Bremszange: Probleme beim Einbau der Klötze durch die Feder!!!!

leducati

Dauerposter....
Premium Mitglied
Motorrad
Tuono V4 1000r, Ducati 900ss, Vespa PK 50s
Modelljahr
2013, 1991, 1987
Nabend!!
Ich habe heute bei meiner Tuono 2013 mit ABS alle Bremszangen gereinigt und hinten neue Klötze eingebaut.
Neue Klötze von Brembo eingesetzt und dann den Stift mit der Feder eingesetzt. Mein Problem ist jetzt das immer ein Klotz sich kaum bewegen läßt nach dem Einbau.
Ich habe die >Klötze auch in der Zange gedreht dann sitzt immer der Klotz der einen Seite fester drin. Meine Befürchtung ist das sich der Klotz nicht richtig von der Scheibe löst.
Wenn ich die Feder raus lasse bewegen sich beide sehr locker. Die Feder habe ich auch mal gedreht. Die alten Klötze haben auf der Rückseite so eine Metallplatte gehabt. Die habe ich dann auch an
den Brembos gesteckt. Oder sollte ich die abmachen? Kupferpaste habe ich auch benutzt.
Welchen Sinn hat diese Feder eigentlich????? Sonst könnte ich sie ablassen. Kann ich die auch falsch einsetzten da eine Seite offen, die andere geschlossen ist?? Habe ich aber auch gedreht.
Oder ist der Stift verbogen.
Wäre super wenn jemand mir helfen könnte.
Morgen teste ich weiter. Danke
Gruß Frank
 
Habe gestern auch bei meine Tuono BJ 16 die Hinteren Beläge getauscht.

Im WSHB steht:

BEVOR DER BOLZEN HERAUSGEZOGEN WIRD, MUSS DIE ANBRINGUNG DER SICHERUNGSFEDER GE- PRÜFT WERDEN. BEIM WIEDEREINBAU DIE SICHE- RUNGSFEDER IN DER GLEICHEN POSITION ANBRINGEN. “

Wenn der Stift im Bereich wo die Beläge geführt werden verschlissen ist verkannte die Beläge schon einmal. Den Stift tauschen und alles ist gut.

Als Hilfe wie die Feder verbaut ist habe ich vor der Demontage ein Bild gemacht.
 

Anhänge

  • IMG_1871.jpg
    IMG_1871.jpg
    404,3 KB · Aufrufe: 140
Alex, wie dick sind denn die neuen Beläge hinten? Meine sehen auch nicht mehr allzu gut aus, hab sie mir aber leider nie neu angeschaut.
 
Habe die TRW MCB700 genommen, mit Trägerplatte 7,8 mm.
Die alten Beläge haben nach 18500KM ca. 1,5 bis 2mm Restbelag.
 
Danke, dann werde ich beim nächsten Reifenwechsel auch neue reinmachen.
 
Habe gestern auch bei meine Tuono BJ 16 die Hinteren Beläge getauscht.

Im WSHB steht:

BEVOR DER BOLZEN HERAUSGEZOGEN WIRD, MUSS DIE ANBRINGUNG DER SICHERUNGSFEDER GE- PRÜFT WERDEN. BEIM WIEDEREINBAU DIE SICHE- RUNGSFEDER IN DER GLEICHEN POSITION ANBRINGEN. “

Wenn der Stift im Bereich wo die Beläge geführt werden verschlissen ist verkannte die Beläge schon einmal. Den Stift tauschen und alles ist gut.

Als Hilfe wie die Feder verbaut ist habe ich vor der Demontage ein Bild gemacht.
Was mich stutzig macht: Der Collmann hat im ebay einen neuen hinteren Sattel eingestellt, bzgl. Feder !!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Bremszange hinten.GIF
Ist zwar nicht der Sattel was für Tuono 2013 passt. Aber sollte ja der Funktion bzg. Einbaulage egal sein.
Ist 2017-2018
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Bild zeigt die Urform so wie es Montiert wurde und ich habe die Anweisung nach WSHB beachtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe letztens auch hinten die Beläge getauscht. Habe die Feder etwas verbogen und die hat dann nicht mehr 100%ig gepasst. Habe dann gleich ne neue bestellt mit Stift und beides getauscht. Also der Stift ist schon ziemlich stabil,kann der so abgenutzt sein?
 
Frank,sofern die Bremszangen von meiner 2011 Tuono dieselben sind,kann ich dir Mal meinen "alten" Stift schicken? Eventuell hilft Dir das weiter?
 
So, hatte jetzt kaum Zeit gehabt.
Habe jetzt auch das Problem gefunden. Die Klötze liegen ja oben und an der Seite der Zange an. Ich denke als Führung.
Es hat sich wohl in der einen Hälfte der Zange der Klotz oben in der Zange regelrecht eingefräst. Deswegen ging der Klotz auch
schwergängig. Komisch ist nur das sich Ohne der Sicherungsfeder beide Klötze leicht bewegen lassen und mit Feder nicht.
Vielleicht ist der Stift krumm oder sind die Bohrungen wo der Stift durch geschoben wird vergrössert?? Ich muss mal schauen. Die Bremse war schon schlecht gegenüber meiner RP.
Hat scheinbar dann auch nur mit einen Klotz gebremst.
Danke für euer Angebot. Eventuell komme ich komme drauf zurück.

Gruß Frank
 
Bin gerade mal eine Runde gefahren. Die Bremsscheibe wird doch schon heiß ohne das ich viel oder stark bremse. 15 min fahren und ich kann sie kaum anfassen. Stimmt wohl was nicht.
Der Stift lässt sich auch ziemlich bewegen im Sattel. Ist das richtig oder ist er ausgeschlagen??
Ich habe jetzt die Feder mal draußen gelassen und werde morgen ein Runde fahren. Rad lässt sich auch leicht drehen. Müsste doch auch gehen oder?
An meiner 91er 900ss sind vorne an der Zange auch nur die Klötze und der Stift. Nichts anderes. Damit fahre ich auch schon Ewigkeiten. Weiß nur nicht mehr ob da eine Feder oder ähnliches dran war und ich das zu meiner Kringelzeiten weg gelassen habe. ?(

Wenn sie morgen nicht mehr heiß wird lasse ich das erst mal so weil ich nächste Woche nach Trentino fahre und hinten auch nur sporadisch bremse. Wird auch etwas knapp jetzt mit der Zeit. Danach dann ein neuen Reparatur Kit( Feder und Stift) kaufen und hoffen das es daran liegt.
 
Ich muss das Thema nochmal aufgreifen, @leducati wie war das Ergebnis nach der Fahrt? Habe das gleiche Problem (ebenfalls 1000er ABS Tuono) am hintern Sattel. Einer der Beläge hat sich schön eingefressen im Sattel, so kann sich der Belag auf jeden Fall nicht frei bewegen. Der Stift sah ebenfalls schlimm aus, die Trägerplatte hat sich bis zur Hälfte in den Stift eingearbeitet. Werde mir wohl jetzt einen neuen Sattel besorgen müssen... nervig...😒
 
Das alles ist ein Thema, dass es auch schon seit der RSV2 ME gibt. Erst arbeitet sich ein Belag ein Kerbe in den Stift (Vibrationen, durch Schmutz in der Bewegung gehindert, usw.). In der Kerbe hängt der Belag fest und wird dann vom Kolben nicht mehr rein/raus bewegt sondern "gekippt". Damit fräst er sich dann im Gehäuse ein (Stahl gegen Alu).Wenn es soweit ist, ist der Sattel Schrott.
Da hilft nur regelmäßig auch den hinteren Sattel zu putzen und den Stift zu prüfen und frühzeitig zu ersetzen.

R.
 
Mirexxx..:: Ich fahre immer noch ohne Sicherungsfeder. Die Scheibe wird auch nicht mehr heiß und bremst auch wieder besser und
beim fahren konnte ich auch nichts negatives feststellen.
Vielleicht sollte ich mir doch noch mal ein neuen Stift besorgen.
Bei mir hat sich der Belag aber auch nur leicht eingefräst.
 
Bei mir ist es auch passiert das sich der Belag im Sattel verkantet hat.
Ich habe Belag + Stift erneuert und die Kante am Bremssattel mit der Feile gebrochen sodass der Belag nicht hängt.
Ich habe den Eindruck das der Belag verkanten kann wenn man das Hinterrad einbaut und den Sattel dabei nicht abnimmt. Wenn man das nicht merkt und den Belag wieder in "Position" drückt arbeitet er sich ein.
Der Stift war zu dem Zeitpunkt jedenfalls noch top.
 
Motoplex
Zurück
Oben