- Motorrad
- RSV4 Factory 1100
- Modelljahr
- 2019
Hallo,
nur zur Info an euch. War die letzte Woche in Brünn für drei Tage. Habe für die Rennstrecke am Federbein nach den PS-Vorgaben angepasst.
Hinten hatte ich einen neuen Bridgestone Slick in der Mischung Medium-Hard. Reifenwärmer hatte ich auf 85°C gestellt. Vormittag raus auf die
Piste und bin fast dreimal mit einem Highsider abgeflogen. Keine Vorwarnung bzw. die TC griff überhaupt nicht ein. Dachte mir das war bei der alten
RSV4 2015 viel besser. Bin dann am Mittag zum Zupin gegangen um das Fahrwerk einstellen zu lassen. Dann die große Überraschung.
Der Techniker von Zupin (Sepp) hat versucht eine Einstellung zu finden. Dann schaut er auf das Federbein und sagt mir das wir hier verdrehen können was wir wollen, ohne eine Verbesserung zu erziehlen. Der Grund die Lager wo das Federbein befestigt sind bewegten sich gar nicht. Wir haben das Federbein dann
ausgebaut und er hat es im Schraubstock befestigt und es bewegte sich gar nichts. Somit ist das fast wie eine starre Achse und die Traction am Hinterrrad funktioniert leider nicht so wie es sollte. Öhlins spart hier ein paar Euros und verbaut leider eine scheiß Ware. Zupin sind die Mängel bekannt.
Er hatte Ersatz zu Glück vor Ort und siehe da, nach dem Umbau am zweiten Tag war das Hinterrad nicht wieder zu erkennen. Ich spürte keine Bodenwellen mehr und das Federbein arbeitet zusammen mit der TC nun super.
Ich finde es von Öhlins eine Frechheit solche Lager überhaupt einzubauen. Auf der Landstraße spürt man es leider kaum, da die Reifen weniger Grip aufbauen. Ihr könnt das Federbein hinten kontrollieren indem ihr den Behälter probiert hin und her zu bewegen. Hier sollte ein Spiel vorhanden sein.
Die kosten für den Umbau lagen bei €60.- was man verschmerzen kann. Einzig die fast Abflüge sind meiner Meinung nach nicht tolerierbar, da Öhlins
diese Problem bekannt ist.
Grüße Peter
nur zur Info an euch. War die letzte Woche in Brünn für drei Tage. Habe für die Rennstrecke am Federbein nach den PS-Vorgaben angepasst.
Hinten hatte ich einen neuen Bridgestone Slick in der Mischung Medium-Hard. Reifenwärmer hatte ich auf 85°C gestellt. Vormittag raus auf die
Piste und bin fast dreimal mit einem Highsider abgeflogen. Keine Vorwarnung bzw. die TC griff überhaupt nicht ein. Dachte mir das war bei der alten
RSV4 2015 viel besser. Bin dann am Mittag zum Zupin gegangen um das Fahrwerk einstellen zu lassen. Dann die große Überraschung.
Der Techniker von Zupin (Sepp) hat versucht eine Einstellung zu finden. Dann schaut er auf das Federbein und sagt mir das wir hier verdrehen können was wir wollen, ohne eine Verbesserung zu erziehlen. Der Grund die Lager wo das Federbein befestigt sind bewegten sich gar nicht. Wir haben das Federbein dann
ausgebaut und er hat es im Schraubstock befestigt und es bewegte sich gar nichts. Somit ist das fast wie eine starre Achse und die Traction am Hinterrrad funktioniert leider nicht so wie es sollte. Öhlins spart hier ein paar Euros und verbaut leider eine scheiß Ware. Zupin sind die Mängel bekannt.
Er hatte Ersatz zu Glück vor Ort und siehe da, nach dem Umbau am zweiten Tag war das Hinterrad nicht wieder zu erkennen. Ich spürte keine Bodenwellen mehr und das Federbein arbeitet zusammen mit der TC nun super.
Ich finde es von Öhlins eine Frechheit solche Lager überhaupt einzubauen. Auf der Landstraße spürt man es leider kaum, da die Reifen weniger Grip aufbauen. Ihr könnt das Federbein hinten kontrollieren indem ihr den Behälter probiert hin und her zu bewegen. Hier sollte ein Spiel vorhanden sein.
Die kosten für den Umbau lagen bei €60.- was man verschmerzen kann. Einzig die fast Abflüge sind meiner Meinung nach nicht tolerierbar, da Öhlins
diese Problem bekannt ist.
Grüße Peter