RSV4 1100 Factory Federbein Öhlins

pipi

Dauerposter....
Premium Mitglied
Motorrad
RSV4 Factory 1100
Modelljahr
2019
Hallo,
nur zur Info an euch. War die letzte Woche in Brünn für drei Tage. Habe für die Rennstrecke am Federbein nach den PS-Vorgaben angepasst.
Hinten hatte ich einen neuen Bridgestone Slick in der Mischung Medium-Hard. Reifenwärmer hatte ich auf 85°C gestellt. Vormittag raus auf die
Piste und bin fast dreimal mit einem Highsider abgeflogen. Keine Vorwarnung bzw. die TC griff überhaupt nicht ein. Dachte mir das war bei der alten
RSV4 2015 viel besser. Bin dann am Mittag zum Zupin gegangen um das Fahrwerk einstellen zu lassen. Dann die große Überraschung.
Der Techniker von Zupin (Sepp) hat versucht eine Einstellung zu finden. Dann schaut er auf das Federbein und sagt mir das wir hier verdrehen können was wir wollen, ohne eine Verbesserung zu erziehlen. Der Grund die Lager wo das Federbein befestigt sind bewegten sich gar nicht. Wir haben das Federbein dann
ausgebaut und er hat es im Schraubstock befestigt und es bewegte sich gar nichts. Somit ist das fast wie eine starre Achse und die Traction am Hinterrrad funktioniert leider nicht so wie es sollte. Öhlins spart hier ein paar Euros und verbaut leider eine scheiß Ware. Zupin sind die Mängel bekannt.
Er hatte Ersatz zu Glück vor Ort und siehe da, nach dem Umbau am zweiten Tag war das Hinterrad nicht wieder zu erkennen. Ich spürte keine Bodenwellen mehr und das Federbein arbeitet zusammen mit der TC nun super.
Ich finde es von Öhlins eine Frechheit solche Lager überhaupt einzubauen. Auf der Landstraße spürt man es leider kaum, da die Reifen weniger Grip aufbauen. Ihr könnt das Federbein hinten kontrollieren indem ihr den Behälter probiert hin und her zu bewegen. Hier sollte ein Spiel vorhanden sein.
Die kosten für den Umbau lagen bei €60.- was man verschmerzen kann. Einzig die fast Abflüge sind meiner Meinung nach nicht tolerierbar, da Öhlins
diese Problem bekannt ist.

Grüße Peter
 
Hallo,
nur zur Info an euch. War die letzte Woche in Brünn für drei Tage. Habe für die Rennstrecke am Federbein nach den PS-Vorgaben angepasst.
Hinten hatte ich einen neuen Bridgestone Slick in der Mischung Medium-Hard. Reifenwärmer hatte ich auf 85°C gestellt. Vormittag raus auf die
Piste und bin fast dreimal mit einem Highsider abgeflogen. Keine Vorwarnung bzw. die TC griff überhaupt nicht ein. Dachte mir das war bei der alten
RSV4 2015 viel besser. Bin dann am Mittag zum Zupin gegangen um das Fahrwerk einstellen zu lassen. Dann die große Überraschung.
Der Techniker von Zupin (Sepp) hat versucht eine Einstellung zu finden. Dann schaut er auf das Federbein und sagt mir das wir hier verdrehen können was wir wollen, ohne eine Verbesserung zu erziehlen. Der Grund die Lager wo das Federbein befestigt sind bewegten sich gar nicht. Wir haben das Federbein dann
ausgebaut und er hat es im Schraubstock befestigt und es bewegte sich gar nichts. Somit ist das fast wie eine starre Achse und die Traction am Hinterrrad funktioniert leider nicht so wie es sollte. Öhlins spart hier ein paar Euros und verbaut leider eine scheiß Ware. Zupin sind die Mängel bekannt.
Er hatte Ersatz zu Glück vor Ort und siehe da, nach dem Umbau am zweiten Tag war das Hinterrad nicht wieder zu erkennen. Ich spürte keine Bodenwellen mehr und das Federbein arbeitet zusammen mit der TC nun super.
Ich finde es von Öhlins eine Frechheit solche Lager überhaupt einzubauen. Auf der Landstraße spürt man es leider kaum, da die Reifen weniger Grip aufbauen. Ihr könnt das Federbein hinten kontrollieren indem ihr den Behälter probiert hin und her zu bewegen. Hier sollte ein Spiel vorhanden sein.
Die kosten für den Umbau lagen bei €60.- was man verschmerzen kann. Einzig die fast Abflüge sind meiner Meinung nach nicht tolerierbar, da Öhlins
diese Problem bekannt ist.

Grüße Peter
Was hat das mit dem Behälter zu tun wenn das Lager fest ist ??
 
Ich glaube, er meint den Behälter als Hebel zu verwenden. Wenn der bocksteif ist, dann sitzt diese Kugel fest in der Augenpassung. (Wie heisst so ein Lager eigentlich richtig)?
 
Ich glaube, er meint den Behälter als Hebel zu verwenden. Wenn der bocksteif ist, dann sitzt diese Kugel fest in der Augenpassung. (Wie heisst so ein Lager eigentlich richtig)?
So wie er schreibt sollte der Behälter selbst Spiel am Federbein haben. Wäre also "lose".
Drum wundert mich das auch.
 
Zur Erklärung,
bilder sagen mehr als tausend Worte. 😀
Die Lager welche ich rot eingerahmt habe. Diese müssen leichtgängig sein. Wenn man den Gasbehälter hin und her bewegt sollte hier Spiel sein.
Ich hoffe es nun verständlich erklärt zu haben.
Grüße Peter
 

Anhänge

  • ohlins.jpg
    ohlins.jpg
    7,4 KB · Aufrufe: 243
Wartung bei einer 11er Factory? Wann soll die sein, außer bei der Übergabe- oder 1000er Inspektion?
Ich mein, wir sprechen hier nicht von einer Enduro oder einem Crosser mit dem man im Dreck spielt.
Und es ist ein bekanntes Problem. Ich erinnere mich an einen Thread von Vince, der das hier auch schon mal beschrieben hat.
Bei einem Krad für 24k ist das eine Frechheit dem Kunden gegenüber.

RR-Racer
 
Und es ist ein bekanntes Problem. Ich erinnere mich an einen Thread von Vince, der das hier auch schon mal beschrieben hat.

Bist du sicher das ich sowas geschrieben habe ??, Vielleicht schreib ich doch zu viel , oder bin so alt das ich sachen vergesse,

Im Ernst jetzt, Peter, du muss den fall dein händler schildern , oder du kannst mir einen email schreiben und Ich kann es an AP Deutschland weiterleiten , Die Technik abteilung musste informiert werden , und wir mussen schauen ob mehere kunden das gleiche erlebt haben,

Haben andere RSV 4 1100 besitzer ähnliches erlebt auf der Rennstrecke ???
Da mein presenz vom einen der administrator im Darknet nicht gewünscht ist, bekomme ich nicht mehr soviel feedback vom leute die nur auf der Rennstrecke sind
 
Bist du sicher das ich sowas geschrieben habe ??, Vielleicht schreib ich doch zu viel , oder bin so alt das ich sachen vergesse,

Im Ernst jetzt, Peter, du muss den fall dein händler schildern , oder du kannst mir einen email schreiben und Ich kann es an AP Deutschland weiterleiten , Die Technik abteilung musste informiert werden , und wir mussen schauen ob mehere kunden das gleiche erlebt haben,

Haben andere RSV 4 1100 besitzer ähnliches erlebt auf der Rennstrecke ???
Da mein presenz vom einen der administrator im Darknet nicht gewünscht ist, bekomme ich nicht mehr soviel feedback vom leute die nur auf der Rennstrecke sind
Hallo Vince,
danke für deine Stellungnahme. Ich habe es bei meinem Händler gemeldet. Er hat mir versichert dies auch zu melden.
Mir geht es auch um euch, damit hier keiner zu Schaden kommt.
Grüße Peter
 
Das wäre aber schon mies, wenn die das lager so verkackt hätten. Wäre schon interessant, ob das nur eine paar wenige Federbeine sind (Fertigungsproblem?) oder direkt ein Konstruktionsfehler und damit eigentlich alle betrifft.
 
Das wäre aber schon mies, wenn die das lager so verkackt hätten. Wäre schon interessant, ob das nur eine paar wenige Federbeine sind (Fertigungsproblem?) oder direkt ein Konstruktionsfehler und damit eigentlich alle betrifft.
Hi,
hier wird leider laut Zupin am Lager gespart. Ist den Öhlins Technikern anscheinend bekannt.
Schöne Grüße Peter
 
Bist du sicher das ich sowas geschrieben habe ??, Vielleicht schreib ich doch zu viel , oder bin so alt das ich sachen vergesse,

EEs gibt hier irgendwo einen Thread wo es genau darum geht, dass man mit viel Geduld und Schleifmittel, am besten an einem langen Winterabend, das untere Lager der Federbeine gangbar macht. Ich war mir eigentlich sicher, dass der von dir war. Täuscht ich mich da?

RR-Racer
 
Werde mich heute Abend mal dem Thema widmen an meiner RSV4 1100 Factory und dann Rückmeldung geben.

Gruß

Daniel
 
Wenn einer sein Federbein ohne viel Tamm Tamm richten lassen will schickt es zum Emil und der macht dann ein passendes Lager rein und dann isses gut.

Nur so am Rande erwähnt.

Tuten Gag
 
Teilweise liegt es seitens Aprilia aber auch nur an einer Fett-Allergie, da die Teile zum Teil fast trocken verbaut werden. Ist aber nur meine persönliche Erfahrung.
 
Ich bin mal gespannt was Vince heute bei der Technik AP Deutschland für eine Info bekommt.
Bei den KTM Enduro's, also mit Umlenkung, die älteren Baureihen war es mal ein Teflon-Schwenklager... sehr dreckempfindlich. Also das untere Federbeinlager.
 
Motoplex
Zurück
Oben