Tuono V4 Kaufberatung/ Schwachstellen

dewos

Probezeit bestanden...
Hallo liebes V4-Forum, nach unzähligen, verschiedensten Motorrädern möchte ich mir nun langsam meinen heißersehnten Traum erfüllen. Es soll eine Tuono V4 werden. Da ich jedoch keine Lust auf eine Baustelle habe, möchte ich gerne vorab in Erfahrung bringen, worauf man achten muss und was die Schwachstellen der einzelnen Baujahre sind. Für mich kommt ab dem 170 Ps Modell jedes in Frage und ich scheue mich auch nicht vor höheren Kilometerständen, wenn ich trotzdem ein zuverlässiges Bike habe. Werkstattarbeiten mache ich selbst.

Wer hat mir Empfehlungen bezüglich Zuverlässigkeit und Standfestigkeit? Für den Urlaub habe ich eine 800 Tiger, daher soll die tuono sonntags mal die Landstraße sehen und eventuell als Ersatzbike ab und an die Rennstrecke. Macht es Sinn die factory Variante zu bevorzugen oder reicht die Standard Variante?

Vielen Dank bereits im Voraus!
 
Moin,
es kommt auch darauf an wie hoch Dein Budget ist.
Was willst Du denn ausgeben ?
Dann kannst Du suchen.

Ich persönlich würde eine Factory bevorzugen, auch wenn Du auf die Rennstrecke willst.
 
Such mal nach dem Laufleistungsthread, da hast du eine kleine Auswahl an V4 mit einer gewissen Lebensdauer.

Kurzfassung aus dem Bauch raus:
E3
+ Keine teuren Ersatzteile (Display von der E4 soll teuer sein; LED-Licht von der E5 ist bestimmt auch teuer)
o Ab Standgas laut
o Optik
- Ersatzteillage möglicherweise gefährdet (scheint ein Thema bei bestimmten V2 Modellen zu sein, wieso nicht auch bald bei den ersten V4?)
E4
+ Factory ab bestimmten Baujahr mit SAS-Fahrwerk (für die Rennstrecke laut 1000PS Test mangels Konstanz wohl kein Vorteil, aber für die Landstraße eine Wucht)
+ MIA (Blutooth ohne Navi)
o Ersatzteillage
o Leiser
o Optik
- Teureres Display
E5
+ MIA mit Navi (ich finds besser als Google Maps, hab aber z.B. Kurviger oder Calimoto noch nicht probiert)
+ Ersatzteillage
o Bis 4800 zivile Lautstärke (ich finds super so)
o Optik (finde ich persönlich granate, sowohl die Scheinwerfer als auch die Schwinge)
- Ersatzteile teurer
- Mapping (bis 4800 rucklig)
- Die Non-Factory hat ab Werk eine miese Übersetzung und Windschild
E5+
+ Bissl mehr Bums
+ Ersatzteillage
- Bisher noch nicht langzeiterprobt
- Weniger Elektronikfunktionen in der Non-Factory

Ich persönlich bin trackdayerfahren, habe eine E5 Non-Factory und würde die mit kleinen Änderungen (Reifen, Bruchteile, Schaltschema, eine Vierteldrehung an der Zugstufe) aufm Track fahren, wenn mir danach wäre (ich habe wegen der nervigen Logistik aufgehört).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahnsinn, schonmal danke für die Antworten. Den laufleistungsthread suche ich Mal raus. Ich möchte eigentlich maximal 9000€ ausgeben, daher auch die Variante mit den vielen Kilometern. Suche aber speziell ein Fahrzeug mit wenigen Haltern (mehr als zwei sind keine Option, aus Erstbesitz bevorzugt). Das ganze Elektronikzeugs ist mir fast zu viel, ich will fahren und Navi brauche ich nur für'n Urlaub und da fahre ich aufgrund der Gepäckunterbeingung, Gemütlichkeit und der Zufriedenheit der Landesbewohner mit der Tiger... Led brauche ich auch nicht unbedingt, nachts bleibt das Möbel stehen.

Wichtiger sind mir Standfestigkeit des Gesamtpakets, Wartungsfreundlichkeit und Ersatzteile - Wenn's da schon anfängt eng zu werden, muss ich mir das nochmals überlegen, ich will nicht wochenlang nach irgendwas suchen wenn ich was benötige.
 
Mit den Parametern klingt das nach einer E4 als RR-Ausführung, E3 schließe ich auch nicht aus. Vielleicht kannst du da einen guten Deal von einem Erst- oder Zweitbesitzer herausschlagen.

Zur Standfestigkeit: Ich möchte mich an dieser Stelle mit Vergleichen zurückhalten. Die Stichprobe im Forum ist zu klein, da sind nicht mal 100 Bikes vermerkt. Aber generell wimmelt es hier nicht unbedingt von Katastrophenthreads und der Bock ist ja auch schon ~15 Jahre auf dem Markt... und noch gibt es mWn nach für die E3 alle Teile (reine Vermutung! Recherchier das am besten).

Wartungsfreundlichkeit? Uff, das ist mindestens bei der Ventilspielkontrolle wohl wirklich keine Stärke der V4. Im Herbst oder Frühling steht bei mir der 20000er Service an und vor dem finanziellen Aderlass graut es mir jetzt schon 🤣
 
Achja, ich erinnere mich an eingehende Warnungen, die generationsspezifisch (!) korrekte Ölsorte zu verwenden. Und Originalölfilter. Und bei der Ölwanne das korrekte Drehmoment nicht zu überschreiten. Und ja nicht die Serviceintervalle zu missachten (zu strecken).

Auf der anderen Seite standen vorletzes WE 30 Mopeten aufm Forentreff auf dem Hof, davon so 1/4 V4. Von denen hat Keine die Waffen gestreckt, der eine Ausfall war die BMW (batteriebedingt) 😉
 
Motoplex
Zurück
Oben