Tuareg mit kürzerer Endübersetzung ?

Nun, ich habe mir vor einigen Monaten eine neue Tuareg gekauft. Aprilia hat den kompletten Kettensatz von Regina drauf.
Sind ja beide Italiener.
Ich möchte dabei bleiben, was die Maße und Toleranzen anbelangt.

Keine Fremdteile verbauen, ohne genaue technischen Daten zu kennen.
Das kann ich Allen Interessierten hier ans Herz legen.
Das kostet sehr schnell mal einige PS am Hinterrad + Verschleiß + Zusatzkosten.

Schöne Grüße sagt Dir der Klaus
Dann hat sich das Thema doch eh erledigt, wenn Regina bzw Aprilia nix anbietet.
 
Ich habe durchaus verstanden worum es geht. Wenn ihr so genau fertigt, sollte die Herstellung eines Kettenrades ja ein Klaks sein.
Mich persönlich interessieren eure / deine Fertigungsverfahren, zumal das Komma jedes Mal ne Stelle nach hinten rutscht. Noch ein paar Nachrichten und wir landen in der Quantenphysik.
Leider habe ich keine eigene Fertigungsmaschine zur Verfügung. Bin Angestellter, kein Chef.
Sonst hätte ich mir das Kettenrad schon längst selber produziert.
Die Fertigungsabläufe sind mir bestens bekannt.
Das Komma rutscht nur bei der Fertigungstoleran um eine Stelle weiter. Also nach dem Komma. Alles andere würde keinen Sinn ergeben.

Und nochmal JAAAHHHHHHH. Heute kann man ein Kettenrad auf ein Hunderstel +/ 5nm genau herstellen. Ebenso eine Motorradkette.
Glaube mir.

Schöne Grüße
Klaus
 
also so richtig verstehe ich dein Anliegen nicht ...

als Maschinenbauer sollte dir ja bewussst sein, das man einen dem Verschleiss unterliegenden Antriebstrang nur komplett wechseln sollte.

Daher ein DID Kettentkitt 520er Teilung bestellen und das Thema ist beendet.


Eine andere Lösung wird nur unbefriedigende Ergebnisse liefern. Also - du wurdest gewarnt!

Und da man aufgrund deines Wissen mit erreichbaren Toleranzen aufgrund von Fertigungsverfahren da nichts erklären muss sollte dir klar sein , das ein auf der Verpackung als CNC gefrästes Kettenrad sich nicht im 1000stel mm Bereich prozessfähig herstellen lassen wird. (Der Rest schleift sich ein...)

Du hast ein Motorrad für 10 Scheine .. brauchst alle 4000km Reifen für 250-300eu was ist dagegen ein Kettensatz für 150eu für 20.000km?

Tschau Miau.
... und was machst Du dann, wenn an Deinem DID-Kettensatz eines von den drei Komponenten verschliessen ist ..
Ja richtig, es gibt ja noch Ebay und Amazon. Da kostet das ganze nur die Hälfte. Oder doch nicht, nachdem man plötzlich brutalen Verschleiß
feststellen musst.

Naja, ich möchte hier meine Anfrage zu keinen Drama hochpuschen.
Vielleicht sind doch Einigen hier die Augen und Sinne aufgegangen.

Schöne Grüße
Klaus
 
also so richtig verstehe ich dein Anliegen nicht ...

als Maschinenbauer sollte dir ja bewussst sein, das man einen dem Verschleiss unterliegenden Antriebstrang nur komplett wechseln sollte.

Daher ein DID Kettentkitt 520er Teilung bestellen und das Thema ist beendet.


Eine andere Lösung wird nur unbefriedigende Ergebnisse liefern. Also - du wurdest gewarnt!

Und da man aufgrund deines Wissen mit erreichbaren Toleranzen aufgrund von Fertigungsverfahren da nichts erklären muss sollte dir klar sein , das ein auf der Verpackung als CNC gefrästes Kettenrad sich nicht im 1000stel mm Bereich prozessfähig herstellen lassen wird. (Der Rest schleift sich ein...)

Du hast ein Motorrad für 10 Scheine .. brauchst alle 4000km Reifen für 250-300eu was ist dagegen ein Kettensatz für 150eu für 20.000km?

Tschau Miau.
Das Kettenrad wird im Hundertstelbereich hergestellt. Sicher ! Die Toleranzen liegen liegen in Mikrometerbereich. Also bitte nicht verwechseln.

Schöne Grüße
Klaus
 
... und was machst Du dann, wenn an Deinem DID-Kettensatz eines von den drei Komponenten verschliessen ist ..
Ja richtig, es gibt ja noch Ebay und Amazon. Da kostet das ganze nur die Hälfte. Oder doch nicht, nachdem man plötzlich brutalen Verschleiß
feststellen musst.

Naja, ich möchte hier meine Anfrage zu keinen Drama hochpuschen.
Vielleicht sind doch Einigen hier die Augen und Sinne aufgegangen.

Schöne Grüße
Klaus

also für mich nochmal... di fragst nach Hilfe, bekommst nicht die Antwort die du gerne hättest und ergehst dich dann seitenweise in Toleranzketten und Fertigungsgenauigkeiten ... schön du wirst uns hier echt weiterbringen...

um auf deine Frage zu antworten... wenn die Kette ungleich gelängt ist kaufe ich nen neuen Satz ... was soll das geturne mit nem ggf Zahnrad behalten für25 oder 40eu? wie willst du das prüfen? das Original digitalisieren und auf der Messmaschine dann gegen prüfen? oder wie? sorry du bist ein Erbsenzähler oder einfach ein Forentroll und damit wird das hier zu nichts führen ... ich bin raus....tschau Kakao
 
ich hab mir gerade nochmal deinen Initial post durchgelesen... kannst du mir bitte sinnvoll erläutern wieviel Prozent mehr Durchzug beim Anfahren du dir von einer 5% kürzeren Übersetzung erhoffst?
 
also für mich nochmal... di fragst nach Hilfe, bekommst nicht die Antwort die du gerne hättest und ergehst dich dann seitenweise in Toleranzketten und Fertigungsgenauigkeiten ... schön du wirst uns hier echt weiterbringen...

um auf deine Frage zu antworten... wenn die Kette ungleich gelängt ist kaufe ich nen neuen Satz ... was soll das geturne mit nem ggf Zahnrad behalten für25 oder 40eu? wie willst du das prüfen? das Original digitalisieren und auf der Messmaschine dann gegen prüfen? oder wie? sorry du bist ein Erbsenzähler oder einfach ein Forentroll und damit wird das hier zu nichts führen ... ich bin raus....tschau Kakao
Du hast keine Ahnung, wo von ich rede ...........................
 
ich hab mir gerade nochmal deinen Initial post durchgelesen... kannst du mir bitte sinnvoll erläutern wieviel Prozent mehr Durchzug beim Anfahren du dir von einer 5% kürzeren Übersetzung erhoffst?
Das ist doch ganz einfache Mathematik.
5% weniger Endgeschwindigkeit bringen 5% mehr Durchzug.
Verstanden ?
 
Das ist doch ganz einfache Mathematik.
5% weniger Endgeschwindigkeit bringen 5% mehr Durchzug.
Verstanden ?

nee die Diskussion hab ich noch nie verstanden. - eine ggf etwas höher Drehzahl um bei 50-55 einen höheren Gang zu fahren sehe ich ein - alles andere versteh ich nicht ...

mal angenommen bei 2000Umin stehen 20Nm an (bei 7000U/min die 70Nm und man nimmt das mal linear an was sehr konservativ betrachtet ist) ... also pro 100U/min - 1Nm

Bedeutet du fährst mit 20Nm bei 2000 an - Übersetzung 5% kürzer - Drehzahl 5% höher ... also 100U/min
bedeutet man fährt mit 2100 U/min an - und damit 21nm ... wenn man die Steigung verdreifacht (bis das 90% Nm Plateu erreicht ist) sind es 3Nm mehr - verstehe ich nicht...
 
nee die Diskussion hab ich noch nie verstanden. - eine ggf etwas höher Drehzahl um bei 50-55 einen höheren Gang zu fahren sehe ich ein - alles andere versteh ich nicht ...

mal angenommen bei 2000Umin stehen 20Nm an (bei 7000U/min die 70Nm und man nimmt das mal linear an was sehr konservativ betrachtet ist) ... also pro 100U/min - 1Nm

Bedeutet du fährst mit 20Nm bei 2000 an - Übersetzung 5% kürzer - Drehzahl 5% höher ... also 100U/min
bedeutet man fährt mit 2100 U/min an - und damit 21nm ... wenn man die Steigung verdreifacht (bis das 90% Nm Plateu erreicht ist) sind es 3Nm mehr - verstehe ich nicht...
Nein, so einfach ist es nicht.
Du musst Dir einen geschlossenen Kreislauf vorstellen. Z.b. Dein Motorrad. Das leistet 80 PS, gemessen an der Kurbelwelle.
Am Hinterrad kommen, durch die vielen Reibungsverluste, maximal 70 PS an.
Nun kannst Du Dir überlegen, was macht man mit der Endleistunung.
Möchtest Du schneller fahren, oder mehr Durchzug haben.
Ich habe mich für mehr Durchzug entschieden, da ich kein Heizer bin. Also hinten mehr Zähne drauf.
Der geschlossene Kreislauf bleibt immer der Gleiche.
Es wird meim Anfahren am Berg, beim Beschleunigen auf alle Fälle eine Verbesserung eintreten. Eben mehr Bums von unten heraus.
Über Drehzahlen bei 2000 U/min brauchen wir da gar nicht diskutieren. Erst ab ca. 5000 U/min geht es bei der Tuareg richtig los.
Die Schwäche unterhalb möchte ich mit einem größeren Kettenrad verbessern.

SG
Klaus
 
Motoplex
Zurück
Oben