Distanzen für Millescheiben in der RSV4

Ist doch voll okay, damit macht man die alten Mille-Felgen passend für die Radialen Bremssättel der aktuellen V4s. Ich sehe da kein Problem, weil an der Flächenpressung ändert sich doch nichts, oder?
 
Ist doch voll okay, damit macht man die alten Mille-Felgen passend für die Radialen Bremssättel der aktuellen V4s. Ich sehe da kein Problem, weil an der Flächenpressung ändert sich doch nichts, oder?
So lange es gut geht und wirklich keine Schrauben sich nur leicht lösen.
Weisst noch die Geschichte mit der Verschraubung hinten. Schrauben der Radnabe. Wenn da mal was loser ist wie es sein soll dann fängt aber die Geschichte schnell an sich selbsttätig zu verformen und auszuschlagen.
Wenn man halt mehrere einzelne Teile auch so sicher über Flächenpressung verschrauben will sollte man schon andere Drehmomente, quasi auch Schrauben nehmen.
Aber für mich!!!!!!!!!!!! Nein Danke Da würd ich vorher nen Satz andere Felgen kaufen.
 
Ich weiss nicht so recht ob das der Renner ist solche Dinger unter die Bremsscheibe zu machen.
Maschinenbautechnisch ein Tiefflieger würd ich sagen. Da geht ja nichts mehr mit Pressung durch die Schrauben.
Ich bin jetzt schon so alt geworden. Bei so lebenswichtigen Teilen wie die Bremse würd ich die Finger weglassen. So schön wie es auch aussieht.


Ich weiß ja nicht wie lange du schon Aprilia fährst, aber mit diesen Distanzscheiben fahren schon unzählige
Aprilianer rum.

Und ja ich hab es schon mitbekommen du kommst aus der Branche, und kennst dich schon mehrere Jahrzehnte
aus.

Sollte da jemals was vorgekommen sein wüssten das wenigstens die Leute im ITB und Aprilia Forum, also
soweit kein Maschinenbautechischertiefflieger.

Und der allseits beliebte Herr Schlosser macht schon garkeine Maschinenbautechnischetiefflieger, der kann was
sowohl inne Theorie als auch Praktisch, boah ej lob ich den Kerle wieder.
 
Ja bolzi, ich versuch halt für mich den Risikofaktor durch fremde Einflüsse so gering wie möglich zu halten. Wir haben im normalen Verkehr schon genug Risiko, also warum noch selbst eins einbauen.
Und ich hoffe nie sagen zu müssen: " Ist jetzt ausnahmsweise blöd gelaufen dass da was abgerissen ist".
Ich will halt noch so lange wie möglich Aprilia fahren. Die 35 Jahre davor mit anderen Mopeds zählen ja nicht.
Also hab ich ja fast keine Erfahrung. :LOL:;)
 
Aber mein Beitrag zu diesem Thema gehört eigentlich hier gar nicht her.

WEIL ÜBER SICHERHEIT WIRD NORMAL NICHT DISKUTIERT SONDERN MAN VERSUCHT DAS MAXIMALE ZU ERREICHEN
 
Tach Picke, das ist echt kein Problem. Da brauch man auch keine anderen Schrauben. Eine M8er Schraube wie die verwendeten in Güte 8.8 hat theoretisch eine Streckgrenze von 23.000 N!!!! = rd. 2300 Kg x 6 Schrauben. Das macht die Radnabe aus Alu garnicht mit. Und wenn, bräuchte man wahrscheinlich eine 50 cm breite Pelle, um diese Kräfte aufbringen zu können. Und das nur bei einer Bremsscheibe.

Und die Flächenpressung ist überhaupt nicht relevant weil die Kräfte in radiale und axiale und Scherkräfte aufgeteilt werden. Die radialen Kräfte werden durch Formschluß der Bremsscheibe auf der Radnabe aufgenommen, die Bremskräfte = Scherkräfte übernehmen die Schrauben formschlüssig. Und der minimale Rest an Axialkraft wird über die Schrauben in Form von Zugspannung aufgenommen. Und nur da könnte man über die Flächenpressung sprechen. Bei 2300 N/Schraube brauchen wir aber gar nicht anfangen zu rechnen.

Also alles im grünen Bereich. Wenn überhaupt mache ich mir darüber Kopf, dass der Formschluß der Bremsscheibe auf der Nabe anstatt 5,5 mm nur noch 3,0 mm beträgt.

Deinen Einwand mit den sich lösenden Schrauben kann ich aber nicht nachvollziehen. Es dürfte selbstverständlich sein, dass sicherheitsrelevante Schrauben an Bauteilen wie Bremsscheiben mit Schraubensicherung eingesetzt werden. Dann löst sich mit absoluter Sicherheit nichts. Ich fahre jetzt seit über 10 Jahren auf der Rennbahn und hatte noch nie Probleme mit verlorenen Schrauben wo es drauf ankommt.

@bolzi, Danke Schnucki. :love:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da der Bremsring sich bei Wärme ausdehnt, ist ein guter Formschluß mit dem Innenteil eh in Frage gestellt. Und damit auch die Wärmeableitung in die Felge.

Ausserdem sitzen genau dort die Radlager. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man dort eine große Wärmeausdehnung in Kauf nimmt.
Da kann m.E. nicht viel Hitze ankommen.
Da der Bremsring sich bei Wärme ausdehnt, ist ein guter Formschluß mit dem Innenteil eh in Frage gestellt. Und damit auch die Wärmeableitung in die Felge.

Ausserdem sitzen genau dort die Radlager. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man dort eine große Wärmeausdehnung in Kauf nimmt.
Da kann m.E. nicht viel Hitze ankommen.


Hi Christian,

meine Anmerkung bezieht sich eher aufs Material als auf die Form. Ich weiß ja, wie gern die in Al machst. ;-)

Die Form ist doch absolut gleich wie die Original-Flansch der Felge. Auch die zu verwendenden längeren Schrauben haben keinen Einfluss auf die Stabilität, hier zählt nur der Querschnitt und die Festigkeit. Gut, zäh sollen sie sein....
Daher wäre meine Wahl mind. 10.9.

Gruß Ingo #57
 
Hi Ingo,

die Distanzen sind aus 4301.

Und Wenn mans genau nimmt, hat die Länge schon Einfluß auf die Festigkeit. Da die Schraube ja in diesem Fall nicht abscheren kann weil die Auszugskraft in der Nabe ja der Schwachpunkt ist, kann man sie nur über Biegezug aus dem Alu reissen. Deshalb bringt die Einschraubtiefe schon Festigkeit im Alu (ist in der Schraube ja nicht erforderlich).

Die Schraubengüte OEM ist eine 8.8. Mehr ist in den Alulegierungen gar nicht erforderlich. Auch eine 12.9er bringt Dir da rein garnichts.
Ausser vielleicht im Kopf. ;)
 
Ist an den originalen Bremsscheiben-Schrauben etwas besonders? Oder kann ich auch andere normale Schrauben mit zbsp Linsenkopf nehmen?
 
Motoplex
Zurück
Oben