Bremsen entlüften bzw leistungen neu befüllt

Die OEM Pumpen von den Euro3 und Euro4 Modellen haben definitiv auch eine Entlüfterschraube. Bei den Euro5 weiß ich es nicht genau, gehe aber stark davon aus, dass es dort ebenfalls vorhanden sein wird.
Jepp, Euro 5 hat auch eine an der Bremspumpe.
 
Ich gehe mal davon aus, dass die Verlängerung für die Bremsleitung oben montiert wird. Also zuerst an der Pumpe entlüften, den Luft steigt immer nach oben.
Die leere Leitung/Luft jetzt durch Pumpen bis nach unten an die Entlüfternippel an den Bremssätteln treiben zu wollen ist ineffektiv.
Ich Entlüfte immer zuerst an der Pumpe, dann an den Sätteln und ggf. zum Schluß nochmals an der Pumpe.
Du kannst anschließend auch mal die Karre 1 Nacht mit leicht angezogenem Bremshebel (Kabelbinder o.ä.) stehen lassen und noch einmal an der Pumpe entlüften. Dann sollte auch der letzte Rest Luft nach oben gestiegen sein.

Die Stahlbusventile sich praktisch, wenn man alleine ist und sich nicht verrenken will. Du stehst einfach entspannt und Pumpst und füllst nach.
Je mehr, umso besser. Angebrochene Gebinde sind nicht lange haltbar. Wichtig ist, die Stahlbusventile exakt einzustellen, so dass noch ein leichter Widerstand da ist, damit das Kugelventil sicher schließen und keine Luft zurückziehen kann.

Im ABS Modul dürfte keine Luft sein, wenn sie nicht vorher schon drin war. Beim normalen Bremsen ist der ABS Block verschlossen.
 
Ich gehe mal davon aus, dass die Verlängerung für die Bremsleitung oben montiert wird. Also zuerst an der Pumpe entlüften, den Luft steigt immer nach oben.
Die leere Leitung/Luft jetzt durch Pumpen bis nach unten an die Entlüfternippel an den Bremssätteln treiben zu wollen ist ineffektiv.
Ich Entlüfte immer zuerst an der Pumpe, dann an den Sätteln und ggf. zum Schluß nochmals an der Pumpe.
Du kannst anschließend auch mal die Karre 1 Nacht mit leicht angezogenem Bremshebel (Kabelbinder o.ä.) stehen lassen und noch einmal an der Pumpe entlüften. Dann sollte auch der letzte Rest Luft nach oben gestiegen sein.

Die Stahlbusventile sich praktisch, wenn man alleine ist und sich nicht verrenken will. Du stehst einfach entspannt und Pumpst und füllst nach.
Je mehr, umso besser. Angebrochene Gebinde sind nicht lange haltbar. Wichtig ist, die Stahlbusventile exakt einzustellen, so dass noch ein leichter Widerstand da ist, damit das Kugelventil sicher schließen und keine Luft zurückziehen kann.

Im ABS Modul dürfte keine Luft sein, wenn sie nicht vorher schon drin war. Beim normalen Bremsen ist der ABS Block verschlossen.


Das ist jetzt mal eine Erklärung, die keine Fragen mehr offen lässt.

(y)(y)(y)(y)(y)(y)(y)
 
Ich greife das Thema mal auf, da ich erst die Bremsen meiner Tuono V4 entlüften wollte und dies aber nicht vollständig geschafft habe und eure Hilfe benötige.
Meine Vorgehensweise: Bremse gezogen - Nippel aufgedreht (dadurch dass der Bremsdruck beim aufdrehen nachlässt, geht der Bremshebel schlagartig noch weiter zum Lenker) - Bremsflüssigkeit kommt raus - Nippel zugedreht - Bremse losgelassen - wiederholt bis keine Luft mehr heraus kommt - und natürlich immer genügen Bremsflüssigkeit im Behälter gehabt um keine Luft anzusaugen
Angefangen habe ich mit dem Bremssattel links (Sicht aus Fahrtrichtung), dann den rechts und zum Schluss die Bremspumpe. Aus den zwei Sätteln habe ich die Luft rausbekommen. Aber aus der Bremspumpe bekomme ich diese nicht heraus. Da kann ich Bremsflüssigkeit durchpumpen wie ich möchte. Ich habe am Ende fast 500ml durchgepumpt aber es kam immer noch Luft heraus.
Hat jemand eine Ahnung was ich falsche?

Und dann noch die Frage wie ich die Bremse hinten entlüfte. Kann ich die Bremspumpe einfach oben aufschrauben zum nachfüllen und von der Vorgehensweise gleich verfahren?

Vielen Dank schonmal.

Grüße Andreas
 
Ich greife das Thema mal auf, da ich erst die Bremsen meiner Tuono V4 entlüften wollte und dies aber nicht vollständig geschafft habe und eure Hilfe benötige.
Meine Vorgehensweise: Bremse gezogen - Nippel aufgedreht (dadurch dass der Bremsdruck beim aufdrehen nachlässt, geht der Bremshebel schlagartig noch weiter zum Lenker) - Bremsflüssigkeit kommt raus - Nippel zugedreht - Bremse losgelassen - wiederholt bis keine Luft mehr heraus kommt
Angefangen habe ich mit dem Bremssattel links (Sicht aus Fahrtrichtung), dann den rechts und zum Schluss die Bremspumpe. Aus den zwei Sätteln habe ich die Luft rausbekommen. Aber aus der Bremspumpe bekomme ich diese nicht heraus. Da kann ich Bremsflüssigkeit durchpumpen wie ich möchte. Ich habe am Ende fast 500ml durchgepumpt aber es kam immer noch Luft heraus.
Hat jemand eine Ahnung was ich falsche?

Und dann noch die Frage wie ich die Bremse hinten entlüfte. Kann ich die Bremspumpe einfach oben aufschrauben zum nachfüllen und von der Vorgehensweise gleich verfahren?

Vielen Dank schonmal.

Grüße Andreas
also ich musste meine Leistungen neu befüllen, gemacht hab ichs so;
zuerst Bremspumpe oben
dann Bremssattel rechts, dann links

dann dass ganze spiel von vorne anderst herum:
links, dann rechts, dann Bremspumpe oben


hat insgesamt 10 Minuten gedauert
 
Ich greife das Thema mal auf, da ich erst die Bremsen meiner Tuono V4 entlüften wollte und dies aber nicht vollständig geschafft habe und eure Hilfe benötige.
Meine Vorgehensweise: Bremse gezogen - Nippel aufgedreht (dadurch dass der Bremsdruck beim aufdrehen nachlässt, geht der Bremshebel schlagartig noch weiter zum Lenker) - Bremsflüssigkeit kommt raus - Nippel zugedreht - Bremse losgelassen - wiederholt bis keine Luft mehr heraus kommt - und natürlich immer genügen Bremsflüssigkeit im Behälter gehabt um keine Luft anzusaugen
Angefangen habe ich mit dem Bremssattel links (Sicht aus Fahrtrichtung), dann den rechts und zum Schluss die Bremspumpe. Aus den zwei Sätteln habe ich die Luft rausbekommen. Aber aus der Bremspumpe bekomme ich diese nicht heraus. Da kann ich Bremsflüssigkeit durchpumpen wie ich möchte. Ich habe am Ende fast 500ml durchgepumpt aber es kam immer noch Luft heraus.
Hat jemand eine Ahnung was ich falsche?

Und dann noch die Frage wie ich die Bremse hinten entlüfte. Kann ich die Bremspumpe einfach oben aufschrauben zum nachfüllen und von der Vorgehensweise gleich verfahren?

Vielen Dank schonmal.

Grüße Andreas
und hinten gleich
 
also ich musste meine Leistungen neu befüllen, gemacht hab ichs so;
zuerst Bremspumpe oben
dann Bremssattel rechts, dann links

dann dass ganze spiel von vorne anderst herum:
links, dann rechts, dann Bremspumpe oben


hat insgesamt 10 Minuten gedauert
Blöde Frage, aus welcher Sicht erzählst du von der Perspektive wenn du links und rechts meinst bei den Bremssätteln? :unsure:
 
Ähm Frage, wie entlüfte ich die Bremspumpe hinten? Einen Entlüftungsnippel wie bei der Pumpe vorne sehe ich nicht
 
Ok danke. Dann bin ich doch noch nicht ganz Blind :D
Nur zum Verständnis, dann entlüfte ich nur über den Nippel am Bremssattel und das wars?
Ja!,
Am besten den Bremssattel raus machen und hoch hängen mit Kabelbinder o.ä.,
so daß Entlüfternippel am höchsten Punkt ist!
 
Motoplex
Zurück
Oben