Hinterrad zentrieren

@Phil1286
4Kant in 4Kant verstehe ich nicht ganz, aber egal. Spiel? Ich habs nich nie gemessen aber ich denke mir so unter 1/10 mm.

@bolzi
Wenn Du so willst ja. Habe es einmal justiert und durch die lightech Spanner muss man auch nicht bei jedem Reifenwechsel wieder anfangen.
Ne Menge Werkzeug brauche ich selten, aber ich HABE ES wenn ich es brauche. Das ist für mich das Entscheidende!

@onlytwins
Du darfst natürlich keine ROI Betrachtung bei dem Ding anstellen. Aber ich gebe für soviel Blödsinn soviel Geld aus, dass es hier jetzt auch nicht mehr darauf ankommt.

Das beruhigende Gefühl dass das Thema "Steht die Hinterachse parallel zur Schwingenachse", das hier auch schon seitenweise diskutiert wurde, für immer aus meinem Fokus ist, ist es mir wert. Punkt!

Ich versuche auf meinem Niveau die Kiste so zu perfektionieren dass ich ein gutes Gefühl habe.
 
Frage..........Ist die Lehre besser als der Laser?..................und eventuell warum ist das eine dem anderen unterlegen?

Gruss

Christoph
 
Frage..........Ist die Lehre besser als der Laser?..................und eventuell warum ist das eine dem anderen unterlegen?

Gruss

Christoph

Also so wie ich das verstanden habe optimiert der Laser die Kettenflucht zwischen Ritzel und Kettenrad. Wie genau das dann tatsächlich einzustellen ist, keine Ahnung.

Ich sage, ich will ein Hinterrad das maximal parallel zur Schwinge steht. Die Kette muss dann eine eventuelle Abweichung von der perfekten Kettenflucht eben schlucken, basta. Das ist mir nicht so wichtig wie ein Reifen der optimal abrollt und nicht ständig nach rechts oder links rollert.

Aber ich hoffe dass wenn das Hinterrad richtig drinsteht alles andere auch passt.
 
@tiger
Du wirst immer Unterschiede zwischen Laser und Lehre haben. Wir reden hier aber von 2-3 mm.

Ich persönlich finde es besser wenn die Radachse parallel zur Schwingenachse ist.

Gruß Markus
 
Laser macht halt die Kette und die Lehre die Achsen.
Ist die Frage was einem wichtiger ist


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Nee, da verstehst Du was falsch. Das Vierkantstück wird nicht auseinandergezogen. Das ist ein Teil. Die Justierung findet nur über eine Mutter statt die man auf einer Gewindestange hin und her drehen kann.

Ich glaub wir reden grad aneinander vorbei. Ich meine das Teil vom Schlosser
 
Laser macht halt die Kette und die Lehre die Achsen.
Ist die Frage was einem wichtiger ist


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Ich glaube die Frage ist: "Was wichtiger IST."

Wenn die Kette etwas schräg laufen sollte.... sch... drauf. Dann hat man halt etwas höheren Verschleiss.

Wobei aber eh nicht einzusehen ist warum die Kette bei parallelen Hinterrad- und Schwingenachsen schräg laufen sollte. Dann hat das Mopped einen Schlag oder es ist falsch konstruiert.

Wenn die Kettenflucht perfekt sein sollte weiss ich aber immer noch nicht ob die Achsen perfekt stehen. Und ich denke das hat einen höheren Einfluss auf das Fahrverhalten als eine "schräg" laufende Kette.
 
Joooh, fassen wir mal zusammen:

Schlosserlehre wird an der Kettenseite in die Achse gesteckt, der Konus der Lehre in die Senkung der Achsmutter bzw. Bohrung der Achse gedrückt und mit der Klemmschraube fixiert. Seitenwechsel und HInterrad durch verstellen des Spanners parallel gestellt. Seitenwechsel, Kontrolle und Achse festziehen. Fertig. Je nachdem, wie breit die Schwinge hinten steht, kann es erforderlich werden, nochmal zu lösen und die Spanner etwas zu lockern. Bei den Milleschwingen hatte ich immer eine dabei, die breit war und da war es dann so, dass die Kette zu stramm war. Resümee, Lehre geht einfach, mit etwas Feingefühl und gutem Augenmaß traue ich mir problemlos weniger als 3 Zehntel Differenz in der Einstellung zu. Hier wird halt die Parallelität Hinterachse-Schwingenachse justiert, was m.E. das Einlenken beeinflusst. Wenn die Kette jetzt nicht spurt, gibt es ein anderes Problem am Motorrad und das kann ich so eh nicht ändern.

Übrigens, wer ein bischen Verständnis für die Geometrie von Bauteilen hat und räumliches Sehen beherrscht, der weiss, dass ein Kettenlaser immer nur die Flucht Kettenrad und Kette auslotet. Selbst wenn die Schwinge 2 cm schief stünde, stellt man nach dem Kettenlaser immer nur die Flucht Kettenrad zur Kette ein. Das Ritzel bleibt theoretisch unberücksichtigt weil eine Kette ja eine gewisse seitliche Biegsamkeit hat, die sich vorne am Ritzel zeigen würde. Daher kann man problemlos trotz Kettenlaser eine 1A Flucht hinten raus haben aber die Kette schabt seitlich trotzdem am Ritzel. Denkt mal in Ruhe drüber nach.

Eine krumme Schwinge, egal warum sie das ist, kann man mit der Justiererei mittels Kettenlaser nicht gerade bekommen. Das ist aber auch bei den anderen Lösungen so.

Variante 2: Radfluchtlehre für gut betuchte nach Art von RhinoMoto für 160 Dollarpfund kann das Ganze evtl schneller? ..... genauer? ..... sieht schöner aus?
Kann ich nicht beurteilen, prinzipiell macht eine Radfluchtlehre aber nichts anderes, als die Maße links + rechts zu vergleichen. Wem dann 0,3 mm Differenz zu viel sind, der muss das edle Ding kaufen. Ansonsten verstellt wird bei Beiden von Hand, ich würde sagen, das ist eine Frage wie z.B., fahre ich einen Pirelli- oder Metzlerslick. Jeder hat seine Vorlieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bei 2500km festgestellt dass mein Hinterrad schief eingebaut ist (3-4mm im Vergleich zum anderen Kettenspanner). Beim betätigen der Hinterradbremse hatte ich immer knarzende Geräusche (nur zum Test betätigt). Hinterrad zentriert, Geräusche weg. Muss wohl schon gewesen sein wie ich sie mit 1300km gekauft hatte (direkt davor war der 1000er Service). Anscheinend durfte der Azubi mal ran...

Radlager wurden kontrolliert, alle in Ordnung. Könnte sonst nochwas schaden genommen haben?
 
nein, aber bei 4mm Versatz hätte man die Achse gar nicht reingebracht bzw. spätestens dann merken müssen.
Die Kette wird sicherlich nicht Danke sagen, wenn schief gezogen wird .....
 
Gut, vielleicht wars auch weniger. Habs nur nach Auge abgeschätzt.
Die Kette dürfte das kleinste Problem sein, wird sowieso gegen eine 520er getauscht.
 
Gönn dir ansonsten einen Lasercat. So kannst du die Kettenflucht selber schnell überprüfen und justieren.
Gruss!
 
Motoplex
Zurück
Oben