DIY: Kettenlaser

desMo_

fleißig dabei...
Motorrad
Tuono V4 Factory
Modelljahr
2018
Mir ist langweilig. Früher habe ich noch oft Moped-Geschichten in Foren geschrieben, aber die Muse küsst mich schon länger nicht mehr. Im Alltag hat es mich beim Kettenspannen gestört, dass ich nur nach Augenmaß gehen kann oder ständig von Schwingen- zur Hinterradachse messen muss. 50€ will ich für einen Laser auch nicht bezahlen (meine Stationierung in Ulm hat Spuren hinterlassen). Hrmpf. Dabei kostet so ein scheiß Laserpointer doch kaum mehr als 5€ (KLICK).

Hm.
Moment mal.
AAAAAAAAAAHA!
Zack, bestellt, angekommen, gemessen, erstes simples Modell konstruiert - und was zum Schreiben hab ich jetzt auch 🍿

1754511183665.webp1754512871987.webp
Mit zwei Batterien (AA, AAA) um die Größe einzuordnen.

So weit, so gut. Bin zu faul um jetzt 3 Stockwerke runter in den Garten zu laufen und zu messen. Der Laserpointer passt auf jeden Fall rein (kleine Ringe als Prototypen gedruckt und getestet). Dazu gibts 2 Aussparungen für 8x1mm Neodymmagneten, die ich mit Sekundenkleber befestigen werde. Ob die Fläche insgesamt zu groß ist fürs Kettenblatt oder ob der Abstand überhaupt passt, um den Laser auf die Kette auszurichten, finde ich morgen heraus. Höchstwahrscheinlich werde ich noch Anpassungen vornehmen müssen. Als Alternative würd das Teil halb so lang (also mit nur einem Magneten) wahrscheinlich auch funktionieren. Abhängig davon, wie stark Sekundenkleber, Magnet und Kettenblatt aneinander zerren. Vielleicht ändere ich auch noch was bezüglich der Geometrie aufgrund des Schwerpunkts des Lasers. Aber das ist schon zu weit in die Zukunft gesponnen.

Für die Nerds: Das Material ist PETG-CF. Das Zeug, woraus auch manche Flaschen sind (PET), das ganze mit Glykol (G) modifiziert, um paar Eigenschaften zu verbessern. Was auch auf die Carbonfasern (CF) zutrifft. Als netter Nebeneffekt sorgt das CF für eine matte und raue statt glatte und glänzende Oberfläche, wodurch man auch die einzelnen Schichten durch das Druckverfahren nicht mehr erkennt. Nebenbei bemerkt, hält das Material gut 100°C aus und ist resistent gegen die meisten chemischen Mittel, darunter Kettenfett. Manche dürften es von meiner ringförmigen Abdeckung für den TC-Schalter bei Griffgummiwechsel kennen. Ich lieb das Zeug einfach.

So. Genug geschrieben. Jetzt gibts erstmal Heia Bubu🌛🧸
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Idee, könnte ich auch mal umsetzen wenn es früher dunkel wird.
 
.... Fuck. Ich fürchte, dass das länger dauern wird. Folgende Herausforderungen: Ich will es simpel und günstig

Variante A
Gelb der Punkt, wo der Magnet sitzen würde. Der Laserpointer ist grün, der Laser rot.

1754557746613.webp
Ich wollt den Laser einfach unten am Kettenblatt anbabben. Der Abstand ist perfekt, die Fläche funktioniert, kann zur etwas einfacheren Handhabung etwas kleiner ausfallen. Dafür ist unten aber mit Finne und Schwinge in Kombination mit dem gut 12cm langen Laserpointer sehr wenig Platz. Auch wenn man die Finne demontiert, ist die Aufnahme für den Bobbins an der Schwinge minimal im Weg. Funktioniert noch, ist aber nicht ideal.

Es muss auch der Knopf des Lasers gedrückt gehalten werden. Dieses Problem könnte man umgehen mit einem deutlich kürzeren Laser, dessen Knopf dauerhaft schaltet. Viel Spaß beim Bestellen, Testen, Zurücksenden, Bestellen.... Zumal es ja auch günstig bleiben muss. Bei einem 20€ Laserpointer kann ich auch grad die 30€ noch drauflegen und mir das Projekt (was zugegeben ja Spaß macht) sparen.

Variante B

Würde ich alternativ versuchen wollen, den Laser oben am Kettenblatt anzubabben, müsste ich ein Gelenk konstruieren, dass einmal vom Kettenblatt aus im Bogen (blau) hochgeht, damit der Laser anschließend von oben auf die Kette strahlt.

1754557818056.webp
Dazu muss der Kettenschutz runner. Soweit kein Aufwand. Ist mit bißchen messen und testen schnell konstruiert und der Kettenschutz muss vermutlich auch bei den 50€-Produkten runter. Dann kommt aber die Frage, wie gut man es mit 2 Magneten plus Gelenk hoch/runter bewegen kann. Baut man es mit nur einem Magneten, damit man es einfacher rotieren kann (da nur ein Drehpunkt), ist wiederum die Frage, wie gut er das Gewicht halten kann. Hier würde es ein kürzerer Laser, dessen Knopf weiterhin nicht gedrückt gehalten werden muss, einfacher machen aufgrund des geringeren Gewichts. Da solche Laser aber mehr als 5€ kosten...

Variante C

Ich konstruiere etwas komplett neues samt Schraube und Gewinde, damit es von oben als Klammer auf der Kette festgeschraubt wird. Machbar, aber widerspricht dem Grundsatz simpel und erfordert einiges mehr an Messungen und Prototypen.

Fazit

Ich denke ich probiere Variante B, konstruiere ein Gelenk und schaue mit demontiertem Kettenschutz wie es aussieht.
 
ohne den Text vollständig durchgelesen zu haben. Mach doch einfach den Magnethalter an das Kettenblatt und führe Halter für den Laser aussen an der Kette vorbei nach unten. Im Prinzip dann von unten nach oben lasern.
Oder alternativ

wenn du auf den einschlägigen Vorlagenseiten suchst, dann findest du noch mehr von diesen Sachen. Hab das nur auf die Schnelle gefunden.
weitere Alternative:
1754560076516.webp
 
Mein Laser ist zu lang für Montagen auf der Unterseite. Und zum messen hätte ich den Laser gerne als Draufsicht von oben, nicht von unten nach oben.

Das Produkt auf dem Bild gefällt mir gut, genau sowas wäre Variante C. Hab auf Thingiverse und Printables nichts brauchbares in der Richtung gefunden. Ist das Produkt gedruckt? Sieht wie Alu aus.
 
Der Laser auf dem Bild wird so für knapp 20 euro angeboten. Bei Google einfach mal Laserpointer klein eingegeben und Bilder geschaut
 
Im Alltag hat es mich beim Kettenspannen gestört, dass ich nur nach Augenmaß gehen kann oder ständig von Schwingen- zur Hinterradachse messen muss.
Isch glaub messen ist einfacher und in Verbindung mit einem Lightech Kettenspanner muss man sogar nur einmal messen.

Das erscheint mir doch deutlich genauer, schneller und arbeitssparender als das Projekt Laser-montiert-kalibriert-ausgerichtet-geladen-und-entsichert-Feuer-frei! 😳🤣👍👍
 
Der Laser auf dem Bild wird so für knapp 20 euro angeboten. Bei Google einfach mal Laserpointer klein eingegeben und Bilder geschaut
Wenn Du den Laser auf den Bildern so bestellst (Aufnahme Picatinny Schiene) und der Zoll macht das Päckchen auf stehen sie paar Tage später vor deiner Haustür...mit einem Durchsuchungsbeschluss ;)
 
Isch glaub messen ist einfacher und in Verbindung mit einem Lightech Kettenspanner muss man sogar nur einmal messen.

Das erscheint mir doch deutlich genauer, schneller und arbeitssparender als das Projekt Laser-montiert-kalibriert-ausgerichtet-geladen-und-entsichert-Feuer-frei! 😳🤣👍👍
Wenn man so einen 3D Drucker sein eigen nennt, dann will man das auch ausnutzen. Deshalb gibt es auch ganz viel Vorlagen im Netz von Dingen, die niemand wirklich braucht. Und wenn man dann eine Idee hat, die vielleicht funktionieren könnte UND auch noch einen Zweck erfüllt den man sich schön argumentiert, dann ist doch alles super. :D
Im Übrigen amüsiert sich gerade hier jemand darüber, dass ich diesem Jemand ein Blaubeeren-Wasch-Bottich gedruckt habe. :D Nennt sich dann "Hydrowasher"
1754562540163.webp
 
Wenn Du den Laser auf den Bildern so bestellst (Aufnahme Picatinny Schiene) und der Zoll macht das Päckchen auf stehen sie paar Tage später vor deiner Haustür...mit einem Durchsuchungsbeschluss ;)
hatte ich schon mal, da hat mein Ex-Schwiegervater mir aus dem Urlaub 10 Stangen Zigaretten zugeschickt, als Paket. Kam Super :D
 
Hier kommt der wohlmeinende Bedenkenträger:

1. Die geringste Ungenauigkeit des Aufbaus raubt dem ganzen Projekt den Sinn.
2. Ist der Laserstrahl bei so einem Billig-Laserpointer wirklich in einer Flucht mit dem Gehäuse?
3. Ist es gesichert, dass das Kettenrad exakt auf einer Flucht mit der Kette sein muss? Ich messe z.B. lieber den Abstand von Hinterachse zur Schwingenachse.
4. Könntest du nicht mit der investierten Zeit deutlich mehr am Frankfurter Bahnhof verdienen, als du hier einsparst?
 
Und wenn man dann eine Idee hat, die vielleicht funktionieren könnte UND auch noch einen Zweck erfüllt den man sich schön argumentiert, dann ist doch alles super. :D
NATÜRLICH verstehe ich die Motivation dahinter.
Macht einfach Spass sich manchmal den Hut mit dem Kran aufzusetzen. 👍🤣

Aber trotzdem ist eine Diskussion über (Un)Sinn des Projektes gestattet. Das gehört zum Dadaismus einfach dazu! 😜
 
HALT STOP!

1. Wenn ich damit anfange, ob das Kettenblatt oder der Laser präzise ausgerechnet sind, kann ich mich auch mit dem gesamten Rahmen an ein MotoGP-Team wenden

2. Der Weg ist das Ziel :> Messen, konstruieren, drucken, testen, repeat. Das sind die tollsten Projekte mit einem 3D-Drucker

3. Haben gerade nix zu tun, also werde ich dafür gewissermaßen bezahlt. Und mein Arschloch bleibt sogar heil :D


Falls ich mit Variante B nicht ans Ziel komme, lasse ich mir mehr Zeit und gehe Variante C an. Eben jene Schiene von Ralphs Beitrag #4 nachzubasteln. Ist zumindest produktiver als zocken :>


.... und ja, wäre auch bei mir nicht die erste Durchsuchung. Welcher Penner klingelt sonst um 6:30
 
Motoplex
Zurück
Oben