Ist das doof .....

Das heißt jetzt nicht, dass man nicht an Kernfusion und ähnlichem forschen sollte. Weiterhin sollte man forschen, wie man den Atommüll wieder neutralisiert.
Da sind wir uns ja mal wieder einig.
Nur dann sollten wir auch vielleicht entsprechende Lehrstühle fördern, Forschungseinrichtungen betreiben, eine langfristige Atomstrategie haben, statt wie die Hausfrau beim Anblick einer Maus, schreiend auf einen Stuhl klettern und kreischen: „Mach das weg!“

Zudem haben die "Spargel" den Charme, dass es einen unabhängiger von Rohstoffimporten macht.

Haha.. der is gut! Gegenfrage wieviel seltene Erden haben wir für tausende Generatoren, wieviel Kupfer, wieviel Aluminium für tausende Türme…
Jaaaaa….. auch Windräder sind nicht nur aus Liebe, Hoffnung, Träumen und Visionen gebaut.

Die Entsorgung der tausenden Flügel ist übrigens auch noch ein Rätsel!
 
Die Entsorgung der tausenden Flügel ist übrigens auch noch ein Rätsel!
Aber es ist nicht so, dass da nichts passiert.
Alte Rotorblätter von Windrädern stellen eine Herausforderung für das Recycling dar, da sie oft aus nicht leicht trennbaren Verbundwerkstoffen wie Glas- oder Carbonfasern und Kunstharz bestehen. Die gängigste Entsorgungspraxis ist derzeit, sie als Ersatzbrennstoff in der Zementindustrie zu nutzen oder sie zu deponieren, was jedoch als nicht nachhaltig gilt. Es gibt jedoch auch innovative Recyclingverfahren und -materialien, die in der Entwicklung sind, um eine bessere Wiederverwertung zu ermöglichen.

Nur dann sollten wir auch vielleicht entsprechende Lehrstühle fördern, Forschungseinrichtungen betreiben, eine langfristige Atomstrategie haben, statt wie die Hausfrau beim Anblick einer Maus, schreiend auf einen Stuhl klettern und kreischen: „Mach das weg!“
Ich denke, da gibt es schon was - Stand 2023:
1755336301149.webp
 
Aber es ist nicht so, dass da nichts passiert.
Alte Rotorblätter von Windrädern stellen eine Herausforderung für das Recycling dar, da sie oft aus nicht leicht trennbaren Verbundwerkstoffen wie Glas- oder Carbonfasern und Kunstharz bestehen. Die gängigste Entsorgungspraxis ist derzeit, sie als Ersatzbrennstoff in der Zementindustrie zu nutzen oder sie zu deponieren, was jedoch als nicht nachhaltig gilt. Es gibt jedoch auch innovative Recyclingverfahren und -materialien, die in der Entwicklung sind, um eine bessere Wiederverwertung zu ermöglichen.


Ich denke, da gibt es schon was - Stand 2023:
Anhang anzeigen 152398
Das ist doch Augenwischerei!

Ich geb Dir mal eine Zusammenfassung von Chat GPT!IMG_6184.webp
 
Dann erzähl doch mal, wie viele SMR Reaktoren es schon gibt.
Und auch, ob die dann niedrigere und kostengünstigere Sicherheitsstrategien haben (sollen) oder ob das in erster Linie eine Multiplikation der Personalkosten und Risikostandorte ist.
 
Dann erzähl doch mal, wie viele SMR Reaktoren es schon gibt.
Also weil es heute noch keine gibt soll man davon ausgehen dass es auch in Zukunft keine geben wird und man kann deswegen die Forschung und Entwicklung einstellen.

Ja, sehr überzeugend. Wenn die Brüder Montgolfier auch so gedacht hätten würden wir heute noch in der Postkutsche reisen.
War doch auch schön! 😳

Indien forscht zum Beispiel intensiv an Thorium Reaktoren. China hat einen Forschungsreaktor laufen. Norwegen, USA Kanada forschen!

Deutschland? Nöö… is ja das pöse Atom dabei. Da sagt ein Trittin neee, weil der hat sein ganzes Leben gegen Kernkraft gekämpft und lässt sich doch jetzt nicht sein „Lebenswerk“ zerstören!

So wird bei uns Energiepolitik gemacht!
 
Eindrucksvolles Beispiel wie man den Abfall von morgen deponiert! 😳🤣😱
Wieso nicht? Und obendrauf PV…

Das Thema mit Atomkraft in Deutschland ist eh durch. Das wird die CSU auch noch akzeptieren müssen.
Wir setzen auf EEG, und das sollte man jetzt auch durchziehen.
Falls die anderen Länder einen Durchbruch in der Atomkraft machen, werden wir es ihnen für sehr sehr viel Geld abkaufen müssen. Aber im Endeeffekt ist es eine Wette auf die Zukunft und auf die Forschung. Da kann man gewinnen oder verlieren.

Solange uns die Nachbarn aus dem europäischen Stromnetz nicht rauswerfen, wird unser Weg auch funktionieren.
Schon etwas verwunderlich, dass man Gas und Kohle über Atomkraft stellt, aber jedem seine Meinung. So lang genug Energie da ist, ist es mir wurscht.
Bei uns in der Region wurde so viel Kapazität ausgebaut, dass ganz viele Windräder stehen.
D.h. der nächste Schritt ist jetzt erst mal Verteilung, Speicherung und Stabilität. Ich hoffe, dass die Regierung des rafft…denn stehende Windräder kosten Geld.
 
Das ist doch Polemik und unter deinem Niveau.
Der Jürgen hat doch gar nichts mehr zu bestimmen.
Da hast Du völlig Recht. Ich hab den nur erwähnt weil er exakt das sagte, als die Diskussion war deutsche Atomkraftwerke 3 Monate länger laufen zu lassen.

Der Mann stellt also allen Ernstes sein verkorkstes „Lebenswerk“ in die Mitte und DAS ist sein Entscheidungskriterium in einer Energienotlage.

Aber was reg ich mich auf, Grüner halt!
 
Wieso nicht? Und obendrauf PV…
Das Prinzip ist uralt. Hat man auch mal mit Plastikabfällen versucht. Mit einem Kleber zu hässlichen Parkbänken gepresst, hat man die Abfälle groszügig über die Stadt verteilt.

Nur irgendwann hat man gemerkt dass es mehr Abfälle gibt als Bänke gebraucht werden! 😳

Und irgendwann sind die Fahrradständer auch Schrott und dann steht die Entsorgung doch wieder an. Ist also nur ein hässliches Zwiischenlager!

Falls die anderen Länder einen Durchbruch in der Atomkraft machen, werden wir es ihnen für sehr sehr viel Geld abkaufen müssen.
Wie schlau! Erst eine technologische Premiumposition ohne Not räumen und dann für viel Geld von anderen kaufen statt selbst Geld damit zu verdienen. Die berühmte, grüne Wirtschaftspolitik. Mit Billionen Subventionen läuft die einwandfrei!

Aber im Endeeffekt ist es eine Wette auf die Zukunft und auf die Forschung. Da kann man gewinnen oder verlieren.

Physikalisch gesehen geht das. Jede Forschung und Entwicklung ist eine Wette. Das ist doch kein Grund es nicht zu machen! 🤔

Solange uns die Nachbarn aus dem europäischen Stromnetz nicht rauswerfen, wird unser Weg auch funktionieren.
Ja, solange…. Unseren Geisterfahrerkurs wollen nicht alle mitmachen!

IMG_6186.webp
 
Das Prinzip ist uralt. Hat man auch mal mit Plastikabfällen versucht. Mit einem Kleber zu hässlichen Parkbänken gepresst, hat man die Abfälle groszügig über die Stadt verteilt.

Nur irgendwann hat man gemerkt dass es mehr Abfälle gibt als Bänke gebraucht werden! 😳

Und irgendwann sind die Fahrradständer auch Schrott und dann steht die Entsorgung doch wieder an. Ist also nur ein hässliches Zwiischenlager!


Wie schlau! Erst eine technologische Premiumposition ohne Not räumen und dann für viel Geld von anderen kaufen statt selbst Geld damit zu verdienen. Die berühmte, grüne Wirtschaftspolitik. Mit Billionen Subventionen läuft die einwandfrei!



Physikalisch gesehen geht das. Jede Forschung und Entwicklung ist eine Wette. Das ist doch kein Grund es nicht zu machen! 🤔


Ja, solange…. Unseren Geisterfahrerkurs wollen nicht alle mitmachen!

Anhang anzeigen 152403
Ganz ehrlich, mich triggert es auch, wenn ein Dummschwätzer erzählt, dass „Wind und Sonne keine Rechnung“ schreiben.
Das ist schlichtweg Blödsinn, aber ändert nichts daran, dass EEG funktioniert.
EEG funktioniert, wenn wir genug Nachbarn haben, die halt genug Atomkraft oder anders konventionell produzierten Strom zur Verfügung stellen wenn bei uns Flaute ist. Und es braucht halt möglichst bald die 10-20 GW durch Gas, wegen der Kohleabschaltung.

Nervös macht mich nur, dass weder die Ampel noch die jetzige Regierung eine konsistent Strategie verfolgen.
 
Unseren Geisterfahrerkurs wollen nicht alle mitmachen!

IMG_6186.webp
Da wird Merit Order kritisiert und nicht die Erzeugung an sich.
 
EEG funktioniert, wenn wir genug Nachbarn haben, die halt genug Atomkraft oder anders konventionell produzierten Strom zur Verfügung stellen
Verstehe. Also als Grüner lässt man sich feiern wenn man erfolgreich das letzte problemlos arbeitende Kernkraftwerk geschrottet hat, ist aber darauf angewiesen dass jenseits des Rheins die pöse Kernkraft eifrig weiter läuft.

Denn radioaktive Strahlung macht ja am Rhein halt, mit dem Abfall haben wir dann auch nix zu tun aber den Strom brauchen wir dringend. Nur halt bitte nicht auf deutschem Gebiet.

Wenn ich je was verlogenes gelesen habe, dann das! 😳😱🙈
 
Und wenn dich die alten Flügel stören, kannst du dich ja auch mal den sogenannten Ewigkeitsaufgaben und der RAG-Stiftung befassen.
 
Nur mal so zur Erinnerung. Die meisten AKW wurden in der Regierungszeit Merkel abgeschaltet.
Vermutlich damit die Grünen sich dann später weniger feiern können, nehme ich an.
Das ist korrekt. Aber die Initialzündung kam von rot/grün.

CDSU hat die Abschaltung dann erst hinausgezögert um nach Fukushima dann zu beschleunigen.

Die Welt war da ja so dermassen hysterisch dass man eigentlich jede Sekunde eine Megatonnenexplosion an mindestens drei Standorten gleichzeit erwartete.

Ostermärsche im Friesennerz unter absingen völkischer Weisen, bis man dann wieder nach Hause ging, die Kerzen und den Holzofen anzündete…., äähhh nein, selbst die Hardcore Marschierer wollten nicht auf Ölheizung und elektrisches Licht verzichten.

Verwirrung grosser Teile der Bevölkerung deren Folgen wir heute ausbaden.

Und Merkel war schon immer die Ultragrüne kam ja auch prompt zur Verabschiedung von Trittin angewackelt.
 
Verstehe. Also als Grüner lässt man sich feiern wenn man erfolgreich das letzte problemlos arbeitende Kernkraftwerk geschrottet hat, ist aber darauf angewiesen dass jenseits des Rheins die pöse Kernkraft eifrig weiter läuft.

Denn radioaktive Strahlung macht ja am Rhein halt, mit dem Abfall haben wir dann auch nix zu tun aber den Strom brauchen wir dringend. Nur halt bitte nicht auf deutschem Gebiet.

Wenn ich je was verlogenes gelesen habe, dann das! 😳😱🙈
Vollkommen richtig.
Die Abschaltung war aus ökologischen und auch logischen Gesichtspunkten völlig abwegig.
Und dass wir jetzt angewiesen sind auf die Nachbarn, hat auch Geschmäckle.
Aber so ist es nun mal und nur so wird es mit EEG funktionieren.
Dass es ohne die bösen AKWs im Gesamtbild von Europa aktuell nicht geht, während der deutschen Transformation nicht geht und auch danach wahrscheinlich nicht gehen wird, wird dir auch kein Grüner zugestehen. 😉
In der Zwischenzeit hoffen wir mal, dass wir aus de Blackouts der Nachbarländer, wie Spanien, die richtigen Schlüsse ziehen.
Wenn das Thema der günstigen Speicherung gelöst ist, wird alles einfacher. Das ist dann die nächste Wette auf die Wissenschaft.

Also Ball flach halten, beim Kritisieren der europäischen Nachbarn…😉
 
Motoplex
Zurück
Oben