Ein Schrauber sagte mir ich soll den 102 Oktan Benzin "Aral Ultimate " tanken und den Motur eine Zeit lang stramm ran nehmen... gelesen hab ich sowas noch nirgend wo aber ein Versuch ist es wert

Ein anderer sagte dass ich in so einem Fall einen absolut sauberen besser neuen Luftfilter brauche ?!
Du solltest den Luftfiltereinsatz mal wechseln und auch die Zündkerzen. Es kann auch ein Fehler an der Lambdasonde sein. Lambdasonden für die Aprilias bekommst du nachgeschmissen.
Auspuff noch original und mit Kat? Auspuffsystem komplett dicht? Wenn die irgendwo im Abgas- oder Ansaugstrang Luft zieht, magert das Gemisch ab, also stimmen die Lambda-Werte nicht und die ECU fettet permanent nach, was den CO-Gehalt deutlich erhöht. In den oberen Drehzahlbereichen hat der Lambda Wert keine Bedeutung mehr, da fährt die ECU ein festes AFR (Air-Fuel Ratio) Verhältnis nach Programm (fixen Werten) ab. Der CO Gehalt wird aber bei Standgas, bzw. leicht erhöhtem Gas gemessen - nur da regelt/misst die Lambda. Geht man dann vom Gas, muss der Lambda Wert wieder sinken und sich einpendeln, tut er das nicht, funktioniert die Regelung aus z.B. o.g. Gründen nicht mehr.
Heißt, sinkt der Wert im Standgas und pendelt sich niedriger ein, funktioniert die Lambdaregelung im Prinzip und die Sonde arbeitet. Die anderen Parameter stimmen aber nicht.
Wann/vor wie viel Kilometern das letzte mal Kerzen und Filtereinsatz getauscht?
Wenn das Mapping nicht verändert wurde und keine Fehler im Speicher hinterlegt sind, sollte es passen.
Wichtig ist, dass du das Motorrad vor der Messung mal richtig warmfährst, gerne ich eine längere Strecke.
Ob du 95 Oktan E10, E5, 98, 100 oder 102 tankst ist dabei völlig egal -
vergiss diese Märchen von "hochwertigem" Sprit.
Der Oktanwert hat auf den CO Gehalt keinen Einfluss - das ist Blödsinn.
Der CO-Gehalt ist im Prinzip der Anteil an unverbranntem Gemisch im Abgas, welcher einen bestimmten Wert nicht überschreiten soll (Umwelt).
Nebenbei, E10 verbrennt durch den höheren Ethanol-Anteil sogar besser, als E5, Alkohol brennt hervorragend und mit höherer Temperatur.
Turboaufgeladene, getunte Motoren mit extremen Abgastemperaturen werden mit E85 getankt um die max. Leistung zu erzeugen

, da herrschen aber auch ganz andere Bedingungen , in einen normalen Sauger /Einspritzer kippt man das Zeug besser nicht.
Bei meinem 36 alten T3 WBX Benziner Bus mit Kat halten wir immer einen Lappen auf den Auspuff, weil der Auspuff nicht mehr überall dicht ist, um den Wert zu senken. Mein Prüfer ist da sehr gnädig und wir probieren so lange, bis sein Gerät die Werte endlich akzeptiert.
Das, was Armin schreibt hatte ich auch. Meine Ducati Monster ist damals auch fast durchgefallen, bis ich ihm (damals noch anderer Prüfer) nachweisen konnte das für die CO-Werte bei der Ducati bis zu 3,0 zulässig sind. Das weicht erheblich von den üblichen Zulassungsvorschriften ab. Diese Werte erreichst du sogar locker ohne Kat.