Leichter Kettenradträger

Verdammt.................... scheiß Schwerkraft, meine Hand ist grade völlig unkontrolliert auf den "Kettenradträger-Kaufen" - Button geknallt :sneaky:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein bestellter Kettenradträger ist angekommen - Ihr hattet recht, einfach geil das Teil (y)
Jetzt fehlt mir nur noch das passende, schwarz eloxierte, Kettenrad dazu.

Bei dieser Gelegenheit bin ich am Überlegen, ob ich nicht gleich auf ne 520er Kette umrüsten soll.

Frage an Euch:
Wer von Euch fährt ne 520er Kette auf der Strasse, wie sieht das gegenüber der 525er mit Haltbarkeit und Leistung aus?
Ist der Unterschied bezgl. "520er läuft leichter ab" tatsächlich beim Fahren spürbar?
 
Hallo Bertl,
freut mich, dass auch du zufrieden bist.

Zum Thema 520er Kette: man spart etwa 500gr bei gleichem Kettentyp von 525 zu 520.
Sie sieht schlanker und damit für meinen Geschmack hübscher aus. Dass sie leichter abläuft als eine 525er kann ich nicht bestätigen und erschließt sich mir auch nicht wirklich...denn die größte Reibung findet an der Abdichtung (O/X-Ringen) statt...und die hat man bei beiden Teilungen.
Beim Fahren wirst du das erst recht nicht spüren. Bei den 125er 2T / 250er 4T mit den 415er Teilungen ohne O-Ringe ist das natürlich eine andere Geschichte...dort spielen die Reibverluste natürlich prozentual auch eine viel größere Rolle!

Ich persönlich fahre die 520er Kette (DID ZVM-X), jedoch nur im Trockenen und immer im besten Wartungszustand (Reinigung und Schmierung nach jeder Fahrt)....so sieht die Kette IMMER! wie neu aus....das und die ständige Kontrolle der korrekten Kettenspannung/Kettenflucht minimieren das Risiko eines Kettenrisses...schließt ihn aber nicht aus...wenn er kommt, dann wirds a) gefährlich und b) kann es teuer werden (Gehäuseschäden)...

wie du siehst muss das jeder für sich entscheiden und bewerten.

Für Straßenfahrer die auch im Regen fahren, viele km abspulen, es mit der Pflege nicht so genau nehmen und auch mal ne Kette trocken fahren, der Durchhang oft mal daneben liegt, Kettenflucht pia mal Daumen, wäre aus meiner Sicht das Risiko zu groß im Verhältnis zum Nutzen...also lieber die rund 20% zugstärkere 525er Kette nehmen.

Für Rennstreckenfahrer und "Enthusiasten", die sich dessen bewusst sind und mit einem Restrisiko leben können... 520er :)

Was mich interessieren würde, wieviele Ketten wegen unsachgemäßer Vernietung reissen!

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Marco, bei gleichem Kettentyp beträgt die Gewichtsreduzierung max. 250g bei 110 Gliedern.
 
Das stimmt nicht, zumindest nicht generell. Zwischen 520 und 525 ZVM-X liegen knapp 530g Unterschied bei 110 Gliedern. Bei anderen Fabrikaten/Typen liegt der Unterschied nur selten bei unter 280g.
Und das vermeintlich höhere Risiko hängt auch von der Kettenwahl ab. Die 520er ZVM-X beispielsweise liegt von der Zugkraft her nur 3-4% unterhalb der originalen 525er Regina Kette.
Die etwas schwerere Enuma/EK ZVX-3 ( im Vergleich zur DID 520 wiegt sie 1,8kg statt 1,63kg je 100 Glieder) hat sogar eine höhere, maximale Zugkraft als die Regina, ist aber 280g leichter als diese bei 110 Gliedern.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Frisbi: hast Du eine 520-er Enuma bei Dir montiert ?
Wenn ja, die Version mit dem "Schraubschloss" ?
Zufrieden ?
 
Noch nicht. Meine Regina hat erst 6t km runter und ich hadere trotz allem noch mit dem Wechsel auf das 520er Format. Von den technischen Daten her wäre die Enuma wohl meine Wahl, da ich ihr aufgrund der Werte eigentlich auch eine nur unwesentlich geringere Laufleistung zutrauen würde (theoretisch). Dennoch ist DID immer DIE Standardempfehlung mit dem Ruf extrem gleichbleibender Qualität. Enuma ist halt nicht ganz so verbreitet. Die wenigen Erfahrungen mit der ZVX-3 Vorgängerkette ZZZ, die ich gefunden habe waren alle positiv. Teilweise wurde von einer geringeren Längung, also weniger Nachspannen, im Vergleich zu DID berichtet. Es sind aber eben halt nur sehr wenige Berichte.

WENN ich auf Enuma wechseln würde gäbe es für mich auf jeden Fall das Schraubschloss. Nicht optimal/schlecht vernietete Ketten kommen immer wieder mal vor. Das aktuelle Schraubschloss erscheint mir montagetechnisch, wenn man sich die Anleitung mal durchliest, idiotensicher uns es kann bei einem Fehler (nicht fest genug angezogen z.B.) noch korrigiert werden. Die einzig negative Äußerung von tatsächlichen Nutzern war die Optik der Sollbruchstellen ;-). Diese könnte man aber auch problemlos etwas abschleifen wenn es einen denn wirklich stört.
 
@Frisbi, bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen ;) hast du deine Angaben selbst auf der Waage ermittelt?

der Gewichtsunterschied bei einer ERV3 zw. 525 u. 520 beträgt bei 100Gl. 162g
wer bei seiner V4 von Regina 525 auf DID ERV3 520 wechselt spart sich bei einer Länge von 110Gl. exat die von TickTack beschriebenen 500g.
wird der Teilungs-Wechsel bei gleichem Kettentyp vorgenommen sind kaum mehr als 200g zu erreichen (nur Kette)
 
DID ERV3 gibts in 525 bzw. gab es. habe sie selbst schon gefahren jedoch derzeit im Netz nicht mehr zu finden...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bandit: ich vergleiche nicht Äpfel mit Birnen sondern die Herstellerangaben für die Gewichte beider Formate bei gleichem Kettentyp.
Bei der ZVM-X sind das nunmal 530g bei 110 Gliedern. Wenn die Herstellerangaben nicht stimmen oder in der Realität stark abweichen/schwanken ist das natürlich nochmal ein andere Sache. Selbst gewogen habe ich die Ketten in der Tat nicht. In einem anderen Forum stimmte aber das gewogene Gewicht einer AFAM 3D 520er Kette ziemlich genau mit der Werksangabe überein.
Die ERV3 gibt es aktuell nicht (mehr) als 525er.

Für Interessierte:
Enuma vertriebt exklusiv in Deutschland die EK Chain Ketten. Die Zugkraftangabe für die 520 ZVX-3 von Enuma (4,4 Tonnen) erscheint mir zu hoch und entspricht im Gegensatz zu allen anderen Werten aller Kettenformate NICHT der Angabe des EK Chains Katalogs. Dessen Werte sind anbetrachts der Laschenstärken auch plausibler. Auf jeden Fall traue ich diesen Werten mehr über den Weg und verwende sie auch im Folgenden.
Hier also nun mal zum Vergleich ein paar Angaben zu den Spitzenmodellen (Straßenketten) der bekannteren Anbieter für beide Formate. Angegeben sind die Zugkraft in kN und das Kettengewicht pro 100 Glieder.

DID ZVM-X
38,9kN/1,63kg ; 46,3kN/2,11kg
(520) ; (525)

Enuma/EK ZVX-3
41,8kN/1,80kg ; 45,8kN/2,05kg
(520) ; (525)

AFAM 3D (520Z/525Z)
41,6kN/1,69kg ; 43,6kN/1,90kg
(520) ; (525)

Die Differenz zwischen 520er und 525 liegt für 110 Glieder bei allen zwischen ca. 230g und ca. 530g. Die DID stellt hier in der Tat den Ausreißer in der Differenz da. Insofern hat @Bandit völlig recht und liegt mit seiner Angabe von 200g deutlich näher an den 230g (AFAM) bzw. 280g (Enuma) Differenz der anderen Hersteller.

Hier noch als Referenz die Daten der Serienkette:
Regina 525 ZRP: 41,0kN/2,05kg

Die 520er AFAM wird (aus welchem Grund auch immer) nur bis 130PS empfohlen. Für MICH sind die AFAM 3D aber eh "raus", das sie fast doppelt so teuer sind wie die DID ZVM-X. Die 520er Enuma ist mit konventionellem Nietschloss 27€ teurer als die DID 520er. Das Schraubschloss kostet nochmal 12,5€ Aufpreis. Damit könnte ich noch gut leben.
 
Zuletzt bearbeitet:
von der AFAM 3D gibt es verschiedene Ausführungen. die 3D 520Z habe selbst schon gefahren. ist einen Tick schwerer als die ERV3. die 3D 520GP dagegen ist unwesentlich leichter als die ERV3.
 
Sorry, meinte natürlich die 'normale' 3D 520Z bzw. 3D 525Z. Die GP ist ja auch kostenmäßig nochmal eine ganz andere Liga. Hab die Typinformation oben ergänzt.
 
Nö... 50/50 würde ich sagen. Auf meiner Panigale hatte ich die ZVMX 520 drauf über 3 Jahre lang.. Da aber nur Rennstrecke (ca. 3000KM).. Kette war danach immer noch super in Ordnung...
 
Marco, bei gleichem Kettentyp beträgt die Gewichtsreduzierung max. 250g bei 110 Gliedern.
@Frisbiwird der Teilungs-Wechsel bei gleichem Kettentyp vorgenommen sind kaum mehr als 200g zu erreichen (nur Kette)
Grüße dich,
da liegst du leider nicht ganz richtig..ich habe mich in der Tat bei meiner Angabe der 500gr zwischen 525 und 520 eines Kettentypes auf den Kettentyp ZVM-X von DID bezogen. Das gilt, das muss ich zugeben, jedoch nicht bei jeder anderen Kette in gleichem Maße...
Ist jedoch trotzdem eine gute Orientierung...der Vollständigkeit halber zur Info wie folgt:

DID gibt an für:
  • ZVM-X 525 ein Gewicht von 2,11kg bei 100 Gliedern
  • ZVM-X 520 ein Gewicht von 1,63kg bei 100 Gliedern
  • ERV3 ein Gewicht von 1,50kg bei 100 Gliedern
Regina gibt an für:
  • ZRP 525 (serienkette bei der RSV4) ein Gewicht von 2,05kg bei 100 Gliedern
  • ZRP 520 ein Gewicht von 1,76kg bei 100 Gliedern
AFAM gibt an für:
  • 3D 520GP ein Gewicht von 1,54kg bei 100 Gliedern
  • 3D 520Z ein Gewicht von 1,69kg bei 100 Gliedern
  • 3D 525Z ein Gewicht von 1,90kg bei 100 Gliedern
zu Tsubaki habe ich leider keine Angaben gefunden... mit Enuma hatte ich bislang nix zu tun.

Im Résumé, und das intressiert denke ich die meisten, spart mal beim Wechsel von Serie auf ne ordentliche 520er Kette rund 500gr+-

Gruß :)
 
Danke Euch allen für Eure Antworten! (y)(y)

Marco Du hast recht mit den Reibungsverlusten durch die "O-X-Y-oder-wie-immer-sie-auch-heißen-mögen-Ringe", das muss bei beiden Ketten gleich sein.
Ich hatte bei der Fragenstellung meinen viele Jahre zurückliegenden Besuch in Sepp Schlögels Werkstatt in Inning am Ammersee im Sinn.
Das war irgendwann im Frühjahr 1990 vor dem Saisonsbeginn.
Da standen die beiden HB-Honda's vom Reinhold Roth und Helmut Bradl in der Werkstatt und wir unterhielten uns angeregt.
Während des Gesprächs gab ich nebenbei dem Hinterrad einer der beiden Hondas einen kräftigen Schubs und das Ding drehte und drehte und drehte - mit aufgelegter Kette wohlgemerkt.
Ich muss dabei ziemlich doof aus der Wäsche geschaut haben, denn der Sepp sah mir zu und erzählte mir grinsend etwas von superschmaler Rennkette, keine Reibung, kein Kettenfett drauf und unbedingt vor dem Rennen beim Training anfahren damit sie einmal gelängt wird - und ja nie - niemals - ne neue, ungefahrene Kette vor dem Rennen auflegen...... usw. .
Das er auch noch erzählte, dass in beiden Rädern spezielle Radlager mit mehr Spiel, dafür kaum Reibung, seien, will ich auch nur der Vollständigkeit halber bemerken.

Auf alle Fälle habe ich mir gestern noch ein schwarz eloxiertes Renthal - 525er Kettenrad bestellt.:)
 
Motoplex
Zurück
Oben