- Motorrad
- Tuono V4 Factory / Tuono 660 Factory / V 100 Mandello / Alp 4.0
- Modelljahr
- 2020 / 2023 / 2023 / 2024
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich kann zwar Deinen Frust über die Anti-Haltung verstehen. Da sind wir in Deutschland unangefochtene Weltmeister. Aber zur Wahrheit gehört auch, dass man die Leute einfach nicht mitgenommen hat bei dieser Reise. Die Betroffenen sitzen in ihrem Dorf und bekommen trotz Energiewende Jahr für Jahr höhere Stromrechnungen, während sie die immergleichen „Alles wird toll, denn Wind und Sonne stellen keine Rechnung“Bullshit-Beschwichtigungen erzählt bekommen.Alle bekloppt geworden.
Die 2(!) Windräder werden mitten in der Pampa stehen, wo es wirklich keinen stören sollte. Aber Hauptsache dagegen, mit an den Haaren herbeigezogenen Argumenten
Muss mich morgen mal informieren ob es auch eine Pro-Windräder Bürgerinitiative gibt...
Exakt so ist es. Was noch zu erwähnen sei, dass der immer stärker wachsende Anteil von Photovoltaik und Wind den Stromnetzen unglaubliche Schwierigkeiten macht weil die Produktion und damit die Frequenz stark schwankt.Die Betroffenen sitzen in ihrem Dorf und bekommen trotz Energiewende Jahr für Jahr höhere Stromrechnungen, während sie die immergleichen „Alles wird toll, denn Wind und Sonne stellen keine Rechnung“Bullshit-Beschwichtigungen erzählt bekommen.
Jaaaaa!!!!!Es ist vielmehr ein Nimby Problem.
Was denn nun? Erst zeigst Du empört den Flyer, dann sagst Du alle seien ausreichend informiert. Offensichtlich ja nicht...Dazu nur zwei Punkte:
- Wir gehören selber zu den Leuten die in ihrem Dorf sitzen, denn es geht um unser Dorf, und wir sind ausreichend informiert, schönen Dank.
- Die 2 Windkraftanlagen sollen NICHT von privaten Investoren betrieben werden, sondern von unseren eigenen Gemeindewerken.
Das musst Du mir bitte näher erklären. Senkt Dein Stromanbieter kurzzeitig die Preise wenn die Sonne scheint sodass Du nach Hause flitzen kannst, die Waschmaschine anwerfen und 3 Cent sparen kannst?Dabei wird aber ignoriert, dass man an sonnenreichen Tagen durchaus auch entlohnt werden kann, wenn man mit überschüssigem Strom Wäsche wäscht.
Das Problem läuft nicht davon. Das bleibt noch 100.000 Jahre bestehen. Aber ist in der aktuellen Diskussion auch völlig irrelevant weil im Moment leben wir sehr gut ohne Endlager.Ich bin ja so froh, dass man das damals bei Kernkraft vorher komplett zu Ende gedacht hat. Deshalb haben wir nach 70 Jahren immer noch kein Endlager für den Atommüll.
Das sehe ich anders. Es ist ein Problem der Minimalisierung des Blickwinkels. Wenn man bei dem Wort „Atom“ schon Schnappatmung, hektische Flecken im Gesicht und Schreikrämpfe bekommt ist es natürlich besser die Stromproduktion einem mittelalterlichen Konzept anzuvertrauen das die Natur grossflächig zerstört, keiner haben will, starken Schwankungen unterliegt und so ineffektiv ist dass ganz Deutschland zugespargelt werden müsste.Es ist vielmehr ein Nimby Problem.
zugespargel
Finde ich schon mal gut, dass eure Gemeinde das selbst in die Hand nimmt. Allerdings fehlt mir eine Kalkulation, inwiefern sich die Windräder für euch lohnen.Dazu nur zwei Punkte:
- Wir gehören selber zu den Leuten die in ihrem Dorf sitzen, denn es geht um unser Dorf, und wir sind ausreichend informiert, schönen Dank.
- Die 2 Windkraftanlagen sollen NICHT von privaten Investoren betrieben werden, sondern von unseren eigenen Gemeindewerken.
![]()
Flächen für Windkraft: Landkreis Roth: DIESER Standort wird aktuell diskutiert - Landkreis Roth
REGION (pm/vs) – Windkraftanlagen zwischen Leerstetten und Raubersried? – Diese Möglichkeit wird aktuell diskutiert. Wichtig: Aktuell ist noch nichts entschieden, die betroffenen Marktgemeinden Schwanstetten und Wendelstein werden die Bevölkerung rechtzeitig informieren.www.marktspiegel.de
Unsere Gemeindewerke sind schon lange sehr aktiv was erneuerbare Energien angeht. Sie sind Miteigentümer von Windkraftanlagen in Ostdeutschland (weil der Staat Bayern ja bekanntermassen jahrelang den Bau von lokalen Anlagen torpediert hat), betreiben eigene und fördern den Bau privater PV-Anlagen, und nutzen Wasserkraft wo es möglich ist.
Wie man da wieder "dagegen" brüllen kann, ist mir ein Rätsel. Ich sags ja...
Anhang anzeigen 146491
Dynamische Tarife gibt es in anderen Ländern schon länger. Schweden hat sie seit 2012, mit einer gesetzlichen Regelung, die allen Haushalten stündliche Stromverträge mit Smart Metern ohne Zusatzkosten erlaubt. mit der höchsten Einführungsrate unter den anderen Ländern, basierend auf dieser Studie Ab Mitte 2022 wird mehr als die Hälfte (etwa 55-58 %) der schwedischen Haushalte Stromverträge mit variablen Preisen haben.Das musst Du mir bitte näher erklären. Senkt Dein Stromanbieter kurzzeitig die Preise wenn die Sonne scheint sodass Du nach Hause flitzen kannst, die Waschmaschine anwerfen und 3 Cent sparen kannst?
Es hieß vor 50 Jahren, dass in 50 Jahren Kernfusion möglich sein würde. Das Gleiche gilt heute. Es gab kürzlich einen enormen Durchbruch. Man konnte für etwa 20min ein stabiles Plasma erzeugen. Ändert aber aktuell nichts daran, dass man noch mehr Energie in die Erzeugung stecken muss, als man davon rausbekommt. Es wäre also höchst fahrlässig, jetzt auf dieses System zu wetten. Das heißt nicht, dass man daran nicht weiter forschen sollte. Das in jedem Fall. Aber ob das jemals praxistauglich sein wird, ist zum aktuellen Zeitpunkt gar nicht bekannt.Es kann doch überhaupt kein Zweifel daran bestehen dass die Kernfusion oder andere inhärent sichere Konzepte der Atomkraft irgendwann erfolgreich sein werden und dann grundlastfähigen, preiswerten und ewig fliessenden Strom produzieren werden.
Ist das nicht ein bisschen Whataboutism? Weil man bei Atomkraft die Endlagerfrage nicht geklärt hat, soll ich es hinnehmen, dass wir bei den Erneuerbaren kein Konzept haben?Was das mit dieser einen Dunkelflaute letzten Herbst auf sich hatte: Es war Tage zuvor bekannt. Dennoch fuhren die Reservekraftwerke bei uns nicht hoch. Das ist aktuell noch Gegenstand von Untersuchungen. In Folge kletterten die Strompreise kurzzeitig auf 1€/kWh. Das traf insbesondere die Skandinavier, weil es dort andere Stromabrechnungsmodelle gibt. Hier entstehen die Kosten, welche zum aktuellen Zeitpunkt an den Strombörsen gelten. Daher schlug der 1€ wirklich durch. Dabei wird aber ignoriert, dass man an sonnenreichen Tagen durchaus auch entlohnt werden kann, wenn man mit überschüssigem Strom Wäsche wäscht.
Und was das fertige Konzept betrifft: Ich bin ja so froh, dass man das damals bei Kernkraft vorher komplett zu Ende gedacht hat. Deshalb haben wir nach 70 Jahren immer noch kein Endlager für den Atommüll.
Dynamische Tarife gibt es in anderen Ländern schon länger. Schweden hat sie seit 2012, mit einer gesetzlichen Regelung, die allen Haushalten stündliche Stromverträge mit Smart Metern ohne Zusatzkosten erlaubt. mit der höchsten Einführungsrate unter den anderen Ländern, basierend auf dieser Studie Ab Mitte 2022 wird mehr als die Hälfte (etwa 55-58 %) der schwedischen Haushalte Stromverträge mit variablen Preisen haben.
Nur mal so einen Einwurf...........
Und was das fertige Konzept betrifft: Ich bin ja so froh, dass man das damals bei Kernkraft vorher komplett zu Ende gedacht hat. Deshalb haben wir nach 70 Jahren immer noch kein Endlager für den Atommüll.
........
Bin ich in Schweden? Habe ich dafür geworben? Ich hatte das lediglich erwähnt, weil das die Ursache war, dass die schwedische Energieministerin ein wenig erzürnt war, als es im Herbst zu der bekannten Dunkelflaute kam.Und hast Du so einen dynamischen schwedischen Tarif?
Da wären wir und mal wieder einig. Nur mit einem sogenannten Wirtschaftsminister dem solche Einsichten verwehrt bleiben war es halt schwer.Das heißt nicht, dass man daran nicht weiter forschen sollte. Das in jedem Fall. Aber ob das jemals praxistauglich sein wird, ist zum aktuellen Zeitpunkt gar nicht bekannt.
Genau! Das machen wir ja gar nicht.Wir kommen also von einem Konzept das jahrzehntelang wunderbar funktionierte und müssen uns nur intensiv mit der Weiterentwicklung beschäftigen sei es nun Kernfusion oder anderer Konzepte der Kernspaltung um unsere Energieprobleme langfristig zu lösen.
200 Millionen pro Jahr. Jede NGO die für „Stärkung der Demokratie“ vulgo Denunziation eintritt bekommt mehr.Genau! Das machen wir ja gar nicht.
Greifswald ist bestimmt in Polen, oder?
Das war schon immer so und wird auch immer so sein. Es sei denn wir würden mal unsere garnicht so kleinen Erdgasvorräte in Norddeutschland nutzen… NEIN, Halt, das ist ja böses bohren in D, das geht ja garnicht! Da macht der Märchenprinz ja lieber den Bückling vor dem Terrorfürsten in Katar, da bleibt das bohren aussen vor, importiert Kohle aus Venezuela, weil einheimische ja pfui ist, kauft teuren Atomstrom in Frankreich weil D ja atomstromfrei ist und lässt sich für die höchsten Strompreise in Europa feiern,So.. was nutzten wir denn alles so wunderbar zur Energieerzeugung?
Uran, Kohle, Gas, Öl.
Wenn ich mich recht entsinne, gibt es nichts davon in nennenswerter Menge in Deutschland.
Das ist in jedem Fall der „richtige“ Weg. Einheimische Stromproduktion soweit wie möglich abwürgen, soviel Atom- und sonstigen Strom wie nie zuvor importieren, die Preise immer höher schrauben, die Industrieproduktion soweit wie möglich vernichten und sich dann als grüner Heilsbringer feiern.Vielleicht ist es in diesem Zusammenhang auch von Vorteil, dass seit Abschaltung der AKW 17% Wasser eingespart werden konnten.