Nachhaltigste Art, Carbon-Rahmenschützer zu montieren?

FATMAN

ein treuer V4 Fan...
Premium Mitglied
Motorrad
RSV4 1100 Factory
Modelljahr
2021
Moin zusammen,
ich möchte mir zum Ende der Saison Carbonschützer für den Rahmen und meine Schwinge besorgen.

Nun liebe ich mein Motorrad ja und würde gerne etwas benutzen, das die Rahmenoberfläche auch nach Jahren nicht angreift.
An meinem alten Motorrad habe ich ein hitzebeständiges Silikon benutzt, allerdings ohne mich vorher groß zu informieren.

Gibt es etwas, das man rückstandslos entfernen kann - FALLS man denn mal Beschädigungen an den Dingern hat und sie austauschen muss?

(Fun fact: Ein Bekannter von mir beim TÜV sagte, kleben sei offiziell illegal ohne sehr aufwändige Einzelabnahme. Eine Grauzone wäre, wenn man es mit Klett befestigt.
Sollte aber wenn überhaupt nur beim TÜV Probleme geben, GTÜ Prüfstellen ist das meiner eigenen Erfahrung nach immer egal.)

Bin gespannt auf eure Antworten, vielen Dank im Voraus!

LG FATMAN
 
Moin,

habe Schwinge und Rahmen mit Tape abgeklebt und dann die Carbonteile mit, teilweise, doppelseitigwn Klebeband, teilweise mit Silikon befestigt.
Als Sicherheit an der Schwinge noch zusätzlich Kabelbinder :-) an exponierten Stellen.
 
Wie ralf schon schrieb Rahmen an den stellen wo du Silikon verwendest abklebband aufbringen.und nur punktuell mit Silikon kleben unten am Ständer Strapse.
Es kommt auf die passgenauigkeit an wieviel du kleben musst.Am Lufteinlass braucht es kein Kleber
Gruss Rolf
 
Am Rahmen und Schwinge habe ich zuerst großzügig Abklebeband geklebt dann auf dem Abklebeband 3M Klettband ausgelebt und dann Rahmenschoner und Schwingenschoner abgepresst 🤗.
Hält super 👍.
 
aber kein Gewebeband zum Abkleben nehmen :D Es gibt für Maler Maskierband aus Kunststoff. Das lässt sich auch leichter lösen und hinterlässt wenig Kleberreste und greift auch Alu nicht an.
Ich hatte die Rahmenschoner auch noch mit säurefreiem Silikon ausgestrichen damit die Fasern nichts am Rahmen zerkratzen
 
aber kein Gewebeband zum Abkleben nehmen :D Es gibt für Maler Maskierband aus Kunststoff. Das lässt sich auch leichter lösen und hinterlässt wenig Kleberreste und greift auch Alu nicht an.
Ich hatte die Rahmenschoner auch noch mit säurefreiem Silikon ausgestrichen damit die Fasern nichts am Rahmen zerkratzen
So hab ichs jetzt gemacht :-) Danke für den Tipp.

Hatte erst überlebt, die "offiziell legale" Variante zu nehmen mit 3M-Klett, aber der hätte mich in der Menge in der ich ihn gebraucht hätte nochmal über 150€ gekostet, also bin ich auf die traditionelle Art glücklich geworden. Saubergemacht, Krepp-Band und hitzebeständiges Silikon.

Bin schon sehr gespannt auf den fertigen Look :-)
1732988912485.webp
1732988956036.webp
 
Die Lackschutzfolie hat sich bei mir schlechter lösen lassen. Aber hier @FATMAN ist meiner Meinung nach etwas viel Kleber drauf. Und wirklich kreppband oder doch Maskierband?
 
aber kein Gewebeband zum Abkleben nehmen :D Es gibt für Maler Maskierband aus Kunststoff. Das lässt sich auch leichter lösen und hinterlässt wenig Kleberreste und greift auch Alu nicht an.
Ich hatte die Rahmenschoner auch noch mit säurefreiem Silikon ausgestrichen damit die Fasern nichts am Rahmen zerkratzen
ich habs nochmal zitiert. Dann fahr mal mit den Zeug nicht durch Regen.
 
ich habs nochmal zitiert. Dann fahr mal mit den Zeug nicht durch Regen.

Ich hab's genau so an meiner alten Ninja gemacht und da ging von mehreren Besuchen in der Waschbox mit Wasserstrahl etc. und auch 2 Regenfahrten nichts am Rahmen ab.
 
Motoplex
Zurück
Oben