Fahrwerkseinstellung Landstraße Tuono V4

Zu deinen Werten ...

Gabel: stat. Negativfederweg zw. 25-30mm, dyn. Negativfederweg 35-40mm --> (die grobe Theorie geht sogar weiter von v:25-35 / 35-45
Federbein: stat. Negativfederweg 10mm, dyn. Negativfederweg zwischen 25mm (sportlich) & 35mm (komfortabel) --> h: 5-15 / 25 - 35

Die Werte sind ein guter Anhaltspunkt, aber so richtig in den optimalen Bereich zu kommen gar nicht so einfach. Man erkennt meistens damit, ob vielleicht Federraten,Luftpolster etc. verändert werden sollten.
Was dann eigentlich auch dabei wichtig ist, dass man dann auch den gesamten Federweg nutzt, man sich wohl fühlt, der Grip und das Einlenken passt, Reifenbild ok ist.
Der Negativweg hat für mich zumindest mal nix mit Sport oder Komfort zu tun ..... das sollte eigentlich die Dämpfung übernehmen.

Die meisten werden dann haben:
statisch 25-30mm, dynamisch 35-45 an der Gabel ... dabei fährt die Gabel im Originaltrimm meistens bis runter
statisch 10-15mm, dynamisch 30-35 am Federbein bei einer Standardumlenkung und 95 Feder.

Auf der Strassen-Tuono fahr ich v:25 / 42 h: 15 / 32 mit 110er Feder
Ring RSV4: v: 25 / 37 h: 15 / 30 mit 115er Feder

Bin auf der Tuono z.B. mit 28mm dynamisch gefahren, das war für mich total Kacke. Beim harten Anbremsen und in schnellen Kurven total instabil, höherer Reifenverschleiss etc. einfach halt nicht wohlgefühlt.
Ich fahre deshalb mehr Negativweg, dafür das Federbein auf 309mm Länge.
Bei der RSV4 ist es schwierig zu vergleichen, da die Gabel umgebaut ist, vorallem auf der Druckstufe weit weg ist von der Serie.
Zu viel Vorspannung verursacht in meinem Fall auf jeden Fall zu wenig Gefühl fürs Vorderrad vorallem beim Gas anlegen am Scheitelpunkt.
Hinten das TTX36 ist auch schwierig zu vergleichen, hier fahr ich (BJ2016) 314mm Länge statt 313 was beim Kurvenausgang auch die enge Linie trotz höherem Negativweg zulässt.
Federweg wird bis auf 3mm kpl. ausgenutzt.

In Summe gesehen, wenn man es gaaanz genau einstellen will, sind Theoriewerte ein Anhaltspunkt, der Rest muss für einen selbst ausprobiert werden.
Ich hab 1 Jahr lang an der Ring-RSV4 herum probiert und deshalb zigg Federn daheim.
Auch bei der Tuono hab ich zwischen 105 und 110er Feder herum probiert.
 
Moin allerseits,

vorab die Information, dass ich mich auf eine 2018 Tuono Factory beziehe und mit Ausrüstung über 100kg liege. Da ich das Motorrad neu gekauft hatte, bin ich zunächst mal auf die Daten im Handbuch gegangen. Auf der Landstraße extrem komfortabel aber eigentlich zu soft in jeder Hinsicht. Aber nicht unsicher. Ein Ausflug auf den Lausitzring mit den Einstellungen für die Rennstrecke laut Handbuch, brachte dann die Erkenntnis - so geht's gar nicht! Ab zum Fahrwerksdienst im Fahrerlager. Negativfederweg, Vorspannung und Dämpfung vorn und hinten eingestellt. Tendenz noch Luft nach oben (kann noch straffer eingestellt werden) Diese Einstellung habe ich auch auf der Landstraße beibehalten. Natürlich ist sie jetzt auf schlechten Straßen etwas unkomfortabler, aber noch lange nicht bockhart. Reifenbild und Handgelenke haben keine Beschwerden😃

Ein schönes und unfallfreies Wochenende

Frank
 
Vielen Dank MotoMax für deine ausführliche Antwort!
Das musste ich jtzt erstmal aufnehmen und verarbeiten 😇

Dazu meinerseits ein paar Anmerkungen/Fragen:
h: 5-15 / 25 - 35
da bin ich ja genau in der Mitte und auch erst mal zufrieden, klar, muss ich ggf noch verfeinern aber ich hab jetzt erst mal ein Grund-Setup


statisch 25-30mm, dynamisch 35-45 an der Gabel ... dabei fährt die Gabel im Originaltrimm meistens bis runter
Hier habe ich ja das Problem, dass ich für den mind. stat. Negativfederweg die Vorspannung lediglich um 2 Drehungen festdrehen müsste um 25mm stat. zu erreichen. Angabe von Aprilia ist hier 5 Umdrehungen, sprich 22mm stat. Negativfederweg. Klar jetzt kann man sagen 3mm was ist das schon, passt schon. Aber normal müsste ich doch in der mittleren Federvorspannung mit 5 Umdrehungen den empfohlenen Mittelwert von 30mm stat. erreichen können. Der Mittelwert liegt aber wie bereits erwähnt bei 22mm, ergo Differenz 8mm, UND die Tuono ist vollgetankt (Falls das Einfluss hätte)! 😂
Da stellt sich mir auch die grundsätzliche Frage, was ggf wichtiger ist? Der korrekte stat. oder der korrekte dyn. Negativfederweg????


statisch 10-15mm, dynamisch 30-35 am Federbein bei einer Standardumlenkung und 95 Feder.
Ich muss ehrlich gestehen, ich weiß nicht welche Federlänge meine Standard Feder(n) in der 1100RR hat (haben) 😌

Bin auf der Tuono z.B. mit 28mm dynamisch gefahren, das war für mich total Kacke.
Um welche Tuono handelt es sich?
Sind die 28mm dyn v oder h? ich würde mal schätzen v?!
Wenn du vorne nur 28mm dyn. hattest, dann hast du sicherlich auch den stat. weniger als 25mm gehabt oder nicht?



Ich will einfach erstmal ein Grund-Setup hinbekommen, so dass das passt und mit dem man weiter arbeiten kann.
Nach dem Grund-Setup bzw. Einstellung der Negativfederwege kommt ja dann sowieso noch die Justierung der Zug- & Druckstufen... 🤓
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin allerseits,

vorab die Information, dass ich mich auf eine 2018 Tuono Factory beziehe und mit Ausrüstung über 100kg liege. Da ich das Motorrad neu gekauft hatte, bin ich zunächst mal auf die Daten im Handbuch gegangen. Auf der Landstraße extrem komfortabel aber eigentlich zu soft in jeder Hinsicht. Aber nicht unsicher. Ein Ausflug auf den Lausitzring mit den Einstellungen für die Rennstrecke laut Handbuch, brachte dann die Erkenntnis - so geht's gar nicht! Ab zum Fahrwerksdienst im Fahrerlager. Negativfederweg, Vorspannung und Dämpfung vorn und hinten eingestellt. Tendenz noch Luft nach oben (kann noch straffer eingestellt werden) Diese Einstellung habe ich auch auf der Landstraße beibehalten. Natürlich ist sie jetzt auf schlechten Straßen etwas unkomfortabler, aber noch lange nicht bockhart. Reifenbild und Handgelenke haben keine Beschwerden😃

Ein schönes und unfallfreies Wochenende

Frank

Klingt ja auch schon mal sehr gut!
Also eine etwas softere Rennstrecken Konfi taugt auch auf der LS!
Hast du ggf. auch aktuelle Werte für die stat. & dyn. Negativfederwege?
 
28mm natürlich am Heck.

Es gibt keinen "wichtigeren" Wert. Wenn z.B. statisch alles ok ist und du dynamisch auf der Obergrenze oder drüber bist, dann ist es ein Indiz für z.B. zu weiche Feder.
Ich messe z.B. auch die Basisvorspannung ... aber man muss es ja auch nicht übertreiben. Vorallem wenn man nur Straße mit dem einen oder anderen Ausflug am Ring.
Bsp:
Die Federn haben im Schnitt 158-159mm Länge ... Basisvorspannung schau ich dass ich 9 - 11mm habe. Das heisst, z.B. Feder gemessen ca.148mm.
Aber ich denke, das sprengt eben das Thema und ist für die Straße eher unnötig.

Ich hab eine 16er RR ... Also Sachs Zeugs vorn drinnen, ausser Federbein, da hab ich auf Öhlins einer RSV4 gewechselt.
Dämpfungseinstellungen fahre ich sowieso Rennstrecke und noch bisschen mehr ... Vorne Zug: 5 klicks und Druck: 6 klicks.
Federbein Sachs waren es 0,25 Druck offen und 12 klicks Zug, beim Öhlins fahr ich 12 Druck und 10 Zug offen.

Da ich auch über 100kg hab, war der Tausch auf 105er Feder auf jeden Fall eine tolle Idee. Viel mehr Rückmeldung und Stabilität vom Heck vorallem wenn man es mal ordentlich fliegen lässt.
Aber auch hier wieder ... für normales Straßenfahren, auch eher teilweise unnötig, aber ich übertreib es gerne auch mal *ggg*

Wenn du ungefähr im Mittelwert bist von der Theorie dann sollte die Grundbasis der Geometrie schon mal passen, der Rest ist Dämpfungssache und da kannst ja einiges probieren.
Wichtig ist halt, immer 2-3klicks zu machen um auch was zu merken und dann mal fahren und immer nur an einer Stelle was verändern.

Heck:
Pumpt sie z.B. aus der Ecke raus am Gas ... Druckstufe mehr zu machen.
Fühlt sie sich instabil in schnellen Kurven, pumpt beim Bremsen oder wippt nach .... kannst z.B. mal die Zugstufe mehr zu machen.

Vorne:
Taucht sie schnell ein .. dann Druckstufe mal mehr zu
Federt sich beim Einfedern auf und ab, dann Zugstufe mehr zu.
 
Sooooo...

ich habe alle möglichen Einstellungen vorgenommen und gemessen. Letztendlich habe ich folgende Werte einstellen können & behalten:

Bei der Gabel komme ich von ganz offen mit nur 2! Drehungen geschlossen bzw. vorgespannt auf stat. 26mm, dyn. 36mm - weniger Drehungen meine ich nicht machen zu können, besonders wg meinem Gewicht und die Gefahr des Aufschlagens der Gabel oder was meint ihr? normal müsste ich ja bei meinem höheren Gewicht ja viel mehr vorspannen!?
Frage hier: Was kann ich ändern, damit ich die Werte besser hinbekomme? kürzere/schwächere Federn? ggf. mal einen Gabelservice machen lassen?

Beim Federbein komme ich bei einer Vorspannung von ca. 14,8cm Federlänge (schwer zu messen wie ich finde) auf stat. 7mm, dyn. 35mm. Hier würde ich sagen, dass ich wie du MotoMax hinten eine höhere Federrate bräuchte (du hattest ja 8mm & 40mm). Würde das dann heißen eine längere/stärkere Feder?

Danke im Voraus und einen charmanten noch!
 
hi,
ich denke, du machst es dir zu kompliziert.
Die Standard-Federn und Einstellmöglichkeiten am Fahrwerk bei der Tuono dürften für Fahrergewichte von ca. 70 bis 100 Kg geeignet sein.

Der Wert für den statischen Federweg ist in meinen Augen eh überflüssig,
müsste ja bei gleichem Mot-Gewicht, Federn, Öl, Temperatur, Baujahr usw. bei jeder Tuono gleich sein
und ist unwichtig, weil ich ja dynamisch im richtigen Arbeitsbereich der Federn sein will.

Ich würde dynamisch so einstellen, dass das Mot beim Draufsetzen ca. 1-2 cm einsinkt, je nach Geschmack
und der Unterschied von vorne nach hinten maximal 1 cm ist.
Also vorne 1 cm, hinten 2 cm einsinken z.B.

Nur wenn sich das mit den Standard-Einstellmöglichkeiten im vorgegebenen Wertebereich NICHT einstellen lässt,
müssten andere Federn rein,
aber das kannst du ja schon ungefähr aus deinem Eigengewicht ableiten...

Falls mit diesen Einstellungen beim Bremsen die Gabel zu weit eintaucht, dann die Druckstufe von Standard weiter zu drehen,
genauso, wenn das Federbein beim Beschleunigen aus Kurven "pumpt".
 
Hab mir jetzt noch den ganze Thread durchgelesen, also sorry falls es schon gepostet wurde, aber hat mal jemand ein richtig gutes Video oder einen Artikel oder von mir aus auch einen Buch Vorschlag zur hHand zum Thema Fahrwerkeinstellung? Die ganzen Grundzüge sind bekannt, aber wirklich mal so nen Richtwert, wie Messe ich genau die Federwege, welche Werte sind einzustellen in statisch und dynamisch usw.
 
Hallo zusammen. Ich versuche das Thema gerade zu verstehen. Wäre deshalb für eine Erklärung für Dummies ganz dankbar.
Habe an der Gabel gemessen:

Untere Gabelbrücke bis Anfang Gabelfuß: 377mm ( Moped frei hängend )
Untere Gabelbrücke bis Anfang Gabelfuß: 367mm ( auf dem Ständer stehend )
Untere Gabelbrücke bis Anfang Gabelfuß: 347mm ( wenn ich drauf sitze komplett angekleidet ).


Komme hier auf keine Wert der mir irgendwie einleuchtet....

Einstelllung beide Holme vorne 17er Mutter ganz auf ( gegen Uhrzeigersinn ) und 5 Umdrehungen zu.
Kleine Schraube ( Schlitz ) Rebound ( drauf sitzend links ) im Uhrzeigersinn zu, 4 Klicks auf. ( Setup für Tracks )
Kleine Schraube ( Schlitz ) Compression ( drauf sitzend rechts ) im Uhrzeigersinn zu, 8 Klicks auf. ( Setup für Tracks.

Stimmt das nun oder nicht? Bzw wo fehlts? Beim Fahrer? :-)

Danke
 
Wenn mit „auf dem Ständer stehend“ der Seitenständer gemeint ist, ist das der Fehler. Die Maschine sollte bei der Messung aufrecht stehen.

Der Negativfederweg von 30mm mit deinem Gewicht ist bisschen wenig. Würd Vorspannung komplett rausnehmen und nochmal messen. Du solltest zwischen 35-40mm mit deinem Gewicht und 25-30mm nur Maschine rauskommen.
 
Wenn mit „auf dem Ständer stehend“ der Seitenständer gemeint ist, ist das der Fehler. Die Maschine sollte bei der Messung aufrecht stehen.

Der Negativfederweg von 30mm mit deinem Gewicht ist bisschen wenig. Würd Vorspannung komplett rausnehmen und nochmal messen. Du solltest zwischen 35-40mm mit deinem Gewicht und 25-30mm nur Maschine rauskommen.
25-30mm nur die Maschine? Dh von frei hängend, zu frei stehend ohne Ständer? Da hab ich aktuell nur 10mm.
 
Faustregel: ohne Fahrer vorne 30mm, mit Fahrer ca 40mm
hinten: ohne Fahrer 10-20mm, mit Fahrer 25-35mm

Siehe Beitrag: https://v4-forum.de/threads/fahrwerkseinstellung-landstraße-tuono-v4.2126/post-269013
Was ich nicht verstehe. Mit den Angaben aus dem Handbuch, Vorspannung 5 Umdrehungen, würde ich erwarten dass der statische Federweg ( 30 mm ) passen sollte. Wiederhole das nochmal, damit ihr mich korrigieren könnt falls ich das wieder nicht verstehe....
Die 30mm sollen anstehen wenn ich das "frei hängend" gegen "frei stehend" ohne Fahrer rechne.
Denn da habe ich mit Werkseinstellung 10mm.

Ist es vielleicht ein Unterschied dass ich eine RSV4 Gabel drinn habe? Ich dachte bis jetzt dass RSV4 und Tuono die selben Sachs Gabeln haben. Hatte die Gabel aber iwann beim Service und da wurden dann die Simmerringe bestellt, für Tuono / Sachs, und die haben dann nicht gepasst. Dann wurde wohl RSV4 / Sachs bestellt und die haben dann gepasst. Ich gebe hier nur die Aussagen des Mechanikers wieder, ich kann mir nocht vorstellen dass es hier einen Unterschied gibt.
 
Nein, die haben zwar die gleichen Gabeln drinnen, zumindest bei der R, aber nicht die Factory. Und meines Wissens sind auch unterschiedliche Federraten verbaut. Und Handbuch bezieht sich immer auf Standardfahrergewicht.
Mit 10mm Statisch Front bist du weit weg vom Soll.
 
Motoplex
Zurück
Oben