Grüezi

twister13

Ehrenmitglied
Nach Jahrzehnten in denen die Japaner gute und zuverlässige Partner waren, habe ich letzte Woche meine Tuono 1100 bestellt. Soll angeblich nächste Woche kommen...

Zubehör hab ich schon bis zum Abwinken und auch schon den Emil Schwarz Umbau klar gemacht. Auch wenn ich noch nirgends gelesen habe dass sie Fahrwerksschwächen hat. Aber die Bilder aus Stuttgart und das Gespräch mit dem Meister haben mich überzeugt. Die bekommt das ganze Paket! Perfektion hat ihren Preis, basta.

Da ich den Pirellis im Nassen nicht so recht trauen habe ich gleich die Metzler M7 RR mitgeordert. Den kenne ich zwar auch nicht, erscheint mir aber passender als mein Standardreifen. Auf meiner GSX R 1000 hatte ich zuletzt Michelin Pilot Power 3. Aber wenn der richtig heiss wird hinten ist der lebensgefährlich. Erst wird er schmierig und dann schmiert er. Keine Streifen sondern weg. Und da die Tuono nun nochmals mehr Dampf hat, gehe ich mal lieber auf Nummer sicher.

Kennt jemand den Metzler auf der Tuono?

Ich freue mich auf jeden Fall tierisch. Hätte mir vor 2 Jahren fast die BMW geholt. Aber nachdem ich die ersten Bildern und Test der Tuono gelesen hatte war klar: die ist es.

Eine Probefahrt (Bj.14) brachte auch keine negativen Ergebnisse und nun ist es bald soweit. Ich denke mir entweder verliebt man sich unsterblich in das Bike oder verkauftves enttäuscht wieder nach 1 Jahr. Dazwischen ist nicht viel.

Wenn ich sie endlich habe folgt mehr.
 
Grüß Gott
und Willkommen
Gratulation zu deinem Kauf, obwohl ich nicht verstehe warum du die Tuono gleich umbauen möchtest obwohl du diese noch gar nicht gefahren bist um Dir einen Eindruck vom Fahrwerk gemacht hast.
Gruß Jerry
 
Ei, die Antwort ist ganz einfach. Erstens kann es nur noch besser werden. Hatte schon mal einen Lenkkopfumbau von Emil Schwarz auf einer Yamaha FZR gemacht und war begeistert.

Ausserdem haben die Aprilias wohl einen systematischen Fehler beim Schwingenlagereinbau. Er hat es mir auf Bildern gezeigt und garantiert dafür dass er den Fehler ausmerzen kann.

Darüberhinaus passt es terminlich und logistisch sehr gut. Muss die Kiste schliesslich 250 km im Hänger nach Stuttgart schleppen.

Und last but not least ist mein Drang nach Perfektion bei diesem Mopped relativ gross. Und am liebsten gleich von Anfang an.
 
Herzlich willkommen :)

Ja der m7 ist top :)

Das liegt einfach daran das er das nötige Kleingeld hat und es loswerden will, jh27. Eine andere Erklärung gibt es dafür nicht ohne gefahren zu sein. Es sei denn er wiegt 130kg oder so.
Mit freundlichen Grüßen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Lachschlapp.... Nee, echt keine 130 kg.
Die Erklärung habe ich ja schon eben geschrieben.
Habe Berichte gelesen dass das die letzten 10% aus Fahrwerk rausholt. Kann nicht falsch sein.
 
1. Ei, die Antwort ist ganz einfach. Erstens kann es nur noch besser werden. Hatte schon mal einen Lenkkopfumbau von Emil Schwarz auf einer Yamaha FZR gemacht und war begeistert.

2. Ausserdem haben die Aprilias wohl einen systematischen Fehler beim Schwingenlagereinbau. Er hat es mir auf Bildern gezeigt und garantiert dafür dass er den Fehler ausmerzen kann.

3. Und last but not least ist mein Drang nach Perfektion bei diesem Mopped relativ gross. Und am liebsten gleich von Anfang an.

hmmmmmm.......ich lese das hier mit großem Interesse.......bei Punkt 3 bin ich voll bei Dir.
Punkt 1........Frage.......... verbaut der Herr Schwarz immer noch ungekapselte Lenkkopflager?

Punkt 2........womit macht Aprilia einen systematischen Fehler bei Schwingenlager?

Gruss

Christoph
 
Ich weiss nicht ob die mittlerweile gekapselt sind. Auf jeden Fall nimmt er die Lagerschalen mit Untermass die er einklebt. Ausserdem richtet er die obere und die untere Schale zueinander aus. Das ist bei Aprilia echt auch nötig. Wenn man den Aufnahmen trauen darf (was ich tue).

Das Lager das ich damals in der FZR hatte war jedenfalls 10 Jahre top. Ohne Wartung, ohne Ärger.

Wieso Aprilia einen systematischen Fehler reinhaut kann ich nicht mehr fehlerfrei reproduzieren. Er hat es mir lang und breit anhand des Fertigungsvorgangs erklärt und es klang auch sehr nachvollziehbar, aber ich kriegs nicht mehr vernünftig zusammen.

Aber er hatte Aufnahmen einer Aprilia auf der Werkbank und Du hast die Fühlerlehren gesehen die er in den Lagersitz einführen konnte. Das war mehr Ei- als Kreisförmig. Das kann nicht richtig sein. Also ich fahr hin, wir reissen das alles auseinander und messen.

Auf jeden Fall wird der Lenkkopf gemacht, die Umlenkung und Schwinge wird spielfrei gemacht und gegebenenfalls wird auch noch nachgearbeitet. Ich hab da volles Vertrauen.
 
Ich hab nochmal auf dem Site von Herrn Schwarz geschaut...........der verbaut also immer noch seinen ungekapselten Kegelrollenlagerkit mit einem Dichtring........na dann mal viel Spass
 
Zuletzt bearbeitet:
Also erst mal Willkommen hier im Forum und Glückwunsch zu deiner Neuen Tuono.

Muss dir aber sagen das ich dir auch dazu raten würde zuerst deine Bella mal zu fahren und dann entscheiden ob da ernsthaft

was von Aprilia aus nicht wirklich passt, ich kann es mir überhaupt nicht vorstellen und hab in dieser Richtung auch keinerlei

Auffälligkeiten.

Bis heute das Beste an Fahrwerk was ich als Straßenfahrer gefahren bin - womit ich gleich noch zu einer Maschine komme die davon

Meilenweit entfernt war und zu Emil Schwarz:

allerdings sind meine Erfahrung mit ihm schon etwas her

ich bin von 1997 bis 2002 eine Yamaha Vmax gefahren und war 1998 bei ihm ( Lenkkopflager + Schwingenlager Gabelumrüstung

usw.) und hab das fahren danach doch um einiges mehr genossen.

Aber wie gesagt das war vielleicht damals bei einer Vmax angesagt aber bei unserer Aprilias kann ich das Problem nicht erkennen und bin mir sicher davon hätte man schon längst in der auflagenstärksten Motrradzeitschrift was gelesen denn die würden das genüßlich ausschlachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin gespannt wie Du damit unterwegs bist.............ich sehe viele RSV4 und Tuono auf der Renne und fahr selbst ein nicht ganz unverändertes Motorrad und habe einige Bikes mit gemachten Fahrwerken........man kann der Tuono/Aprilia vieles nachsagen, aber die Standardfahrwerke sind schon ein echter Knaller und systematische Fehler traue ich einem Großkonzern wie Piaggio nicht unbedingt zu, was nicht heißt, dass es das nicht gibt.
 
Ich hab nochmal auf dem Site von Herrn Schwarz geschaut...........der verbaut also immer noch seinen ungekapselten Kegelrollenlagerkit mit einem Dichtring........na dann mal viel Spass

Ich fühle eine gewisse Ironie bei dem gewünschten Spass. Gibt es ernsthafte Probleme mit diesen Lkl von denen ich nichts weiss? Meine persönlichen Erfahrungen und aus meinem Bekanntenkreis sind jedenfalls ohne Fehl und Tadel.

PS: Vielen Dank für die vielen herzlichen Willkomensgrüsse. Sehr sympathisch!
 
hi..............ich kenne niemand der bei der RSV oder Tuono bei Herrn Schwarz vorstellig geworden ist..........ich kenne aber auch nur ein paar Leute:).....ich hab auch noch nirgendwo gelesen das es ein Problem ist........ich beschäftige mich mit dem Bike ziemlich aktiv seit 2013.......das von Dir genannte Problem ist bisher nicht wirklich in den Foren thematisiert worden.
Die Front halte ich für das Beste was ich je im Standardtrim gefahren hab (Oehlins Teile fahre ich in der Front auch nur weil ich Freude dran hab). Ein Problem mit dem Lenkkopflager gab es für mich bisher nicht. Das mag ja Sinn machen für das was Du vorher gefahren hast (möchte Dein vorheriges Bike nicht runterreden).......für die V4 Tuono/RSV4 sehe ich da keinen wesentlichen Nutzen. Ungekapselte Lenkkopflager sind für mich ein no go und wenn man denn schon über alle Zweifel erhabene Lagerschalen nachdenkt, dann bitte vermessen und individuell anfertigen.........dann braucht es auch kein Untermass/Verkleben.
Das Spiel in der Umlenkung zu verbessern das ist erwähnt.......die einhellige Meinung über die V4 Aprilias ist, dass das Fahrwerk excellent ist. Mein eigene Erfahrung ist genau das. Hättest Du hier gepostet, dass Du Dir ein TTX mit einer auf Dein Gewicht angepassten Feder geleistet hättest, dann hätte ich das nachvollziehen können.......es gibt hier aber auch Leute in diesem Forum die mit der Standard Tuono nochmal 6 Sec. pro Runde schneller sind als ich, was mir sagt.....das es das TTX auch nicht wirklich braucht...............Es gibt einige Andere Dinge die die Performance des Bikes spürbar verbessern.........Bremsen.....hier kann man aus meiner Sicht problemlos nachlegen.

Nix für ungut, jeder nach seinem Gusto..........Viel Spass mit dem Bike
 
Zuletzt bearbeitet:
@tiger,
ich hatte bei meiner 1100Honda auch die Schwarz LKL reingemacht. War echt ein Unterschied zur Serie.
Das mit dem Untermass vom Laufring hat ja nur mit der Bearbeitungsgüte vom Rahmenkopf zu tun.
Wenn der Laufring eingeklopft wird passt er sich ja zwangsweise dem Einstich vom Lenkkopf an und könnte unrund werden. Was ein ungleichmässiges Tragbild vom Lager ergeben würde.
Also mit Untermaß einkleben und der Ring bleibt "rund".
Für die obere Einstellschraube(fest im Verbund mit dem oberen Lager) hat der ja ein Patent. Also oberes Lager mit Verschraubung ist ein Paket.
 
HM,
ich hatte in all meinen V2 Tuonos und auch in meiner ersten V4 Tuono ein Emil Schwarz Lenkkopflager verbaut.

In meiner Tuono V4 waren die original Lagerschalen 100 % paralell zu einander.

Ich bin jetzt nach dem gefühlten 6 Umbau davon abgegangen das direkt zu machen.
Sollten meine Lager mal defekt sein, wüßte ich nicht ob ich ein normales Kegelrollenlager oder das von Emil nehmen sollte.

Schwingenlager zu ändern ist absoluter Mumpitz. ( Sorry meine Meinung )

Fahr lieber zu Alu sauer und lass das Fahrwerk überarbeiten, da ist das Geld besser angelegt.

Gruß Markus
 
Die Diskussion die hier aufkommt hatte ich schon hier und da gesehen.

Der Nutzen der Schwarz Umbauten lässt sich nur äussert subjektiv "erfahren".

Ich würde auch, nach allem was ich gelesen, gehört und auf der kurzen Probefahrt selber erlebt habe, nie auf die Idee kommen der Tuono auch nur ansatzweise ein Fahrwerksproblem zu unterstellen.

Es geht auch nicht darum irgendwelche Mängel abzustellen sondern auf (sehr) hohem Niveau noch etwas weiter zu perfektionieren.

Man mag über den Nutzen, den Sinn und Unsinn und die Preise vortrefflich streiten. Aber ich habe andererseits noch nie gehört dass es nach Schwarz in irgend einer Weise schlechter wäre.

Ich bin auf jeden Fall begeistert dass hier so viele kritische Geister sind die ihre kompetente Meinung beisteuern. Das lässt doch auf viele anregende Diskussionen hoffen.

Vielen Dank dafür.
 
@Picke......wie schon gesagt.....es gibt Motorräder denen das echt gut tut....aber beim V4 halte ich die Maßnahme für nicht indiziert........und in Bezug auf das Einkleben....wenn man es vermisst und entsprechend frässt ist das Problem erledigt....ein nicht gekapseltes Lager gehört für mich nicht in dieses Motorrad....das Fahrwerk wird dadurch nicht entscheidend besser...der Preis ist Flüssigkeit und Dreck in einem wesentlichen Teil des Fahrwerks....natürlich kann man auch so wie ich nur im Trockenen fahren und Dichtet beim Putzen die Lenksäule ab.....sorry aber das ist meine Meinung.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das ist ein echtes Argument. Soweit ich mich erinnere waren die Lager nicht gekapselt. Andereseits habe ich die FZR durch Wind und Wetter gehetzt und nach x Jahren, als wir dann mal wieder drunter geschaut haben, war das so perfekt wie am Tag des Einbaus.

Ich werde den grossen Meister auf das Thema nochmals ansprechen bevor wir die OP am offenen Herzen beginnen. Und das systematische Problem an den Schwingen von Aprilia will ich dann auch verstanden haben.

Auf jeden Fall Danke für soviel Feedback.
 
@Picke......wie schon gesagt.....es gibt Motorräder denen das echt gut tut....aber beim V4 halte ich die Maßnahme für nicht indiziert........und in Bezug auf das Einkleben....wenn man es vermisst und entsprechend frässt ist das Problem erledigt....ein nicht gekapseltes Lager gehört für mich nicht in dieses Motorrad....das Fahrwerk wird dadurch nicht entscheidend besser...der Preis ist Flüsdigkeit und Dreck in einem wesentlichen Teil des Fahrwerks....natürlich kann man auch so wie ich nur im Trockenen fahren und Dichtet beim Putzen die Lenksäule ab.....sorry aber das ist meine Meinung.....


Ich habe damals die LKL selbst eingeklebt. Sauber den Sitz ausgeschmirgelt so dass der Laufring von alleine reinfällt. Also ohne jegliche Spannung. Dann alles sauber gemacht. Extra-Loctite von Schwarz genommen und eingeklebt. Tip vom Meister Schwarz.... mit einem kleinen Gummiball und nem Straffen Gummi das Teil in Position spannen und so trocknen lassen.

Aber an meiner RF denke ich gar nicht daran so etwas zu machen. So gut kann ich gar nicht werden um da Fahrwerksschwächen die vom LKL kommen jemals auszumachen.

Natürlich nach oben ist Fahrwekstechnisch immer Luft. Nur wer merkt es überhaupt nach optimaler Änderung. Einer von 1000 vielleicht. Obwohl der Kopf merkt viel, obwohl nichts anders ist.

Ich würde sagen, an unseren V4 am besten gar nichts vorzeitig unnötig machen. Wenn mal natürlicher Lagerverschleiss anliegt kann man immer noch überlegen was gut oder besser ist.

Noch was: Der Meister Schwarz hat mir damals an meiner Honda sogar die Schwinge mit Schmiernippeln ausgerüstet um so dem Wasser-und Schmutzeintritt entgegenzuwirken.
 
Ich würde mal so kühn sein und behaupten dass für sie 1100 Tuono garnicht so viele negative Erfahrungswerte vorliegen können ...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Motoplex
Zurück
Oben