U
User_8793
Guest
Gestern habe ich mich von @Munky
Link
inspirieren lassen und seine Variante für den Einbau einer USB-Ladebuchse weiterentwickelt.
Ich will hier mal den ersten Entwurf vorstellen. Das Material ist TPU-Filament, das heißt, es ist gummiartig. In diesem Fall auch UV-Beständiger als die meisten Filamente. Die Befestigung erfolgt per Kabelbindern am rot eingekreisten Steg.
So weit passt fast alles, hier und da muss ich noch minimale Anpassungen am Modell vornehmen. Aber das Gehäuse sitzt jetzt schon fast unbeweglich an Ort und Stelle.
Diesen ersten Druck habe ich mit 0,2mm Schichtstärke und erhöhtem Tempo durchgeführt. Über Nacht werde ich noch einen weiteren Druck mit höherer Qualität starten. Mit meinem Amateurdrucker dauert das locker 12 Stunden.
Für die Kabeldurchführung nach unten habe ich noch keine perfekte Lösung. Bisher dachte ich daran, die zwei Adern in einen langen Schrumpfschlauch zu stecken und durch ein einzelnes Loch unten in meinem Gehäuse zu zwängen. Wasserdicht ist 3D-Druck eh nicht.

Link
inspirieren lassen und seine Variante für den Einbau einer USB-Ladebuchse weiterentwickelt.
Ich will hier mal den ersten Entwurf vorstellen. Das Material ist TPU-Filament, das heißt, es ist gummiartig. In diesem Fall auch UV-Beständiger als die meisten Filamente. Die Befestigung erfolgt per Kabelbindern am rot eingekreisten Steg.
So weit passt fast alles, hier und da muss ich noch minimale Anpassungen am Modell vornehmen. Aber das Gehäuse sitzt jetzt schon fast unbeweglich an Ort und Stelle.
Diesen ersten Druck habe ich mit 0,2mm Schichtstärke und erhöhtem Tempo durchgeführt. Über Nacht werde ich noch einen weiteren Druck mit höherer Qualität starten. Mit meinem Amateurdrucker dauert das locker 12 Stunden.
Für die Kabeldurchführung nach unten habe ich noch keine perfekte Lösung. Bisher dachte ich daran, die zwei Adern in einen langen Schrumpfschlauch zu stecken und durch ein einzelnes Loch unten in meinem Gehäuse zu zwängen. Wasserdicht ist 3D-Druck eh nicht.
