Dreh doch die Tasten mit. Dann hast dudas Problem nicht.Kannst drehn.. aber ich hatte hab den Schalter auch bisschen gedreht weil ich ab und zu an + dran gekommen bin.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Dreh doch die Tasten mit. Dann hast dudas Problem nicht.Kannst drehn.. aber ich hatte hab den Schalter auch bisschen gedreht weil ich ab und zu an + dran gekommen bin.
Medium 2256 anzeigen
Hallo
habe mich an den Umbau der Hebel gewagt und glaube alles richtig gemacht zuhaben?
Wie im Video zu sehen habe ich einen Klebestreifen an dem Kupplungsgehäuse angebracht der
eine Skala von eine 1cm Abstand hat!
Bei ausgehängten Zug habe ich eine Abstand von 7 cm von der Mutter bis zum Bügelanfang,durch drücken mit der Hand konnte ich den Abstand bis genau 5cm verringern dies ist auch der Abstand
bei eingehängtem Zug und Originalhebel.
Durch ziehen der Kupplung verringert sich das maß dann auf 3,9 cm das habe ich auch mit dem Zubehörhebel (iXS Hebelsets X-Force)hingebracht!
So müsste das jetzt doch funktionieren und die Kupplung ihren Dienst verrichten wie mit dem Originalhebel oder seit ihr anderer Meinung???![]()
klingt doch plausibel
hab die LSL jetzt mal getestet und kriegs einfach nicht hin =(
entweder ich hab 1-2 mim Spiel oben im Hebel, dann trennt die Kupplung aber nicht sauber
-> sprich bei voll durchgezogener Kupplung hab ich Vortrieb
oder Sie trennt sauber und ich hab keinen Vortrieb
-> dann ist aber kein 1-2 mm Spiel im Hebel...
ich raff das nicht... dachte mit den LSL ist das Problem behoben....
kaaaaaaaaaacke.....
ne, ich hatte ein spiel aber im vergleich zu original hebel war es geringer, habe sie daher verkauft und wieder oeiginale genommen.Hast du das inzwischen hinbekommen und wenn ja - wie?
Was genau meinst du dabei mit "Vortrieb" - hast (hattest) du in deinem Beispiel wirklichen Vortrieb von einer SCHLEIFENDEN Kupplung, oder hattest du den üblichen Vortrieb, der dem Aufbautyp der Mehrscheiben-Nasskupplung geschuldet ist?
Getriebe - "Klacken beimKupplungbzw. auch
Bei laufendem Motor wird durch die Trägheit und Viskosität des Öls bei der Mehrscheibenkupplung daher immer etwas "Vortrieb" vorhanden sein, d.h. das Hinterrad dreht sich bei laufendem Motor auch bei gezogener Kupplung mit, lässt sich aber stoppen, nicht weil die Kupplung leicht schleift sondern weil die motorseitigen, drehenden Scheiben durch die Flüssigkeitsträgheit und Kohäsionskräfte die getriebeseitigen (stehenden) Scheiben mitnehmen.
Zur Trennung der Kupplung sollte im Grunde bereits ein relativ kurzer Weg am Kupplungshebel ausreichend sein um den Kraftschluss zu unterbrechen.
Sorry für OT aber indirekt hat das ja dennoch auch mit den Hebeln zu tun, denn am Kupplungshebel muss natürlich die entsprechende Spannung des Kupplungshebels bzw. darüber der Kupplungsdruckstange eingestellt werden.
Im Thread ist bei Kupplungshebel des öfteren von "voll gezogenem" Hebel die Rede - wie habt ihr eure Kupplung eingestellt?
So dass sie erst bei deutlich gezogenem Hebel - also nach einigem Hebelweg - zu trennen beginnt und erst bei voll gezogenem Hebel gänzlich trennt?
Oder so, dass der Kupplungspunkt bereits bei leicht gezogenem Hebel erreicht wird, man den Hebel also nur einen recht kurzen Weg ziehen muss um zu trennen?
Ich habe mir angewöhnt stets nur mit 2 Fingern zu kuppeln und daher die Kupplung so eingestellt, dass der Hebel (fast) gar kein Spiel hat und schon nach kurzem Weg komplett trennt. Damit muss der Hebel natürlich nicht ganz gezogen werden, es macht wenn die Kupplung getrennt ist nämlich keinen Unterschied mehr, wie weit man den Hebel dann noch zieht.
Aufpassen muss man natürlich insofern, dass man immer wieder mal prüft, ob sich der Kupplungspunkt nicht zu sehr verschiebt, denn sonst könnte man Gefahr laufen, dass die Kupplung unter Volllast leicht rutscht, wenn sie nicht komplett Kraftschlüssig eingestellt ist.
TWM top!Muss den Thread mal raus kramen. Vorweg, es geht nicht um eine Aprilia. Mir geht es um Erfahrungen mit den folgenden Hebeln.
Also Verarbeitung...Passgenauigkeit...und was euch sonst so noch einfällt. An dem Motorrad ist noch die originale Bremspumpe verbaut. Soll auch so bleiben. Und bitte keine Alternativen. Mir geht es wirklich nur um die genannten Hebel. ABE spielt keine Rolle
Bremshebel PP Tuning
![]()
TWM Bremshebel
![]()
LighTech Klappbare hebel KIT J
![]()