SC Projekt SCR-1 Rsv4 E5 Erfahrungen ???

Chrisk091286

Probezeit bestanden...
Motorrad
Tuono 1100 V4 Factory
Modelljahr
2020
Hallo zusammen,

Mich beschäftigt aktuell das Thema Auspuff für meine RSV4 MY 23.
Da mir der Akra persönlich viel zu teuer ist mit aktuell 3800 Euro 🤣 würde mich nun interessieren ob jemand auf der aktuellen Rsv4 schon Erfahrungen mit dem SC gemacht hat.
Bezogen auf Leistungsverlust usw.
Sc wirbst ja damit, das kein neues Mapping benötigt wird.
Ich weiß das Thema wurde schon mit Prüfstand getestet, aber halt nur für die Tuono glaube ich.

Beste Grüße Christian
 
Wurde schonmal hier vor ner weile getestet waren glaub ich knapp 3ps und 5nm verlust ohne mapping, mit mapping +-0
 
Wenn man alleine den reduzierten Auslass mal mit der Serie vergleicht🫣
Frage mich wirklich immer, warum man da irgendwas ändern sollte…
Ich find Serie toll, selbst der Schalldämpfer ist echt schön😊
 

Anhänge

  • IMG_8636.webp
    IMG_8636.webp
    40,9 KB · Aufrufe: 98
  • IMG_0070.webp
    IMG_0070.webp
    120,1 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_8637.webp
    IMG_8637.webp
    56,9 KB · Aufrufe: 79
  • IMG_9313.webp
    IMG_9313.webp
    462,1 KB · Aufrufe: 85
SC-Project SC1-R gibt´s auch mit größerem Auslass mit E5 :cool:
 

Anhänge

  • sc-project sc1-r.webp
    sc-project sc1-r.webp
    31,6 KB · Aufrufe: 62
Stimmt nicht ganz.
Kumpel von mir hat auf einer BMW XR1000 die große Öffnung mit Euro5 😇
doch! stimmt ganz!
Für BMW korrekt, aber hier geht’s ja um die RSV4(analog Tuono V4 E5)

Da sind aber wie bei m1000 und S1000 R und RR auch riesige Brotkästen vorgeschaltet, in denen ein Großteil der Dämpfung stattfindet, daher sind das dann auch nur recht günstige Slip Ons…
Sieht dann so aus:
 

Anhänge

  • IMG_8641.webp
    IMG_8641.webp
    47,6 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
BMW ist doch wieder ein ganz andere Nummer, da bekommt man auch den CR-T in der zugelassenen Version.
Preislich in Regionen wo man keine Niere verkaufen muss 🤪 .
 
Hallo zusammen,

Mich beschäftigt aktuell das Thema Auspuff für meine RSV4 MY 23.
Da mir der Akra persönlich viel zu teuer ist mit aktuell 3800 Euro 🤣 würde mich nun interessieren ob jemand auf der aktuellen Rsv4 schon Erfahrungen mit dem SC gemacht hat.
Bezogen auf Leistungsverlust usw.
Sc wirbst ja damit, das kein neues Mapping benötigt wird.
Ich weiß das Thema wurde schon mit Prüfstand getestet, aber halt nur für die Tuono glaube ich.

Beste Grüße Christian
Wenigstens kostet der Akra bei uns in der Schweiz gleich viel wie in DE, wenn man dann überhaubt auch noch einen bekommt.

Der SC die reinste Frechheit, kostet bei uns mit nur 8,1 % Mwst. 3080.- !!! somit Mwst. bereinigt einfach mal 1000.- mehr 🤯

Seit langem verspühre ich nicht den geringsten Wunsch einen Topf zu wechseln und das nicht nur wegen dem Preis,
ich finde den originalen sogar echt gelungen und akzeptabel,
im Gegensatz zu Euro 4 und Soundtechnisch ebenfalls Top mit Klappe offen.....

Aber Akra ist mit Abstand eh immer das geilste legal/illegal und qualitativ Verarbeitung ect. eh,
aber mit dem System (mit Kat./Klappe) einfach zu teuer und der Untgerschied zu gering.
 
Dem schließe ich mich an. Hatte zumindest für die RS 660 hier Akrapovic Racing Line, die Anlage mit Zulassung und den SC-Project.

Die Verarbeitung bei Akrapovic ist zweifellos gut, aber SC ist nochmals etwas besser.

Anders sieht es beim Thema Support und Kundenservice aus. Akrapovic sehr gut, besonders hier in DE mit Jamparts.

SC-Project wiederum liegt unter dem Niveau mancher Kleinanzeigen „Was-Letzte-Preis“ Typen… ich hab EMail von denen, dass kann man kaum glauben…
 
Ich habeir den SC-Project SCR-1 (Euro5 Zulassung) Anfang Januar angeschraubt...

Der Sound ist etwas lauter und der V4 kommt auch wesentlich schöner zur Geltung.

Die Verarbeitung ist ganz gut... Allerdings ist der DB-Killer so verschraubt das man entweder die Endkappe abnehmen muss oder ein Loch Reinbohren muss... Hab mich füra Loch entschieden und kann nun den Killer rein oder rausnehmen wie ich mag...

Der DB-Killer war allerdings nur mit einer Stange und einem Hammer herauszubekommen... Der sitzt extrem stramm drin...
Hab den dann nachbearbeitet und kann ihn gut einsetzen bzw. Herausnehmen...

Im Bezug auf Leistung... Hab direkt ein UpMap mit drauf geflasht... Gabro OEM for catted Aftermarket Exhaust...

Allerdings wird ein Otto-Normal-Verbraucher bei weit über 200PS den Unterschied von (was weiss ich wie viel PS die fressen) ca 3-4 PS im Leben nicht merken...

Klangtechnisch ist der SC-Project auf jedenfall echt ein Genuss für die Ohren....

Gruss Thomas
 
Ich habeir den SC-Project SCR-1 (Euro5 Zulassung) Anfang Januar angeschraubt...

Der Sound ist etwas lauter und der V4 kommt auch wesentlich schöner zur Geltung.

Die Verarbeitung ist ganz gut... Allerdings ist der DB-Killer so verschraubt das man entweder die Endkappe abnehmen muss oder ein Loch Reinbohren muss... Hab mich füra Loch entschieden und kann nun den Killer rein oder rausnehmen wie ich mag...

Der DB-Killer war allerdings nur mit einer Stange und einem Hammer herauszubekommen... Der sitzt extrem stramm drin...
Hab den dann nachbearbeitet und kann ihn gut einsetzen bzw. Herausnehmen...

Im Bezug auf Leistung... Hab direkt ein UpMap mit drauf geflasht... Gabro OEM for catted Aftermarket Exhaust...

Allerdings wird ein Otto-Normal-Verbraucher bei weit über 200PS den Unterschied von (was weiss ich wie viel PS die fressen) ca 3-4 PS im Leben nicht merken...

Klangtechnisch ist der SC-Project auf jedenfall echt ein Genuss für die Ohren....

Gruss Thomas
Interessant wäre, ob da ein andere Eater reinpasst, zbs. wie oben von der BMW und ob diese auch einzeln bestellbar sind ?
DA wäre ja schon ein Kandidat, ob der wohl reinpasst :p
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-02-07 at 19-21-00 SC-Project - SC1-R 350 mm exhaust - APRILIA RSV4 - FACTORY.webp
    Screenshot 2025-02-07 at 19-21-00 SC-Project - SC1-R 350 mm exhaust - APRILIA RSV4 - FACTORY.webp
    90,3 KB · Aufrufe: 30
Zuletzt bearbeitet:
Interessant wäre, ob da ein andere Eater reinpasst, zbs. wie oben von der BMW und ob diese auch einzeln bestellbar sind ?
Und wenn das passt?😉
Dann hoffst Du, dass der Kontrolleur oder der in NRW bei Kontrollen oft mitgebrachte Sachverständige nicht googeln kann wie das eigentlich aussehen muss…?😜🍀🙏
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn das passt?😉
Dann hoffst Du, das der Kontrolleur oder der in NRW bei Kontrollen oft mitgebrachte Sachverständige nicht googeln kann wie das eigentlich aussehen muss…?😜🍀🙏
die Sorgen haben wir zum Glück im Südschwarzwald nicht so extrem, einfach nicht übertreiben. Kenne die meisten sogar mittlerweile persönlich und man kann, wenn man nett ist sehr gut mit ihnen reden, alles auch nur Menschen.
 
Und wenn das passt?😉
Dann hoffst Du, das der Kontrolleur oder der in NRW bei Kontrollen oft mitgebrachte Sachverständige nicht googeln kann wie das eigentlich aussehen muss…?😜🍀🙏
Diese leidige Embrionalhaltung ist leider der Grund, warum bei der Kontrollgruppe nach Tageslaune entschieden wird.

Der Sachverständige kann festellen was er will, die Feststellung einer Veränderung ist aber nicht ausreichend um irgendeine Owi zu begründen. Ein Gutachten macht er vor Ort eher nicht, was schon die Frage eröffnet, was er da will.

(2) Die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs bleibt, wenn sie nicht ausdrücklich entzogen wird, bis zu seiner endgültigen Außerbetriebsetzung wirksam. Sie erlischt, wenn Änderungen vorgenommen werden, durch
1.
die in der Betriebserlaubnis genehmigte Fahrzeugart geändert wird,
2.
eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist oder
3.
das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird.

Hervorhebungen von mir. Konsequenzen wie folgt
1. Man muss Veränderungen vornehmen. Verschleiß ist keine vorgenommene Veränderung, deswegen erlischt die Betriebserlaubnis auch nicht, wenn Glasswolle im Dämpfer abgebrannt ist
2. Zu erwarten heißt nicht "hinfantasieren", das muss sachlich nachvollziehbar begründet werden. Bsp.: Eine geänderte Übersetzung lässt eher keine Gefährdung für dritte Erwarten.
3. Um verschlechtertes Geräuschverhalten festzustellen muss man erstmal messen. Lustigerweise Fahrbetrieb, weil im Stand gibt es keine Grenzwerte. Wofür das taugt, ist höchstens eine Verdachtsbegründung um weitere Maßnahmen zu ergreifen, muss man dann aber erstmal tun. Weiter geht es dann aber damit, dass es bei korrektem Verbau ja eine E-Kennzeichnung gibt, die das ganze nach EU-Recht freigibt, womit wir wieder beim ersten Punkt sind, muss dann wohl Verschleiß sein, denn auf keine Fall wird das ja wohl ein Gefälligkeitsgutachten gewesen sein, dem man mal nachsteigen müsste. Es wird zumindest schwer daraus einen Vorsatz zu kontruieren.

Mein Rat dazu ist übrigens nicht diskutieren, es gibt da nichts zu gewinnen. Einfach mal Fresse halten, machen lassen und schonmal drüber nachdenken, wie man die Fachaufsichtsbeschwerde formuliert. Auch die Beamten werden wieder lockerer, wenn sie merken, dass es Gegenwind gibt.
 
Diese leidige Embrionalhaltung ist leider der Grund, warum bei der Kontrollgruppe nach Tageslaune entschieden wird.

Der Sachverständige kann festellen was er will, die Feststellung einer Veränderung ist aber nicht ausreichend um irgendeine Owi zu begründen. Ein Gutachten macht er vor Ort eher nicht, was schon die Frage eröffnet, was er da will.



Hervorhebungen von mir. Konsequenzen wie folgt
1. Man muss Veränderungen vornehmen. Verschleiß ist keine vorgenommene Veränderung, deswegen erlischt die Betriebserlaubnis auch nicht, wenn Glasswolle im Dämpfer abgebrannt ist
2. Zu erwarten heißt nicht "hinfantasieren", das muss sachlich nachvollziehbar begründet werden. Bsp.: Eine geänderte Übersetzung lässt eher keine Gefährdung für dritte Erwarten.
3. Um verschlechtertes Geräuschverhalten festzustellen muss man erstmal messen. Lustigerweise Fahrbetrieb, weil im Stand gibt es keine Grenzwerte. Wofür das taugt, ist höchstens eine Verdachtsbegründung um weitere Maßnahmen zu ergreifen, muss man dann aber erstmal tun. Weiter geht es dann aber damit, dass es bei korrektem Verbau ja eine E-Kennzeichnung gibt, die das ganze nach EU-Recht freigibt, womit wir wieder beim ersten Punkt sind, muss dann wohl Verschleiß sein, denn auf keine Fall wird das ja wohl ein Gefälligkeitsgutachten gewesen sein, dem man mal nachsteigen müsste. Es wird zumindest schwer daraus einen Vorsatz zu kontruieren.

Mein Rat dazu ist übrigens nicht diskutieren, es gibt da nichts zu gewinnen. Einfach mal Fresse halten, machen lassen und schonmal drüber nachdenken, wie man die Fachaufsichtsbeschwerde formuliert. Auch die Beamten werden wieder lockerer, wenn sie merken, dass es Gegenwind gibt.
Liest sich ja gut, aber wenn bei einer Kontrolle der Verdacht der Manipulation festgestellt wird, was ja durch den Race dB-eater auch passiert ist, wird sicher gemessen und ganz schnell wird auch mal die Weiterfahrt untersagt oder der Endtopf wird zur Beweissicherung einbehalten.
Was nutzt mir vor Ort wenn die Beamten evtl. falsch liegen…nix, ich muss mich drum kümmern wie ich da wegkomme.

Aber das können wir jetzt wieder ewig diskutieren….

Ich verstehe eh nicht, warum man den dB-eater überhaupt raus kloppen muss.
Unsere V4 haben so schon guten Klang und mir SC oder Akra erst recht und sind laut genug.

Daher habe ich mit solchen Leuten kein Mitleid wenn’s Probleme mit der Rennleitung gibt.
 
Motoplex
Zurück
Oben