Gewichtsreduzierung RSV4R aprc

Habe ein bischen gegoogelt, mit Titan M10 Bolzen liegt das zulässige Anzugsdrehmoment bei 50Nm, das reicht leider bei weitem nicht. Denke das sollte ich mal schnell wieder vergessen.
 
Für den Bolzen selbst hast du recht, aber die Muttern die auf die Bolzen kommen und die Gehäusehälften zusammenhalten werden zuerst mit 30 und in eine zweiten Durchgang mit 55Nm angezogen.
Ich mache mir da Sorgen, dass ich nicht die richtige Spannung auf das Gehäuse bringe.
 
Kein Problem, Titan Stehbolzen im Motor funktionieren einwandfrei :)

Johann wird mir ein Muster zusenden.
Ich werde dann sehen inwieweit wir das Original nur in Titan kopieren oder auch
ändern (Mittig verjüngen, feineres Gewinde für geringeren Anzugswert bei gleicher Vorspannkraft).
Maximal leicht wirds dann mit Titanmuttern oder Alumuttern mit Helicoil.

Vielleicht finden sich ja weitere Interessenten?!

P.S. Ich finds toll, dass mal wieder etwas tiefgreifenderes und technisch versierteres angegangen wird hier :)
 
Zuletzt bearbeitet:
stehbolzen.jpg

original 62gr, hier in Titan 34gr.
Beim Wechsel spart man demnach 507gr, mit andren Muttern mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK..........meine Technologieverliebtheit hat wieder gesiegt...........ich hätte dann auch gerne -507 Gramm...............es soll sich ja lohnen den Motor zu revidieren..........:whistle::cool:
 
Bei der Motorrevision kannst du noch einiges mehr machen. Z. Bsp. habe ich jedes Pleuel um 30g erleichtert, das sind dann 120g, diese 120g wird dann auch die Kurbelwelle erleichtert, zusammen 240g. Polrad abgedreht und wieder feingewuchtet.....habe ich leider nicht gewogen....Kolbenbolzen konisch ausgedreht, Kurbelwelle dann wieder feingewuchtet...
Noch nicht umgesetzt aber machbar wäre auch, Anlasser raus, Anlasserfreilauf raus, Ausgleichswelle raus wird schon komplizierter, Lichtmaschine auf Racing Lima umbauen oder ganz raus. Mutter vom Primärrad durch Alumutter ersetzten, Kupplungsmutter durch Titanmutter ersetzen, alle M8 und M6 MotorSchrauben durch Titanschrauben ersetzen. Alle Gehäusedeckel sowie Ölwanne durch Factory Magnesiumteile ersetzen, STM AHK einbauen, Alu Kupplungsscheiben einbauen, Keramische Kugellager einbauen ...da kommt schon einiges zusammen.
Allerdings mußt du das selber machen oder jemanden finden der dir das macht, denn die meisten Händler dir da nicht mehr zur Seite stehen werden. Auch finanziell läuft das sehr schnell in Richtung 10tsd €.
 
Marco, mir ist wieder was eingefallen was mich schon länger beschäftigt.
Wegen Drehzahlerhöhung hätte ich gerne die Federteller der Ein- und Auslassventile aus Titan. Noch lieber wäre mir Alu, wenn das von der Festigkeit ausreicht!?
Ausreichend wäre, wenn der Aluteller eine Saison hält.
Soll ich dir mal je einen zusenden, damit du dir das mal anschauen kannst?
Federhärte evtl. auch Federkennlinie kann ich auf dem Federprüfstand ermitteln, das wäre kein Problem
 
hi................ich hab das schon mal komplett durchgezogen bei der Landmaschienentechnik von Buell..............da haben wir 7 Kg rotierende Massen aus dem Motor verbannt, Carillo Pleuels Racing Lima, Keramiklager im Getriebe etc..................Alukupplungscheiben hab ich sogar für die Buell aufgetrieben:D. Ich mach jetzt eigentlich nur noch Sachen die relativ Plug und Play sind.:whistle: Die einzige Ausnahme mache ich mit der Fussrastennanlage (die hat Marco für mich konstruiert) und dem Blipper (zusammen mit MIke). Ich werde meinen Motor nach Valencia revidieren lassen damit ich den Rest der Saison hoffentlich Ruhe habe.:sneaky:
 
7kg rotierende Masse kannst du bei der RSV4 nur finden, wenn du die Kurbelwelle ganz weg lässt, habe gerade eine auf der Werkbank liegen, die könnte ich mal wiegen. Ist aber leistungsmässig eher kontraproduktiv ohne KW;-)
 
:pWir haben ja schon ein Motorrad..........mit dem Aggregat der Buell hat man vormals eine Dreschmaschine betrieben.............das Zeug ist unglaublich schwer und primitiv. Den Unterschied wie das Motorrad sich dann verhält und vor allem wie es dann einlenkt mit dem geleichterten Motor kannst Du Dir sicherlich vorstellen, trivial war der Umbau dennoch nicht........von den Kosten ganz zu schweigen, Spass hat es gemacht und ich hab viel gelernt und darum ging es mir. Ich fahr die Buell immer noch sehr gerne und mich freut das völlig unzivilisierte Fahrverhalten und der Schaff den man hat. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Motorrevision kannst du noch einiges mehr machen. Z. Bsp. habe ich jedes Pleuel um 30g erleichtert, das sind dann 120g, diese 120g wird dann auch die Kurbelwelle erleichtert, zusammen 240g. Polrad abgedreht und wieder feingewuchtet.....habe ich leider nicht gewogen....Kolbenbolzen konisch ausgedreht, Kurbelwelle dann wieder feingewuchtet...

Zeig mal deine Ergebnisse :)




Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Marco, mir ist wieder was eingefallen was mich schon länger beschäftigt.
Wegen Drehzahlerhöhung hätte ich gerne die Federteller der Ein- und Auslassventile aus Titan. Noch lieber wäre mir Alu, wenn das von der Festigkeit ausreicht!?
Ausreichend wäre, wenn der Aluteller eine Saison hält.
Soll ich dir mal je einen zusenden, damit du dir das mal anschauen kannst?
Federhärte evtl. auch Federkennlinie kann ich auf dem Federprüfstand ermitteln, das wäre kein Problem
Abend Johann,
Alu wäre mir zu heikel, da die Dauerfestigkeit nicht gut ist (siehe Wöhler-Kurve),
am Ventiltrieb sind die Wiederholungen sehr schnell erreicht, zudem hat Alu eine bescheidene Warmfestigkeit. Wenn überhaupt, dann wäre das einlassseitig zu machen.

Titan können wir machen, das geht.

btw: Hast du denn schon den 2015er Kopf mit all den Änderungen (u.A. Titan-Auslassventilen)?

Gruß
 
Hallo Marco,
habe 2012er Köpfe, stark überarbeitet, aber bis jetzt mit Stahl Auslaßventilen. (Kann sich noch ändern)
Die Drehzahl wird auch durch die Einlaßventile begrenzt, die wegen derer Größe trotz Titan immer noch schwerer sind als die Auslaßventile, zumindest wenn man die Ventilfedern zu 50% in die Berechnung mit einbezieht, was ja so auch richtig ist.
Ich sende dir je einen Ventilteller dann kannst du mir einen Preis und die Gewichtsersparnis nennen.
Denke den Rest machen wir per pn.
 
Ich klink mich jetzt auch mal ein.
Bei der RSV4 hab ich noch nicht wirklich was Gewichtsoptimierendes gemacht, jedoch bei meiner Triumph schon relativ viel, und da kann man sicher so einiges übertragen. Die Triumph hat fahrfertig und vollgetankt keine 160kg mehr, wieviel genau muss ich erstmal noch nachwiegen (War vor 2 Jahren knapp über 160 und da is noch so einiges rausgeflogen...).


Hier mal eine grobe Auflistung, hab sicher was vergessen:

Auspuffanlage komplett titan (wiegt komplett etwa 3,4kg)
SLS incl. Zubehör entfernt
Einlassklappe incl. Ansteuerung entfernt
Bremssättel von der Yamaha (ca. -200g pro Seite und besser)
Bremssattelschrauben Titan
Verkleidungsschrauben Aluminium
Zündschloss entfernt
Lüfter entfernt
Ständer entfernt
520er Kettensatz
Leichte Bremsscheibe hinten
kleiner Ausgleichschlauch für Bremse hinten (kein Behälter mehr)
Batteriefach GFK Marke Eigenbau (ca. -500g)
Kleine LifePo Batterie aus dem Modellbau (wiegt 550g, hab ich auch schon in der RSV drin)
Racing Lenkerstummel
Linke Lenkerarmatur entfernt
Carbon Ram-Air und Cockpithalter (ca. -800g)
Racing Alu Heckrahmen (-1,3kg)
Befestigungsschrauben für Heckrahmen Alu, Helicoil in den Rahmen gemacht um die Mutter zu sparen
Kühlwasserausgleichsbehälter entfernt und durch eine kleine Flasche ersetzt (-300g)
Kabelbaum gestrippt (-300 Gramm)
Alu Kupplungsscheiben (-300 Gramm)
Vorspannzahnrad am Kupplungskorb entfernt (-300 Gramm)
Vorspannzahnrad an der Ausgleichswelle entfernt
Aluschrauben für die Motordeckel (-100 Gramm)
Polrad abgedreht (-300 Gramm)


Kann man wie gesagt sicher so einiges auf die RSV übertragen, vielleicht bringts euch ja auf Ideen :)

Mit der RSV werd ich jetzt mal fahren, da geh ich erst nächsten Winter ran ...
 
20 kg kriegst Du aus der Standard RSV4 recht problemlos raus....ich hab meine Tuono in diesem Bereich abgespeckt............habe grad noch ein recht exotisches Teil gefunden.............

http://cba-carbon.com/rsv4-factory-...iber-fuel-tank-gloss-.html..............damit kriegt man schon fast 30 runter.

Wenn man sich dann noch den Motor vornimmt dann fliegen da nochmal 3 Kg ohne grössere Probleme raus.............das kostet aber ein wenig Geld und es steigt mit jeden Kilo fast schon exponentiell an..............Falls Du leichte Zylinder Stehbolzen suchst wie oben................Marko von Federleicht hat die bereits konstruiert und hat einige Teile im Programm die Dir dabei helfen können wie Radträger und leichte Bremse für hinten............Hauri Racing aus der Schweiz bietet Komposite Bremsscheiben für vorne die nicht von Braketech sind...............habe ich in Zürich auf der Messe gesehen, passen auf die Pani und müssten auch für die RSV gehen..........Kosten kenne ich aber noch nicht.

Was auch schick wäre ist ein Monocoque Heck aber das gibt es leider nur für die Ducs...............hatte ich auch kürzlich in der Hand.......das sind die gleichen Leute die den schicken Tank machen.
 
Motoplex
Zurück
Oben