Zu deinen Werten ...
Gabel: stat. Negativfederweg zw. 25-30mm, dyn. Negativfederweg 35-40mm --> (die grobe Theorie geht sogar weiter von v:25-35 / 35-45
Federbein: stat. Negativfederweg 10mm, dyn. Negativfederweg zwischen 25mm (sportlich) & 35mm (komfortabel) --> h: 5-15 / 25 - 35
Die Werte sind ein guter Anhaltspunkt, aber so richtig in den optimalen Bereich zu kommen gar nicht so einfach. Man erkennt meistens damit, ob vielleicht Federraten,Luftpolster etc. verändert werden sollten.
Was dann eigentlich auch dabei wichtig ist, dass man dann auch den gesamten Federweg nutzt, man sich wohl fühlt, der Grip und das Einlenken passt, Reifenbild ok ist.
Der Negativweg hat für mich zumindest mal nix mit Sport oder Komfort zu tun ..... das sollte eigentlich die Dämpfung übernehmen.
Die meisten werden dann haben:
statisch 25-30mm, dynamisch 35-45 an der Gabel ... dabei fährt die Gabel im Originaltrimm meistens bis runter
statisch 10-15mm, dynamisch 30-35 am Federbein bei einer Standardumlenkung und 95 Feder.
Auf der Strassen-Tuono fahr ich v:25 / 42 h: 15 / 32 mit 110er Feder
Ring RSV4: v: 25 / 37 h: 15 / 30 mit 115er Feder
Bin auf der Tuono z.B. mit 28mm dynamisch gefahren, das war für mich total Kacke. Beim harten Anbremsen und in schnellen Kurven total instabil, höherer Reifenverschleiss etc. einfach halt nicht wohlgefühlt.
Ich fahre deshalb mehr Negativweg, dafür das Federbein auf 309mm Länge.
Bei der RSV4 ist es schwierig zu vergleichen, da die Gabel umgebaut ist, vorallem auf der Druckstufe weit weg ist von der Serie.
Zu viel Vorspannung verursacht in meinem Fall auf jeden Fall zu wenig Gefühl fürs Vorderrad vorallem beim Gas anlegen am Scheitelpunkt.
Hinten das TTX36 ist auch schwierig zu vergleichen, hier fahr ich (BJ2016) 314mm Länge statt 313 was beim Kurvenausgang auch die enge Linie trotz höherem Negativweg zulässt.
Federweg wird bis auf 3mm kpl. ausgenutzt.
In Summe gesehen, wenn man es gaaanz genau einstellen will, sind Theoriewerte ein Anhaltspunkt, der Rest muss für einen selbst ausprobiert werden.
Ich hab 1 Jahr lang an der Ring-RSV4 herum probiert und deshalb zigg Federn daheim.
Auch bei der Tuono hab ich zwischen 105 und 110er Feder herum probiert.
Gabel: stat. Negativfederweg zw. 25-30mm, dyn. Negativfederweg 35-40mm --> (die grobe Theorie geht sogar weiter von v:25-35 / 35-45
Federbein: stat. Negativfederweg 10mm, dyn. Negativfederweg zwischen 25mm (sportlich) & 35mm (komfortabel) --> h: 5-15 / 25 - 35
Die Werte sind ein guter Anhaltspunkt, aber so richtig in den optimalen Bereich zu kommen gar nicht so einfach. Man erkennt meistens damit, ob vielleicht Federraten,Luftpolster etc. verändert werden sollten.
Was dann eigentlich auch dabei wichtig ist, dass man dann auch den gesamten Federweg nutzt, man sich wohl fühlt, der Grip und das Einlenken passt, Reifenbild ok ist.
Der Negativweg hat für mich zumindest mal nix mit Sport oder Komfort zu tun ..... das sollte eigentlich die Dämpfung übernehmen.
Die meisten werden dann haben:
statisch 25-30mm, dynamisch 35-45 an der Gabel ... dabei fährt die Gabel im Originaltrimm meistens bis runter
statisch 10-15mm, dynamisch 30-35 am Federbein bei einer Standardumlenkung und 95 Feder.
Auf der Strassen-Tuono fahr ich v:25 / 42 h: 15 / 32 mit 110er Feder
Ring RSV4: v: 25 / 37 h: 15 / 30 mit 115er Feder
Bin auf der Tuono z.B. mit 28mm dynamisch gefahren, das war für mich total Kacke. Beim harten Anbremsen und in schnellen Kurven total instabil, höherer Reifenverschleiss etc. einfach halt nicht wohlgefühlt.
Ich fahre deshalb mehr Negativweg, dafür das Federbein auf 309mm Länge.
Bei der RSV4 ist es schwierig zu vergleichen, da die Gabel umgebaut ist, vorallem auf der Druckstufe weit weg ist von der Serie.
Zu viel Vorspannung verursacht in meinem Fall auf jeden Fall zu wenig Gefühl fürs Vorderrad vorallem beim Gas anlegen am Scheitelpunkt.
Hinten das TTX36 ist auch schwierig zu vergleichen, hier fahr ich (BJ2016) 314mm Länge statt 313 was beim Kurvenausgang auch die enge Linie trotz höherem Negativweg zulässt.
Federweg wird bis auf 3mm kpl. ausgenutzt.
In Summe gesehen, wenn man es gaaanz genau einstellen will, sind Theoriewerte ein Anhaltspunkt, der Rest muss für einen selbst ausprobiert werden.
Ich hab 1 Jahr lang an der Ring-RSV4 herum probiert und deshalb zigg Federn daheim.
Auch bei der Tuono hab ich zwischen 105 und 110er Feder herum probiert.