Motorschaden RS660 – Nockenwellen angelaufen / Kulanz?

M4dm4ni4c

ist neu hier...
Motorrad
Aprilia RS660
Modelljahr
2023
Hallo zusammen, ich habe mit meiner RS660 (BJ 2023, ca. 20.000 km) drei Monate nach Ablauf der Gewährleistungsfrist einen kapitalen Motorschaden erlitten und möchte fragen, ob jemand von euch ähnliche Probleme hatte, oder eventuell bekannt sind.

Schaden
  • Auslass-Nockenwelle angelaufen, Schleifspuren deutlich sichtbar
  • Tassenstößel/Ventilbecher schwarz verfärbt
  • Laut Werkstatt: beide Nockenwellen + alle Tassenstößel müssen ersetzt werden
Reaktion Hersteller/Werkstatt
  • Kulanzantrag bei Piaggio wurde abgelehnt → Begründung: fehlende 12-Monatsinspektion
  • Bisherige Wartung: 1.000 km- und 10.000 km-Inspektion durchgeführt, Schaden wurde bei der 20.000 km-Inspektion festgestellt
  • Die 12-Monatsinspektion beinhaltet v. a. Kette, Lager, Bremsen, Ölwechsel – aber keine Arbeiten an Ölversorgung oder Ventiltrieb
  • Meine Werkstatt hat von Piaggio den Hinweis auf bekannte Probleme erhalten und empfiehlt zusätzlich einen Tausch von Öldruckventil und Ölpumpenzahnrad – allerdings auf meine Kosten.
Kontext
  • Rückrufaktion PA8ZZQ2401 (Ölpumpen-Zahnradschraube) ist bekannt, in meinem Fall aber laut Werkstatt und Aprilia Rückruf-Website unauffällig
  • In anderen Foren kursieren Berichte über Probleme mit dem Öldruckventil
Fragen an euch
  • Gibt es hier weitere RS660-Fahrer mit ähnlichen Schäden an Nockenwelle/Tassenstößeln?
  • Wurden bei euch Kulanzregelungen durchgesetzt oder ebenfalls abgelehnt?
  • Hat jemand von euch das Öldruckventil oder Ölpumpenzahnrad vorsorglich tauschen lassen?
Mir geht es darum herauszufinden, ob ich ein Einzelfall bin oder ob das Problem öfter vorkommt. Danke für eure Erfahrungen!
 

Anhänge

  • Nockenwelle Auslass 01.webp
    Nockenwelle Auslass 01.webp
    802,3 KB · Aufrufe: 66
  • Nockenwelle Einlass & Auslass.webp
    Nockenwelle Einlass & Auslass.webp
    611,2 KB · Aufrufe: 70
  • Nockenwelle Einlass 03.webp
    Nockenwelle Einlass 03.webp
    302,3 KB · Aufrufe: 70
  • Nockenwelle Einlass 04.webp
    Nockenwelle Einlass 04.webp
    484,3 KB · Aufrufe: 69
  • Nockenwelle Einlass 05.webp
    Nockenwelle Einlass 05.webp
    474,8 KB · Aufrufe: 65
  • Nockenwelle Einlass 06.webp
    Nockenwelle Einlass 06.webp
    633,1 KB · Aufrufe: 64
  • Nockenwelle Einlass 07.webp
    Nockenwelle Einlass 07.webp
    693,3 KB · Aufrufe: 66
Also ist quasi der gesamte Kopf minder versorgt / geschmiert gewesen?
Gibt es eine Vermutung wie das entstanden ist?

Hohe Drehzahl nach dem Motorstart?
Fehlender Öldruck um bis in den Kopf zu kommen?
 
Mir geht es darum herauszufinden, ob ich ein Einzelfall bin oder ob das Problem öfter vorkommt. Danke für eure Erfahrungen!
seit Mark einführung der RS 660 haben wir über 100 Stk verkauft, und betreuen einen ähnlichen Zahl vom RS 660 kunden in der Werkstatt, Ein schaden wie deine haben wir noch nicht gesehen,

Wie war der zeitlichen abstände vom dein durchgeführten Inspektionen ??
 
@Karl Nein, keine Idee wie das entstanden sein könnte. Laut Werkstatt waren auch keine Metallspähne o.ä. in der Ölwanne zu sehen.
Hohe Drehzahl bei kaltem Motor kann ausgeschlossen werden, da die Maschine immer warmgefahren und nicht "getreten" wurde.
Öldruck ist die Vermutung, wird sich aber nicht (mehr) nachweisen lassen. Vor allem, da mit PA8ZZQ2401 entsprechende Teile hätten getauscht werden sollen. Allerdings war meine VIN von keiner Rückrufaktion betroffen. Deswegen vermutlich auch der Hinweis vom Hersteller, die dort gelisteten Teile auf eigene Kosten Teile tauschen zu lassen "um Problemen vorzubeugen".

@Vince Das Fahrzeug wurde 2023 als Neufahrzeug gekauft. Da habe ich sowohl die 1k und 10k Inspektion machen lassen. Da ich 2024 tatsächlich weniger gefahren bin und die 20k km-Marke erst 2025 geknackt habe, hatte ich auch nur dieses Wartungsintervall auf dem Schirm. Die 12-Monats-Inspektion, wegen der die Kulanz nun (unter anderem) abgewiesen wird, hatte ich 2024 nicht gemacht. Hier habe ich mich tatsächlich auf das "Schraubenschlüssel"-Symbol im Dashboard verlassen, welches bei allen anderen Wartungsintervallen angezeigt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
1.Inspektion bei 1000 km, 2.Inspetion bei 10.000 oder 1 Jahr nach Kauf ,3.Inspektion bei 20.000 oder 2 Jahre nach Kauf. Um wielange hast denn Überzogen das abgelehnt wurde? Wobei KULANZ eh ein böses Wort ist in Bella Italia. okay, sehe das Problem mit der fehlenden 10 Tausender. Damit ist das durch.(Wurde hochgeladen während ich noch getippt habe.)
 
@Matze63 Nein, die 10k wurde 2023 noch erledigt. Ich bin wirklich viel gefahren im selben Jahr. ;) Es fehlt laut Werkstatt lediglich die 12-Monats-Inspektion in 2024. Mein Mechaniker meinte allerdings, dass dieser Schaden bei der Jahresinspektion überhaupt nicht aufgefallen wäre, da dort der Motor nicht geöffnet wird (so wie bei der 20k zur Prüfung des Ventilspiels).
 
@Karl Nein, keine Idee wie das entstanden sein könnte. Laut Werkstatt waren auch keine Metallspähne o.ä. in der Ölwanne zu sehen.
Hohe Drehzahl bei kaltem Motor kann ausgeschlossen werden, da die Maschine immer warmgefahren und nicht "getreten" wurde.
Öldruck ist die Vermutung, wird sich aber nicht (mehr) nachweisen lassen. Vor allem, da mit PA8ZZQ2401 entsprechende Teile hätten getauscht werden sollen. Allerdings war meine VIN von keiner Rückrufaktion betroffen. Deswegen vermutlich auch der Hinweis vom Hersteller, die dort gelisteten Teile auf eigene Kosten Teile tauschen zu lassen "um Problemen vorzubeugen".

@Vince Das Fahrzeug wurde 2023 als Neufahrzeug gekauft. Da habe ich sowohl die 1k und 10k Inspektion machen lassen. Da ich 2024 tatsächlich weniger gefahren bin und die 20k km-Marke erst 2025 geknackt habe, hatte ich auch nur dieses Wartungsintervall auf dem Schirm. Die 12-Monats-Inspektion, wegen der die Kulanz nun (unter anderem) abgewiesen wird, hatte ich 2024 nicht gemacht. Hier habe ich mich tatsächlich auf das "Schraubenschlüssel"-Symbol im Dashboard verlassen, welches bei allen anderen Wartungsintervallen angezeigt wird.
Ich bin mir nicht sicher über der rechtliche lage mit der Jahresinspektion, aber Aprilia / Guzzi sind mein kenntnis stand nach die einzige Fzge auf den Markt, wo der Wartungs Schlussel nicht nach den Kalender angeht, Ich bemängel seit jahren auf Lehrgänge diesen zustand, und Ich weiss nicht wie das aussieht wenn mann Piaggio verklagt, das du der meinung bist das die maschine drauf aufmerksam machen soll,

Wenn Piaggio meint das du zum Inspektion muss, dann muss meine meinung nach, dein Cockpit dir das auch sagen, die werden bestimmt sagen, Ja, aber wenn der Kunde der Aprilia App hat, würde den die App das sagen, Wie gesagt, Ich weiss nicht ob mann da ein chance hat, aber nachhaken beim Anwalt kostet nicht viel,

Übrigens Ich hab das nicht geschrieben, , da ist mein konto anscheindt wieder gehackt worden
 
Zuletzt bearbeitet:
@Vince Ich habe mich mittlerweile auch über die ADAC-Rechtsberatung kundig gemacht: Verklagen ist für mich als Einzelfall schwierig. Hier müsste ich durch entsprechend eigene Gutachten einen Nachweis erbringen, dass es sich um einen Konstruktions- oder Produktionsfehler handelt. Die Reparatur war mit rund EUR 4.700,- schon teuer genug. :( Die Aprilia-App zeigt dir leider auch nicht das verpasste Wartungsintervall an.

Das wird mir ein sehr teures Lehrgeld sein mit der Konsequenz, dass ich mir keine Aprilia oder irgend ein anderes Fahrzeug des Piaggio-Konzern holen werde. Sehr schade, denn das Design von Aprilia gefällt mir wirklich sehr und die 2025er-RSV4 stand schon auf meinem Einkaufszettel...
 
bei allem verständlichen Ärger bleibt für dich trotzdem auch was daraus zu lernen:

Bei den mittlerweile ja sehr langen KM Intervallen um 10000-12000km bei den meisten Herstellern ist bei eigentlich jedem Fabrikat eine Jahreswartung fällig, wenn du innerhalb von 12 Monaten ab Garantiebeginn bzw. ab letzter Wartung die Fahrleistung nicht erreichst.
Wenn du das nicht beachtest, kannst du bei jedem Hersteller ins Klo greifen, Schäden kann es leider bei allen Fabrikaten geben.
(Diese Bedingungen sind ja auch immer einfach nachzulesen)
 
Ducati zeigt bei vielen Fahrzeugen nur die Desmo-Services an. Keine Jahresinspektionen... Auch hier: Eigenverantwortung.

Klar, wäre es angenehmer, wenn es anders wäre. Aber Aprilia ist zumindest nicht allein... 😅
 
Ich weiß, dass viele sich erst in Foren melden, wenn es Probleme gibt. Trotzdem habe ich in zehn Jahren und Foren von fünf Herstellern, deren Mopeds ich besessen habe, nie so viele Motorschadenthreads erlebt wie bei Aprilia. Liegt vielleicht daran, dass ich noch keine KTM hatte :>

Hinsichtlich Kulanz ist auch bei sauberem Scheckheft der Piaggio-Konzern das widerlichste, was ich je erlebt hab. Liegt vielleicht daran, dass ich noch keine KT... you get it 😄
 
Eine Garantieverlängerung abzuschließen, ist daher auch ein wichtigeres Thema als eine eventuelle Kulanz.
Aber auch dabei gilt es dann die planmäßigen Intervalle des Herstellers beim Vertragshändler einzuhalten.
 
Bei Premiumpreisen erwarte ich ein Premiumprodukt, dessen - im Vergleich zur Konkurrenz - wahrscheinlicherer Motorschaden nicht durch kostenpflichtige Garantieverlängerungen abgedeckt wird, sondern nach zehn Jahren mit dem Basismotor durch fachmännische Entwicklung unwahrscheinlich wird.

Schau dir beispielsweise den 675 Triple von Triumph an. Kam 2006 auf den Markt, hat als Daytona eine höhere Literleistung als unser V4 und als Street Triple fast exakt die selbe. Und die Street Triple 675 knackt seit der ersten Generation regelmäßig die 100.000 Kilometer. Was ich für eine Scheiße mit dem Motor in der allerersten Saison getrieben habe... Nicht mal das halbe Ölvolumen drin und jeden Tag Vmax auf der Autobahn. Über Monate. Das Ding fährt heute noch rum. Während ich den V4 selten mit mehr als 60.000 Kilometer sehe.
 
Danke, Leute, für eure Kommentare. Das ich versehentlich ein Wartungsintervall ausgelassen habe, steht ausser Frage. Auch wenn man stark davon ausgehen kann, dass die dort abzuarbeitenden Prüfpunkte wohl kaum den Schaden an meinem Motor aufgedeckt hätten. Ich wollte hier in der Community einfach nachhorchen, ob es ähnliche Fälle gibt.

DIe Enttäuschung ist natürlich groß, dass ein Hersteller 0 Toleranz/Kulanz/Interesse zeigt. Grade bei so einer Laufleistung in so einer kurzen Zeit und offensichtlich bekannten Problemen mit dem Ölkreislauf hätte ich tatsächlich erwartet, dass man diesen Fehler unter die Lupe nimmt. Aber vielleicht bin ich da einfach zu naiv gewesen. Wie gesagt: Meine Konsequenzen habe ich gezogen und werde meine Maschine zeitnah verkaufen und nie wieder ein Fahrzeug dieses Herstellers kaufen.
 
Ich versteh nicht, warum euch das Moped erst blinken und fiepen muss, damit es es zu Wartung gebracht wird. Liegt aber vielleicht daran, dass ich auch schon Motorrad gefahren bin, als es noch Benzinhahn statt Tankanzeige hieß und die Außentemperatur an der Wahl der Handschuhe ablesbar war. Wenn die Kiste plötzlich aus ging, haben wir nicht den ADAC gerufen, sondern auf Reserve gestellt.

Aber selbst dieses Problem ist hier nur sekundär: Garantie abgelaufen. Bliebe noch Kulanz, was irgendwie doof ist, wenn man selbst die Anschlussgarantie verkauft. Wenn das der Kunde nicht will, dann muss er solche Schäden auf seine Kappe nehmen. Der fehlende Jahresservice, ist da nicht mehr das Problem (mal davon ab, dass ich die sowieso für unnütz halte). Ich wäre da als Hersteller auch nicht zu Kulanz bereit. Bei der Wette ob das Moped hält, hast du halt deinen Einsatz nicht gebracht. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass das bei anderen Herstellern genauso ist.
 
BMW? Ziemlich sicher nicht anders... Hatte bereits zwei abgelehnte Garantieanträge trotz durchgeführter Wartungen

Vor Jahren an einer F800S: eine gerissene Verkleidung nach wenigen Monaten am Neumotorrad bei 4000 km - angeblich 'Gewaltbeschädigung' --> absolute Frechheit in Anbetracht des perfekte Zustands des Fahrzeugs. War für mich eindeutig ein Spannungsriss durch verspannte Montage ab Werk.

Kürzlich erst bei einem CE04 mit gut 8000 km und noch fast einem weiteren Jahr in der Garantie: Stark verzogene Bremsscheiben - noch dazu ein bekanntes Serienproblem! Bremsscheiben wären Verschleißteile und von der Garantie bei dem Alter und der Laufleistung ausgenommen. Lächerlich! Dass sie verschleißen ist klar, aber nicht nach 8000 km bei einem Fahrzeug, das primär über Rekuperation bremst.


Lediglich Ducati schien mir bislang etwas besser mit ersetzter Bremspumpe auf Kulanz ein Jahr nach Garantieablauf.


Oder halt Japaner kaufen, die gehen (fast) nie kaputt... 😁
 
Mal ganz Deutlich geschrieben.
Solch einen Schaden hatten wir bisher nicht!
Oeldruckhalteventil kann es nicht sein, dann wäre der Motor Fritte
Die Bilder deuten doch eindeutig auf eine Mangelschmierung hin, meine Vermutung liegt auf falsches Oel, Oelfilter oder keine Warmlaufphase nach dem Start.
 
Öl sorte & Filter sollten auf die letzten Rechnung stehen, Richtig wäre 10 W 50 Voll synt Öl , und 1A023538 ist der nummer der original filter.

Wenn die nicht stimmen hat der händler erklärungs bedarf
 
Zuletzt bearbeitet:
Motoplex
Zurück
Oben