Vielen Dank an
tecjonny für die Gegenüberstellung!
Ich werde wohl die rot-schwarze nehmen, obwohl die rote Sitzbank vermutlich alsbald Gebrauchsspuren zeigen wird.

Hier sieht man zwei Dinge:
- Es bleibt bei der Seilzukupplung, was bei einem guten QS/Blipper wohl nicht stört. Meine 15er hat nur QS.
- Wieder sieht man stare Hebel. Für die Preisklasse solten verstellbare Hebel schon drin sein.
Zur Tankuhrdiskussion noch ein Beitrag:
Auf Sardinien hatte ich nach zwei nicht funtionierenden Tankstellen mal testen müssen, was in den Tank wirklich reingeht.
Da hat zum Motorstillstand nicht mehr viel gefehlt.
Mit einer einigermaßen tauglichen Tankuhr kann man einfach besser planen. Bei meiner Tuono weiß man nicht so recht wie viel noch geht,
wenn das Lämpchen zu leuchten beginnt.
Mal sehen, ob die kleine Heckabdeckung gleich geblieben ist. Dann könnte ich meine H&B Grundplatte weiter verwenden.
Und nochwas zu Lenker:
Bei meiner 15er Tuono hatte ich anfangs das Gefühl irgendwie auf das Gerät gespannt zu werden. Daraufhin hat der

gemeint,
ich solle doch den Lenker des Vorgängermodells probieren. Der ist an den Enden um ca. 15-20 mm weiter nach schräg hinten gekröpft.
Und siehe da, passt wie für mich gemacht. Ich stelle immer wieder fest, daß es meist nicht die Lenkerhöhe ist, sondern die Kröpfung.
Wenn man einfach so die Hände nach vorne streckt, ist eine imaginäre Griffstange niemals parallel zu einer gedachten Linie zwischen
den Händen. Wenn ich den Eindruck habe, meine Handaußenseiten werden vom Lenker nach vorne gedreht, fühle ich mich unwohl.