Negativ Federweg einstellen/ was sagen mir die Werte.

leducati

Dauerposter....
Premium Mitglied
Motorrad
Tuono V4 1000r, Ducati 900ss, Vespa PK 50s
Modelljahr
2013, 1991, 1987
Moin,
ich habe letztes Jahr von einem Freund die Simmerringe wechseln lassen. Dabei hat er den Kopf nicht richtig wieder eingebaut so das ich die Druckstufe endlos drehen konnte
Das ist behoben.
Ich habe auch nicht so das Popo Gefühl für ein Fahrwerk richtig einzustellen bzw. einzufahren.
Bis jetzt habe ich das Fahrwerk immer nach Handbuch eingestellt außer den Negativ Federweg.
Ich fahre 2x im Jahr auf der Renne und sonst LS.
Tuono V4 1000r APRC/ABS 2013. Ich wiege ca 73 kg ohne Montur.

Federbein:
L1/ausgefedert: 593mm
L2 nur Maschine 587mm
L3 mit Fahrer 562mm

Gabel:
L1: 139mm
L2: 110mm
L3: 99mm

Wenn mir da einer mal was zu sagen kann und evtl. noch was ich ändern soll/muss wäre mir schon sehr geholfen.
Nur mal so für eine Grundeinstellung.
Zur Not bringe ich auch das Fahrwerk weg.

Schon mal besten Dank für Eure Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorn pi x daumen leicht zu viel. Vielleicht eine Umdrehung mehr Vorspannung. Ansonsten ist das im Rahmen.

Wie ist denn dein Gefühl beim Fahren?

Mit der Vorspannung stellst du nur das Fahrzeugniveau/Geometrie ein. Sie steht imho eher steil nach vorn. Das macht spitzes Einlenken und ist mehr VR-orientiert. Wenn man das mag, dann so lassen.
Je höher du die Front nach schraubst, umso eher neigt sie zum Untersteuern, also weit gehen am Kurvenausgang.
 
Ich fühle mich auf der LS sehr wohl aber auf der Rennstrecke bin ich mir nicht so sicher. Und dann bin ich in Assen einmal gestürzt
und habe seitdem bedenken ob es einigermaßen passt. Kann aber auch mein Kopf sein.

Aber wie gesagt, ich habe nicht das Gefühl dafür um das FW bei Testfahrten so einzustellen das es für mich gut ist
oder besser wird. Halt Grobmotoriker. :X3:

Wollte nur mal wissen ob die Maße so ok sind.

Werde es dann mal probieren mit der mehr Vorspannung.

Habe jetzt auch 60 tkm runter. Vieleicht sollte ich auch ein Service mal machen lassen.:unsure:

Danke für deine Einschätzung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Negativwerte, die Aprilia selber empfiehlt, liegen vorne bei 33-37mm mit Fahrer und hinten bei 18-22mm.
hier die Urdaten von Aprilia:
Motorrad Durchhang Aprilia RSV4 – Modell 2012 – 2018
Nur Maschine I Gabel I F1-F2 (siehe Galerie) I Empfohlen 25 I Bandbreite 23 bis 27 mm
Nur Maschine I Heck I R1-R2 (siehe Galerie) I Empfohlen 10 I Bandbreite 8 – 12 mm
Maschine + Fahrer I Gabel I F1-F3 I (siehe Galerie) I Empfohlen 35 I Bandbreite 33 bis 37 mm
Maschine + Fahrer I Heck I R1-R3 I (siehe Galerie) I Empfohlen 20 I Bandbreite 18 – 22 mm

Motorrad Durchhang Aprilia Tuono V4 – Modell 2012 – 2018
Nur Maschine I Gabel I F1-F2 (siehe Galerie) I Empfohlen 28 I Bandbreite 25 bis 29 mm
Nur Maschine I Heck I R1-R2 (siehe Galerie) I Empfohlen 10 I Bandbreite 8 – 12 mm
Maschine + Fahrer I Gabel I F1-F3 I (siehe Galerie) I Empfohlen 35 I Bandbreite 33 bis 37 mm
Maschine + Fahrer I Heck I R1-R3 I (siehe Galerie) I Empfohlen 20 I Bandbreite 18 – 22 mm


Jetzt kommt es bei dir auch an, inwieweit die Federn schon vorgespannt sind. Ist die Federbeinlänge original eingestellt?

Mit unsere Fahrwerksmann haben wir auf Empfehlung von Öhlins vorne Negativ mit Fahrer 38mm und hinten 28mm eingestellt. Dann muss man erstmal fahren und schauen, wie auch Robert schon geschrieben hat, ob einem die Geometrie gefällt. Und was auch nicht vergessen werden darf, die Geometrie wird dann wieder hauptsächlich über Federbeinlänge und an der Gabel mit Durchstecken eingestellt. Das Verändern der Vorspannung ist da ein schneller und bequemer Weg, wenn man es sich einfach machen möchte und auch, wenn es sich nur um wenige Veränderungen handelt.
Es ist schwer hier grundsätzliche Empfehlungen abzugeben. Es liegt auch an Reifen und vor allem an deinem Fahrgefühl. Das man sich wegen fehlerhaften Negativfederweg hinlegt, halte ich wenn es halbwegs eingestellt ist und bewegt, eher für ein Gerücht.
Es darf auch nicht vergessen werden, das dieses Messen im kalten Zustand und im Stand auch eher nur ein Annäherungswert ist. Alleine schon eine Änderung an der Haltung hat hier massive Auswirkungen..
 
Wenn du speziell auf der Rennstecke eher indifferent bist, dann geh doch einfach das nächste mal zum Fahrwerksservice und guck mal was der dir hinstellt. Wenn er das ordentlich macht, gibt er dir einen Zettel dazu, wo drauf steht, wie es vorher eingestellt war und wie er es eingestellt hat. Das heißt, du kannst das auch jederzeit zurück drehen.
 
Die Negativwerte, die Aprilia selber empfiehlt, liegen vorne bei 33-37mm mit Fahrer und hinten bei 18-22mm.
hier die Urdaten von Aprilia:
Motorrad Durchhang Aprilia RSV4 – Modell 2012 – 2018
Nur Maschine I Gabel I F1-F2 (siehe Galerie) I Empfohlen 25 I Bandbreite 23 bis 27 mm
Nur Maschine I Heck I R1-R2 (siehe Galerie) I Empfohlen 10 I Bandbreite 8 – 12 mm
Maschine + Fahrer I Gabel I F1-F3 I (siehe Galerie) I Empfohlen 35 I Bandbreite 33 bis 37 mm
Maschine + Fahrer I Heck I R1-R3 I (siehe Galerie) I Empfohlen 20 I Bandbreite 18 – 22 mm

Motorrad Durchhang Aprilia Tuono V4 – Modell 2012 – 2018
Nur Maschine I Gabel I F1-F2 (siehe Galerie) I Empfohlen 28 I Bandbreite 25 bis 29 mm
Nur Maschine I Heck I R1-R2 (siehe Galerie) I Empfohlen 10 I Bandbreite 8 – 12 mm
Maschine + Fahrer I Gabel I F1-F3 I (siehe Galerie) I Empfohlen 35 I Bandbreite 33 bis 37 mm
Maschine + Fahrer I Heck I R1-R3 I (siehe Galerie) I Empfohlen 20 I Bandbreite 18 – 22 mm


Jetzt kommt es bei dir auch an, inwieweit die Federn schon vorgespannt sind. Ist die Federbeinlänge original eingestellt?

Mit unsere Fahrwerksmann haben wir auf Empfehlung von Öhlins vorne Negativ mit Fahrer 38mm und hinten 28mm eingestellt. Dann muss man erstmal fahren und schauen, wie auch Robert schon geschrieben hat, ob einem die Geometrie gefällt. Und was auch nicht vergessen werden darf, die Geometrie wird dann wieder hauptsächlich über Federbeinlänge und an der Gabel mit Durchstecken eingestellt. Das Verändern der Vorspannung ist da ein schneller und bequemer Weg, wenn man es sich einfach machen möchte und auch, wenn es sich nur um wenige Veränderungen handelt.
Es ist schwer hier grundsätzliche Empfehlungen abzugeben. Es liegt auch an Reifen und vor allem an deinem Fahrgefühl. Das man sich wegen fehlerhaften Negativfederweg hinlegt, halte ich wenn es halbwegs eingestellt ist und bewegt, eher für ein Gerücht.
Es darf auch nicht vergessen werden, das dieses Messen im kalten Zustand und im Stand auch eher nur ein Annäherungswert ist. Alleine schon eine Änderung an der Haltung hat hier massive Auswirkungen..
Federbein muss ich morgen mal schauen. Geändert habe ich nichts aber ich habe sie gebraucht gekauft. Ob der Vorgänger??

Werde dann doch wohl zum FW-Service gehen.
Ist für mich auch verständlicher wenn ich sehe was wie und warum gemacht wird als es nur zu lesen! 🤷‍♂️

Danke schon mal für eure Einschätzung.
 
Dann lass da mal bei einem Fachmann zumindest bei Dämpfer komplett warten. Die Gabel dürfte ja fertig gemacht sein, also neues Öl sollte drin sein.
 
Wenn mir da einer mal was zu sagen kann und evtl. noch was ich ändern soll/muss wäre mir schon sehr geholfen.
Nur mal so für eine Grundeinstellung.
Zur Not bringe ich auch das Fahrwerk weg.

Schon mal besten Dank für Eure Hilfe.
Deine Werte Sollwerte

Federbein:
L1/ausgefedert: 593mm L1: 593 mm
L2 nur Maschine 587mm L2: 583 mm (=> Federteller am Gewinde so einstellen, dass L2 583 mm ist. Dann L3 messen)
L3 mit Fahrer 562mm L3: 573 mm (=> wenn L3 nach Einstellung 573 mm beträgt, ist alles gut, ist L3 > 577 mm ist die Feder zu hart,
wenn L3 < 569 mm ist, ist die Feder zu weich
)
Gabel:
L1: 139mm L1: 139 mm
L2: 110mm L2: 111 mm (=> stimmt so)
L3: 99 mm L3: 104 mm (=> da Deine Gabel mit Fahrer bis auf 99 mm einsinkt, sind die Gabelfedern zu weich.)

In rot habe ich Dir meine Interpretation Deiner Messwerte angegeben. Meiner Ansicht nach sind beide Federn (Federbein und Gabel) deutlich zu weich (zu geringe Federrate). Steht vielleicht auf der Feder vom Federbein eine Zahlenkombination? Das könnte die Federrate sein. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass ab Werk so weiche Federn eingebaut waren. Könnte es ein Messfehler sein?

Ich denke, Du solltst Dich mit Deinen Fahrwerk an einen Fahrwerksspezialisten wenden.
 
Federbein muss ich morgen mal schauen. Geändert habe ich nichts aber ich habe sie gebraucht gekauft. Ob der Vorgänger??

Werde dann doch wohl zum FW-Service gehen.
Ist für mich auch verständlicher wenn ich sehe was wie und warum gemacht wird als es nur zu lesen! 🤷‍♂️
Völlig verkehrt liegst du mit deinen Werten so aus meiner Sicht nicht. Für 73kg netto sollte das mit den originalen Federraten auch noch einigermaßen passen.
Wie schon geschrieben wurde, macht es Sinn, noch einmal zu messen und einzustellen, wenn das Fahrwerk ordentlich betriebswarm ist. Grob kann man vorher einstellen und der Durchhang wird sich kaum verändern.
Für die Rennstrecke vorne die Gabel 1 Ring weiter raus und hinten das Federbein etwa 5mm länger einstellen. Die Werte müssten im Handbuch stehen. Bei mir 303 vs. 308mm Federbeinlänge.
Das Thema ist aber eher die Dämpfungseinstellung, denn die merkst du beim Fahren am stärksten. Gerade dort macht es Sinn, das einmal von jemanden Grund-Einstellen zu lassen. Justieren kannst du später immer noch, hast dann aber eine Referenz, falls du dich mal verrennst.
Obwohl ich fast 10kg weniger auf die Waage bringe, war die Gabel für mich vorne leicht unterdämpft. Daraufhin wurde das Shimpaket angepasst. Ob das nötig ist, hängt aber auch vom Fahrstil ab.

Ich habe letztes Jahr von einem Freund die Simmerringe wechseln lassen. Dabei hat er den Kopf nicht richtig wieder eingebaut so das ich die Druckstufe endlos drehen konnte
Das ist behoben.
Wenn die Gabel auseinander war, hat auch das eingestellte Luftpolster (Ölfüllmenge) einen nicht gerade unwesentlichen Einfluss auf das Dämpfungsverhalten. da kann man als Laie schon einmal Fehler machen.

Nachdem mein Fahrwerk beim Fachmann war, habe ich kaum noch etwas verändern müssen. Lediglich mit der Dämpfung (gerade bei der Zugstufe) bin ich noch etwas höher gegangen.
Andere denken bei meinem Bike trotzdem oft, das ist viel zu weich. 20-30kg geringeres Fahrergewicht machen aber wohl doch einen ziemlichen Unterschied.

Vorne sind für mein Gewicht von 63-65kg netto die 10er Federn geblieben, hinten ist statt der 95er nun eine 90er Feder verbaut.
 

Rotfuchs, Zillo. Damit kann ich jetzt schon gut was mit anfangen. (y)


Ich denke ich werde das FW mal vom Fachmann warten lassen. Scheint mir doch das beste zu sein und bei der Laufleistung
vielleicht auch mal nötig. Danke
 
Moin,
ich habe letztes Jahr von einem Freund die Simmerringe wechseln lassen. Dabei hat er den Kopf nicht richtig wieder eingebaut so das ich die Druckstufe endlos drehen konnte
Das ist behoben.
Ich habe auch nicht so das Popo Gefühl für ein Fahrwerk richtig einzustellen bzw. einzufahren.
Bis jetzt habe ich das Fahrwerk immer nach Handbuch eingestellt außer den Negativ Federweg.
Ich fahre 2x im Jahr auf der Renne und sonst LS.
Tuono V4 1000r APRC/ABS 2013. Ich wiege ca 73 kg ohne Montur.

Federbein:
L1/ausgefedert: 593mm
L2 nur Maschine 587mm
L3 mit Fahrer 562mm

Gabel:
L1: 139mm
L2: 110mm
L3: 99mm

Wenn mir da einer mal was zu sagen kann und evtl. noch was ich ändern soll/muss wäre mir schon sehr geholfen.
Nur mal so für eine Grundeinstellung.
Zur Not bringe ich auch das Fahrwerk weg.

Schon mal besten Dank für Eure Hilfe.

Hast du ein Öhlins-Fahrwerk oder nicht?
Öhlins empfehlt generell hinten 32mm und vorne 36mm. (Das ist eine direkte Empfehlung vom Kundenservice und kein Gerücht.)

Du hast hinten 31mm und vorne 40mm. Damit bist du zumindest schonmal nicht weit weg vom optimalen Wert.
Wenn du kein Öhlins-Fahrwerk hast, würde ich vorne auf 37mm gehen und hinten auf 27.


Die generische Empfehlung lautet ja vorne 35-40mm und hinten 25-30mm.
Danach hab ich dieses Jahr 12 Motorräder eingestellt und alle fuhren danach besser als vorher.

Hast du dir etwa vorher meinen Post über's Fahrwerk einstellen durchgelesen? :love:

Edit: Erwarte bei kleinen Veränderungen nicht dass es sich "wie ein anderes Motorrad" fährt.
In deinem Fall würde ich es nur noch ändern damit es einfach nach den Regeln der Kunst einmal "richtig" ist.
Innerhalb der 5mm Toleranz kannst du dir dann aussuchen ob du frontlastig (besseres Handling) oder hecklastig (mehr Stabilität in Schräglage) fahren möchtest.

Ich würde, wenn du dir nicht die "Mitte" aussuchst, eher auf Stabilität gehen. Denn du bist länger in Schräglage als im Prozess des Einlenkens, in der Summe der Eigenschaften kostet dich die Karre dann einfach weniger Kraft und auf 6 Runden wirst du dafür dankbar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Werte Sollwerte

Federbein:
L1/ausgefedert: 593mm L1: 593 mm
L2 nur Maschine 587mm L2: 583 mm (=> Federteller am Gewinde so einstellen, dass L2 583 mm ist. Dann L3 messen)
L3 mit Fahrer 562mm L3: 573 mm (=> wenn L3 nach Einstellung 573 mm beträgt, ist alles gut, ist L3 > 577 mm ist die Feder zu hart,
wenn L3 < 569 mm ist, ist die Feder zu weich
)
Gabel:
L1: 139mm L1: 139 mm
L2: 110mm L2: 111 mm (=> stimmt so)
L3: 99 mm L3: 104 mm (=> da Deine Gabel mit Fahrer bis auf 99 mm einsinkt, sind die Gabelfedern zu weich.)

In rot habe ich Dir meine Interpretation Deiner Messwerte angegeben. Meiner Ansicht nach sind beide Federn (Federbein und Gabel) deutlich zu weich (zu geringe Federrate). Steht vielleicht auf der Feder vom Federbein eine Zahlenkombination? Das könnte die Federrate sein. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass ab Werk so weiche Federn eingebaut waren. Könnte es ein Messfehler sein?

Ich denke, Du solltst Dich mit Deinen Fahrwerk an einen Fahrwerksspezialisten wenden.

Nichts für Ungut Rotfuchs, aber warum nicht erstmal die Vorspannung einstellen bevor er direkt neue Federn kaufen soll?
Wenn ich 0,3 bar zu wenig im Reifen hab, dann fülle ich auch erstmal mehr Luft ein bevor ich einen neuen Reifen mit mehr bar kaufe.
 
FATMAN:
Die 13/14er Tuono v4 1000 haben das Sachs Fahrwerk.
Dein Fahrwerk Post muss ich mir mal raussuchen.

Momentan bin ich gehandicapt weil ich mir das Knie im Job verdreht habe. Daher mache ich erstmal nichts.

Wird dann wohl bei mir darauf hinauslaufen das ich mein Fahrwerk für ein Service/Tuning abgebe.

Danke und Gruß
 
Nichts für Ungut Rotfuchs, aber warum nicht erstmal die Vorspannung einstellen bevor er direkt neue Federn kaufen soll?
Wenn ich 0,3 bar zu wenig im Reifen hab, dann fülle ich auch erstmal mehr Luft ein bevor ich einen neuen Reifen mit mehr bar kaufe.
@FATMAN: Ich denke, inhaltlich liegen wir nicht weit auseinander. Du hast Recht, dass im ersten Schritt der statische Negativfederweg eingestellt werden sollte. Das habe ich aber auch so geschrieben: "Federteller am Gewinde so einstellen, dass L2 583 mm ist." Wenn der statische Negativfederweg korrekt eingestellt ist, wird im zweiten Schitt der dynamiche Negativfederweg (mit Fahrer) gemessen, ergo: "Dann L3 messen. Wenn L3 nach Einstellung 573 mm beträgt, ist alles gut". Ich habe mich allerdings auf die Messwerte des Themenstellers direkt bezogen, ohne den Nullwert (ohne Gewicht von Motorrad und Fahrer) abzuziehen, um es für den Themenersteller einfacher zu machen. Wenn die Vorspannung korrekt eingestellt ist, ergibt sich aus der Differenz zwischen dynamischem und statischem Negativfederweg alles weitere, d.h. ob die Federrate am Federbein für das jeweilige Fahrergewicht passt, oder zu weich oder zu hart ist🙂.
 
Soooo,
habe gerade das Federbein ausgebaut. Was für eine scheiß Fummelei das FB daraus zu bekommen.😓

Das Federbein hat eine länge von 145mm. Genau wie im Handbuch für die Straße vorgesehen.
Eine Nummer konnte ich nicht entdecken. Ich gehe davon aus das die Serie ist.

Da ich kein Ständer für den Lenkkopf habe muss ich mal sehen wie ich das mache.

Werde mir jetzt mal ein paar Preise und Infos einholen.
 
Soooo,
habe gerade das Federbein ausgebaut. Was für eine scheiß Fummelei das FB daraus zu bekommen.😓

Das Federbein hat eine länge von 145mm. Genau wie im Handbuch für die Straße vorgesehen.
Eine Nummer konnte ich nicht entdecken. Ich gehe davon aus das die Serie ist.

Da ich kein Ständer für den Lenkkopf habe muss ich mal sehen wie ich das mache.

Werde mir jetzt mal ein paar Preise und Infos einholen.

Ich empfehle Matthias Meindl. Der Mann weiß was er tut, er hat vor der Gründung der SBK-Tech bei KW gearbeitet - Er ist Motorradfahrer, und er ist schnell.
 
Ich habe zu lange selbst an meinem Fahrwerk rumgeeiert, bevor ich endlich meine Tuono zu GL Suspension gebracht habe. Der Andi Vogt ist wahrscheinlich der beste Mann für diesen Job in Deutschland.
 
Wenn man nicht nur die Technik überarbeitet haben möchte, sondern auch ordentlich angepasst, evtl sogar mit einem Grundsetup statiisch, dann muss man auch mit dem Motorrad vor Ort sein und hin mit einer ehrlichen Selbsteinschätzung.
Der Threadersteller kommt aus der Gegend Münster, wenn ich das richtig sehe. Da wäre vielleicht SKM näher. Kompetenz würde ich dem auch nicht absprechen :D. Erreichbar wäre auch Thiele und TTSL. Alles sehr sehr empfehlenswerte Leute.
Reiner Service kann auch um die Ecke bei Twenty Suspension gemacht werden und auch Franz Racing oder auch Pepper Motorsport. Technische Revision kann wohl fast jeder.
 
Zuletzt bearbeitet:
habe gerade das Federbein ausgebaut. Was für eine scheiß Fummelei das FB daraus zu bekommen.
Ja, ist mühselig. Alternativ Heckrahmen lösen und etwas hochklappen/anheben, das FB geht dann einfacher nach oben raus.

Mein Tipp, wie immer: http://www.ricambiweiss.com/MONTAGE...LENKKOPF-MONTAGESTAeNDER-UNIVERSAL-VORNE.html

Bitte ggf. noch einen größeren Lenkkopfadapter mitbestellen: http://www.ricambiweiss.com/ERSATZTEILE/27mm-LENKKOPF-ADAPTER.html

Günstiger geht kaum und Qualität ist m.E. ausrechend.
 
Ich habe zu lange selbst an meinem Fahrwerk rumgeeiert, bevor ich endlich meine Tuono zu GL Suspension gebracht habe. Der Andi Vogt ist wahrscheinlich der beste Mann für diesen Job in Deutschland.
Diese Adresse für Fahrwerksservice kann ich auch sehr empfehlen.

Aktuell liegt mein Fahrwerk von meiner 2016er S1000RR (race only) auch bei ihm zum Service.
Hab vorne Öhlins Cartridge FGK212 30mm und hinten ein Öhlins TTX GP, das ist ein deutlicher unterschied, wenn es vom Fachmann bearbeitet wurde! 👌
 
Motoplex
Zurück
Oben