- Motorrad
- RSV4 1100 Factory
- Modelljahr
- 2021
Moin zusammen,
ich bilde mich ja momentan etwas verstärkt fort im hobby-mäßigen Fahrwerksbereich und letzte Woche hatte ich eine Fireblade SC82 SP (mit Öhlins) da und dort ist mir etwas neues aufgefallen. ChatGPT sagt dass ich mit dieser Theorie recht hab, aber ich vertraue niemandem im Internet. Deswegen frage ich im Forum nach jemandem der es besser weiß als ich.
Der Fahrer hatte hinten eine 110er Feder und vorne mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ebenfalls eine deutlich härtere Feder als Original eingebaut.
Problem 1: Die Einstellung der Vorspannung hinten (hydraulisch) hat im dynamischen Federweg 0 (ich wiederhole NULL) Millimeter Unterschied gemacht.
Problem 2: Die Dämpfungseinstellung vorne und hinten hat gefühlt ebenfalls kaum einen Unterschied gemacht. Nur sehr geringfügig.
Meine wilde Theorie: Der Vorbesitzer dieser Fireblade hat zwar die Federn geändert, aber nicht seine Shim-Stacks. (Die Plättchen die den Öldurchfluss in der Dämpfung regeln)
Mein wilder Lösungsvorschlag: Entweder auf die Originalfederrate zurück bauen im Winter (günstiger) oder das Fahrwerk vorne und hinten komplett zerpflücken um die richtigen Shims einbauen.
Verstehe ich das so richtig?
Danke für euren Input.
Bonuskontext: Ich bin diese SP danach für ein paar Runden auf der Hausstrecke gefahren. Obwohl dort Öhlins verbaut war und es sich ganz gut angefühlt hat, fühlte sich die Standard-SC82 die ich davor letztes Jahr gefahren bin (mit S21 und nicht Rosso 4 Corsa) tatsächlich besser an.
LG FATMAN
ich bilde mich ja momentan etwas verstärkt fort im hobby-mäßigen Fahrwerksbereich und letzte Woche hatte ich eine Fireblade SC82 SP (mit Öhlins) da und dort ist mir etwas neues aufgefallen. ChatGPT sagt dass ich mit dieser Theorie recht hab, aber ich vertraue niemandem im Internet. Deswegen frage ich im Forum nach jemandem der es besser weiß als ich.
Der Fahrer hatte hinten eine 110er Feder und vorne mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ebenfalls eine deutlich härtere Feder als Original eingebaut.
Problem 1: Die Einstellung der Vorspannung hinten (hydraulisch) hat im dynamischen Federweg 0 (ich wiederhole NULL) Millimeter Unterschied gemacht.
Problem 2: Die Dämpfungseinstellung vorne und hinten hat gefühlt ebenfalls kaum einen Unterschied gemacht. Nur sehr geringfügig.
Meine wilde Theorie: Der Vorbesitzer dieser Fireblade hat zwar die Federn geändert, aber nicht seine Shim-Stacks. (Die Plättchen die den Öldurchfluss in der Dämpfung regeln)
Mein wilder Lösungsvorschlag: Entweder auf die Originalfederrate zurück bauen im Winter (günstiger) oder das Fahrwerk vorne und hinten komplett zerpflücken um die richtigen Shims einbauen.
Verstehe ich das so richtig?
Danke für euren Input.
Bonuskontext: Ich bin diese SP danach für ein paar Runden auf der Hausstrecke gefahren. Obwohl dort Öhlins verbaut war und es sich ganz gut angefühlt hat, fühlte sich die Standard-SC82 die ich davor letztes Jahr gefahren bin (mit S21 und nicht Rosso 4 Corsa) tatsächlich besser an.
LG FATMAN