Tuono 2019 SAS Erste Er"fahrung"

Alle Zweifler und Semiaktiv Fahrwerksverweigerer sollten sich mal die Neue PS Ausgabe 06/2019 holen und ab Seite 9 bis 12 Intensiv Lesen, das ist schon Endstufe was Aprilia da auf den Markt gebracht hat.
hat zufÀllig wer noch diese Ausgabe und könnte den Bericht hier reinstellen? wÀre sehr interessiert
 
Dort steht bestimmt auch geschrieben, das es noch besser wÀre, wenn man das Fahrwerk auch wÀhrend der Fahrt einstellen könnte.
 
Dort steht bestimmt auch geschrieben, das es noch besser wÀre, wenn man das Fahrwerk auch wÀhrend der Fahrt einstellen könnte.
Falls das keine Ironie war sollte dir bewusst sein, dass das Fahrwerk sich an fast alle FahrzustÀnde automatisch anpasst. U.A. Fahrbahnbelag, Brems-, Beschleunigungszone, Kurve. Die Modi sind nur im Stand verstellbar... was auch gut so ist (Ablenkung).
 
ich finde den Joystick klasse. Einmal waren wir an der Tanke sogar fast soweit, das wir das Handbuch runterladen wollten um wieder in die Standardansicht zu kommen. Wir sind nicht nur als erstes an der Tanke, ne wir sorgen auch noch fĂŒr Schadenfreude bei den Kollegen :D
 
ich finde den Joystick klasse. Einmal waren wir an der Tanke sogar fast soweit, das wir das Handbuch runterladen wollten um wieder in die Standardansicht zu kommen. Wir sind nicht nur als erstes an der Tanke, ne wir sorgen auch noch fĂŒr Schadenfreude bei den Kollegen :D
Du hast das Handbuch nicht offline aufm Handy gespeichert???? :oops::oops:;)
 
Falls das keine Ironie war sollte dir bewusst sein, dass das Fahrwerk sich an fast alle FahrzustÀnde automatisch anpasst. U.A. Fahrbahnbelag, Brems-, Beschleunigungszone, Kurve. Die Modi sind nur im Stand verstellbar... was auch gut so ist (Ablenkung).
Wenn ich alles andere auch wÀhrend der Fahrt verstellen kann, warum das Fahrwerk nicht. Andere Hersteller machen es auch....
 
Du hast das Handbuch nicht offline aufm Handy gespeichert???? :oops::oops:;)
wer liest denn schon als Mann ein Handbuch von einem Motorrad? Zwei RĂ€der, rechts vorne an der schwarzen Wurst wird gedreht und der Rest erklĂ€rt sich von alleine. Wenn da nicht so eine BedienungshĂŒrde mit versteckten Funktionen wĂ€re wie dieser kleine verf*** Joystick ;), gell @Schween :D
 
Wenn ich alles andere auch wÀhrend der Fahrt verstellen kann, warum das Fahrwerk nicht. Andere Hersteller machen es auch....
Weil man zwischen den ganzen Modi bei der Tuono sowieso kaum einen Unterschied spĂŒrt! :p
Wenn man da zwischen Tuono- und GS-SĂ€nften-Modus umschalten könnte, ja dann wĂŒrde mich das vielleicht auch stören.
 
Falls das keine Ironie war sollte dir bewusst sein, dass das Fahrwerk sich an fast alle FahrzustÀnde automatisch anpasst. U.A. Fahrbahnbelag, Brems-, Beschleunigungszone, Kurve. Die Modi sind nur im Stand verstellbar... was auch gut so ist (Ablenkung).
Ich gebe zu, dass ich mich damit bisher kaum beschÀftigt habe.
Das wĂŒrde ich aber in ErwĂ€gung ziehen, wenn die Einstellungen auch wĂ€hrend der Fahrt gemacht werden könnten.
Und das SAS möchte ich keineswegs schlecht reden. Ist sicher nice to have!
Gelesen habe ich bisher:
"Sie können aus sechs Fahrmodi auswĂ€hlen, wobei die drei aktiven Modi das Federungsverhalten ĂŒber das Smart EC-System steuern ..."
WÀre doch schöner, diese Modi ohne anhalten auswÀhlen zu können, wenn ich die Buckelpiste bereits am Horizont sehen kann?
Wird sicher bei einem Update der Tuono auch anders gelöst.
Bis dahin wechsel ich die Fahrmodi bei meiner schnöden RR wĂ€hrend der Fahrt (bei Bedarf und ohne Konzentrationseinbußen);)
.. und das Federungsverhalten ĂŒber mein "Smart-System": Zettel und Schraubendreher.
 
So Leute, ich versuche mal das letzte Wochenende mit der Tuono 19 SAS zusammen zu fassen.

Vince, der kleine verschmitzte Ex-EnglĂ€nder hat mir angeboten, dass ich seinen VorfĂŒhrer bei trockenem Wetter einfahren darf um mir mal ein Bild von dem Motorrad zu machen.

Bedingung: ein vernĂŒnftiges, ehrliches Feedback.

Zu dem Motorrad selber, seinem Motor und der Geometrie muss man ja nicht mehr viel schreiben, meiner Meinung nach derzeit das beste Konzept fĂŒr sportliche Tourenfahrer und Heizer auf dem Markt. Punkt!

Freitag. Die erste Begegnung.

Morgens sagt der Wetterbericht: 19°C, windstill,

Terminkalender: gĂ€hnende Leere ( hat ganz schön MĂŒhe gekostet :D)

Also um 9:00:00 Uhr zum Vince mit dem HĂ€nger das Motorrad abholen. TĂŒr auf, Vince nicht da. :D DafĂŒr musste Marius dann bluten und mir das neue Fahrwerk und seine Einstellmöglichkeiten erklĂ€ren.

Moped auf den HĂ€nger, ab nach Hause, Bremshebel, Kupplungshebel ausgerichtet, Schalthebel justiert, vollgetankt und dann erstmal in das FahrwerksmenĂŒ und auf Komfort eingestellt. Stufe 3.

Da Schnegge auch ihr Moped einfahren musste, sind wir von Zuhause (linker Niederrhein, 3 Kurven im Umkreis von 50km) los Richtung Bergisches Land um die Tuonos sauber, auf kleinen Strassen einzufahren. Beim Losfahren nach 4 Monaten Entzug etwas steif und gefĂŒhllos, aber wir haben ja Zeit.

Wer die Gegend kennt weiss, dass wir auf diesem Weg durch die Werstener Tunnel auf der A46 fahren mĂŒssen. Belag glatt, aber sehr sehr wellig. Man denkt nicht drĂŒber nach, aber ich war verwundert, wie Schnegge da so vor mir auf und ab hĂŒpfte, obwohl das Fahrwerk von ihr auf weich gestellt wurde. Sprich z.bsp. Gabel 22 Druck, 18 Zugstufe bei 60kg. Bei mir wurde alles glatt gebĂŒgelt und das total unauffĂ€llig. Na dachte ich mir, das wird dann aber eine Eierei auf den kleinen, unebenen Strassen. Nix da. Mit jedem Kilometer Landstrasse wurde ich wĂ€rmer und das Motorrad fuhr gefĂŒhlt immer williger und samtweich durch jedes GelĂ€uf. Selbst sehr starke AufbrĂŒche von dem Winter wurden ohne grosse Unruhe im Fahrwerk sahnemĂ€ssig weggebĂŒgelt. Mit jedem Kilometer mehr kam bei mir der Wunsch auf, auf dem RĂŒckweg bei der Bank vorbeizufahren und dem Vince meine 17er einfach dazulassen.

Beim ersten tanken habe ich das Fahrwerk auf Stufe 2, sportlich, gestellt und dachte mir, was soll hier noch besser werden, wird jetzt bestimmt bockhart, zielgenauer aber eben supersportlermĂ€ssig unruhiger durchs GelĂ€uf. Nö, was jetzt kam hat mir gezeigt, dass dieses Fahrwerk nochmals eine ganze Evolutionstufe fĂŒr den super sportlichen LandstrassenjĂ€ger ist. Einfach ĂŒberwĂ€ltigend wie die Tuono jetzt zielgenau, mega gutmĂŒtig in jeder SchrĂ€glage durch alle Kurvenradien zirkelt. Da Schnegge ein paar Probleme mit den Fahrwerkseinstellungen an ihrem Moped hatte haben wir mal getauscht.

Zwei neue MotorrÀder, 18er und 19er, beide unter 200km auf der Uhr, also völlig vergleichbar. Hier merkt man jetzt den Unterschied extrem. Selbst auf Stufe 2 fÀhrt die 19er besser.



Samstag: Fröhliches Frieren.

Da wir fĂŒr Schnegges Moped die 1000km weg haben wollten sind wir bei 10°C los, im Bergischen waren es dann tolle 2°C. War also nicht reprĂ€sentativ gerade in Verbindung mit den Supercorsas. Fahrwerk auf 3, und gaaaaanz vorsichtig durch die Kurven. Fazit: die Supercorsas harmonieren sowas von mit dem Fahrwerk, natĂŒrlich war hartes Gasen nicht möglich, Stichpunkt einfahren.

Abends nach Hause und das Motorrad fĂŒr Vince wieder sauber gemacht.

Sonntag: entgegen der Wetterprognose doch Sonnenschein. Uns hielt nichts, aber auch garnichts mehr. 11 Uhr ab ins Bergische Land, 9-11°C war trotz Sonne die Höchsttemperatur.

Ich habe mir da vorgenommen das Fahrwerk mal ein wenig mehr auf mich zu justieren und konnte hier noch mehr Potential finden.

Zu den Einstellmöglichkeiten:

Es gibt drei Vorgaben Stufe 1, 2, 3, wobei 3 sehr komfortabel ist und wirklich GS-mĂ€ssig alles glatt bĂŒgelt. Stufe 2 ist meins, sportlich, zielgenau und durch die Elektronik auch unauffĂ€llig komfortabel. Man merkt nicht, wie es arbeitet, wundert sich nur an manchen Stellen, was da geht oder auch, nach dem Motto, da war doch voriges Jahr eine böse Bodenwelle. Irgendwie alles weg und trotzdem Megafeedback beim Fahren.

Dann gibt es drei weitere Vorgaben basierend auf 1, 2, und 3 bei denen man jetzt manuell die einzelnen Stufen verĂ€ndern kann. Bilder habe ich von Manuell 2 und 3 angehĂ€ngt. Schön ist hier, dass man die Werksvorgaben sehen kann und sich daran orientieren kann. Hilft ungemein, wenn man sich mal verrannt hat. Reset oder manuell zurĂŒck auf Ă€ltere Einstellungen ist jetzt leichter zu finden und man ist weniger verunsichert.

Die Funktion Antidive habe ich nicht ausprobiert.

Man sollte auch anmerken, dass es zumindest an der Gabel mehr Zwischenstufen gibt als an der mechanischen Gabel der 17er. Hier sind meines Wissens 22 Klicks Druckstufe, an der SAS 28 Stufen möglich. So kann man das Teil theoretisch noch feiner auf sich abstimmen.

Fazit: Ich bin bisher jede Menge verschiedene MotorrĂ€der gefahren. Aber m. E. ist die Tuono 2019 SAS die derzeitige Speerspitze was im Bezug auf Fahrwerk und Adaption auf die Landstrasse ĂŒberhaupt zu finden ist. Das ist DIE ultimative Allzweckwaffe. Irgendwie bin ich froh, dass dies nicht mein Moped war und Schnegge dabei war und mich was zurĂŒckgehalten hat. Von der Elektronik ist nicht, aber auch garnichts zu merken, unauffĂ€llig, vertrauensbildend und fĂŒr charakterlich nicht verfestigte die totale Versuchung.
Ich wĂŒrde mir wĂŒnschen, das die Verstellung der Fahrwerksvorwahl auch beim Fahren erlaubt wĂ€re. Man muss aber stehen bleiben und mit dem Minijoystick ist es mit Handschuhen echt fummelig.


Danke fĂŒr dein Er-FAHRungs-Bericht.

Finde es super, wenn jemand anderes die gleichen Erfahrungen macht.

Im Großen und Ganzen kann ich deine Aussagen bestĂ€tigen.

Wenn man einmal vom Gedanken weggegangen ist, das FW im A-Mode, so hochprĂ€zise-individuell machen zu wollen, wie mit einem manuellen Öhlins, mit allen Schickane.

Sich also ein StĂŒck weit, mit einer gewissen Toleranze, auf die festgelegten Algorithmen verlĂ€sst.......ist das echt super!

Funktioniert immer "logisch", vom Regeln ansich merkt man nur wenig, nur dann wenn man detailliert, analytisch bewusst beobachtet.......auch im Attacke-Modus, auf der LS und vor allem bei unruhigen Bergstraßen.
Unschlagbar im Vergleich zu manuellen FW!

Am nachhaltigsten wird einem das bewusst, wenn man in den Dolos einen kleinen kurvigen Pass hochballert, der doch etwas schneller ist und tiefere SchrĂ€glagen zulĂ€sst, aber der Belag tĂŒckisch schlecht ist......
.....den man recht gut kennt, auch die Stellen wo man in SchrĂ€glage tunlichst NICHT ĂŒber die dicken Kanten, Wellen, vertikalen Verwerfungen.....drĂŒberballern sollte.

Mit dem SAS auf A3/2.......sind diese "nahe einem Abflug-Stellen", weil man doch die Kante oder Welle erwischt hat......easy going.
Man ballert einfach drĂŒber, vielleicht ein kurzes Zucken, sonst nichts!
Man könnte meinen es ist ein anderer Pass oder die haben die Teerdecke deutlich entschÀrft.
FĂ€hrt man seinem Kumpel hinterher, der kein SAS hat.....sieht man aber, das es der alte Pass ist(y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach dem Lesen von #1 bin ich nun zumindest so einsichtig, das ein Einstellen wĂ€hrend der Fahrt ĂŒber den Minijoystick sowieso nicht möglich wĂ€re.
Wenn das mal nicht der Grund dafĂŒr war... 😉
 
Motoplex
ZurĂŒck
Oben