Jan22
hat wirklich was drauf...
Hallo Racer
Schon lange wollte ich Bilder meiner RSV4 hochladen, welche ich im letzten Winter und während dieser Saison aufgebaut habe. Als Basis diente eine RSV4 R von 2009, die ich als Unfallmotorrad mit ca. 6500 km kaufte. Folgend Dinge habe ich geändert:
- Öhlinsgabel der Factory mit SKF Simmerringe und Staubkappen
- Federbein TTX GP
- Schmiedefelgen der Factory
- Brembo Supersport Bremsscheiben
- RCS 19 und Titankolben
- Lightech Rasteranlage
- Carbon Tank/Heck Monocoque tragend (Eigenbau)
- Carbon Abdeckung mit verschraubtem Sitzpolster (Eigenbau)
- Verkleidung CRC aus GFK
- Ausgleichsbehälter, Ride by Wire, und Regler nach ins Cockpit verlegt
- Akrapovic Titan Komplett
- Variable Ansaugtrichter der Factory
- ECU by Gabro
- Diverse Carbon Anbauteile
- PC5 mit Autotune
Ich habe sicher etwas vergessen, aber das sind glaube ich die wichtigsten Punkte. Das Motorrad wiegt 176 Kilo ohne Sprit mit allen Flüssigkeiten. Der Carbon Aufbau spart verglichen zum Original über 10 KG. Leider fiel die erste RSV4-Serie motortechnisch etwas schwer aus. Besonders die R ohne die Magnesium Deckel. Maximal 500 Gramm wäre die Verkleidung aus Carbon leichter. Weiter 5 Kilo abzuspecken ginge dann schon ziemlich ins Geld. Gewichtangaben von unter 180 Kg mit original Tank, Heck und der ganzen Elektronik halte ich für unrealistisch.
Habe mich beim Bau von der Sigl inspirieren lassen, wobei hier der Tank das tragende Element darstellt und die Abdeckung nur als Verkleidung. Beim zweiten Mal würde ich einige Details anders bauen, doch der Tank hielt schon einigen Stürzen und Belastungen aus. Die RSV4 fällt leider allgemein etwas schwer aus im Vergleich mit anderen Superbikes. Ab Jg. 15 soll sie etwas Gewicht verloren haben.
Da dieses Jahr für mich leider alle Renntermine um sind, werde ich mich schnellstmöglich an etwas Neues für die Rennstrecke machen. Was genau wird sich noch zeigen. Etwas mehr Leistung und eine Traktionskontrolle sind die Voraussetzung
.
Gefahrene Zeiten mit dem Motorrad:
Brünn 2:10.3
Misano 1:44.9
Mugello 2:01.9
Slovakiaring 2:15,1
AdR 1:16,3
Beste Grüsse Jan
Schon lange wollte ich Bilder meiner RSV4 hochladen, welche ich im letzten Winter und während dieser Saison aufgebaut habe. Als Basis diente eine RSV4 R von 2009, die ich als Unfallmotorrad mit ca. 6500 km kaufte. Folgend Dinge habe ich geändert:
- Öhlinsgabel der Factory mit SKF Simmerringe und Staubkappen
- Federbein TTX GP
- Schmiedefelgen der Factory
- Brembo Supersport Bremsscheiben
- RCS 19 und Titankolben
- Lightech Rasteranlage
- Carbon Tank/Heck Monocoque tragend (Eigenbau)
- Carbon Abdeckung mit verschraubtem Sitzpolster (Eigenbau)
- Verkleidung CRC aus GFK
- Ausgleichsbehälter, Ride by Wire, und Regler nach ins Cockpit verlegt
- Akrapovic Titan Komplett
- Variable Ansaugtrichter der Factory
- ECU by Gabro
- Diverse Carbon Anbauteile
- PC5 mit Autotune
Ich habe sicher etwas vergessen, aber das sind glaube ich die wichtigsten Punkte. Das Motorrad wiegt 176 Kilo ohne Sprit mit allen Flüssigkeiten. Der Carbon Aufbau spart verglichen zum Original über 10 KG. Leider fiel die erste RSV4-Serie motortechnisch etwas schwer aus. Besonders die R ohne die Magnesium Deckel. Maximal 500 Gramm wäre die Verkleidung aus Carbon leichter. Weiter 5 Kilo abzuspecken ginge dann schon ziemlich ins Geld. Gewichtangaben von unter 180 Kg mit original Tank, Heck und der ganzen Elektronik halte ich für unrealistisch.
Habe mich beim Bau von der Sigl inspirieren lassen, wobei hier der Tank das tragende Element darstellt und die Abdeckung nur als Verkleidung. Beim zweiten Mal würde ich einige Details anders bauen, doch der Tank hielt schon einigen Stürzen und Belastungen aus. Die RSV4 fällt leider allgemein etwas schwer aus im Vergleich mit anderen Superbikes. Ab Jg. 15 soll sie etwas Gewicht verloren haben.
Da dieses Jahr für mich leider alle Renntermine um sind, werde ich mich schnellstmöglich an etwas Neues für die Rennstrecke machen. Was genau wird sich noch zeigen. Etwas mehr Leistung und eine Traktionskontrolle sind die Voraussetzung

Gefahrene Zeiten mit dem Motorrad:
Brünn 2:10.3
Misano 1:44.9
Mugello 2:01.9
Slovakiaring 2:15,1
AdR 1:16,3
Beste Grüsse Jan