Zu früh für den geplanten Aufbau

SnaZZn

fühlt sich wohl hier...
Motorrad
Yamaha R1M / Aprilia RSV4
Modelljahr
2024 / 2012
Moin Zusammen,

nachdem ich am Wochenende leider einen Unfall hatte und das Motorrad so wie es ist definitiv nicht fahrbar ist, werde ich es über den Winter wieder aufbauen.
Da ich sowieso vorhatte mein Motorrad über den Winter etwas "aufzuhübschen" fängt dies einfach etwas früher an.

Der erste Schritt ist erstmal, das Motorrad in seine Einzelteile zu zerlegen und dann zu gucken was neu muss oder was man weiter verwenden kann.

Ps: Beim Unfall ist mir zum Glück nichts erwischt und das Motorrad hat alles abbekommen.


IMG_3566.webpIMG_3564.webpIMG_3565.webp

Edit: Text überarbeitet
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist das wichtigste !
So sieht’s aus, der Rest ist nur materiell und kann ersetzt werden.


Aktuell ist das Motorrad schon soweit zerlegt, dass nur noch der Kabelbaum, Airbox und Motor im Rahmen hängen.
Als ich sie damals gekauft hatte, habe ich einen zweiten Felgensatz dazu bekommen. Also immerhin ein Teil schon ersetzt-das Vorderrad.
IMG_3576.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Als erstes hatte ich begonnen die Bremsanlage zu zerlegen. Da ich auch die Dichtungen tauschen will also ein unausweichlicher Schritt.
Also wurde die Bremse zerlegt und gereinigt.
tempImagehJ2wAM.webp

Da mir auch das Gold nicht sonderliche gefällt, möchte ich die Bremse gerne in einem silbernen Farbton lackieren. Hierzu habe ich mir mal testweise einen Bremssattellack bestellt und diesen an der Hinterradbremse getestet.

IMG_3617.webp

Farblich bin ich zufrieden, jedoch ist die Methode, mit dem Pinsel zu lackieren nicht sonderlich erfolgreich, da es ziemlich fleckig ist. Werde also die Sattel nochmal abschleifen und mit einer Lackierpistole lackieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist eloxieren keine Option?
Da hab ich um ehrlich zu sein noch gar n ihr darüber nachgedacht. Mein Grundgedanke ist bei dem Aufbau alles in einem preislichen Rahmen zu halten- da sind 20€ für den Lack voll ok. Sollte es mit der Lackpistole nicht klappen ist eloxieren auf jeden Fall eine gute Alternative-danke
 
Eine freundliche Bude macht dir das schon fast gratis, vorausgesetzt die Vorarbeit passt
 
Dann muss ich mich mal informieren
 
Da die Bremssättel aus Guss sind, ist Eloxieren wohl eher keine Option.
Ich würde die Sättel zum Pulvern geben. Dann hast du auch ein brauchbares Ergebnis.

Gruß Mathias
 
Da die Bremssättel aus Guss sind, ist Eloxieren wohl eher keine Option.
Ich würde die Sättel zum Pulvern geben. Dann hast du auch ein brauchbares Ergebnis.

Gruß Mathias
Aber orginal ist der hintere doch in einem grünton gefärbt, ist das kein Eloxal ?
 
Den Kettenräder hab ich auch eloxieren lassen obwohl dieser aus Guss ist, allerdings in schwarz, dass ist eine gnädige Farbe
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-08-24-08-40-55-348_com.miui.gallery.webp
    Screenshot_2025-08-24-08-40-55-348_com.miui.gallery.webp
    176,2 KB · Aufrufe: 62
Da die Bremssättel aus Guss sind, ist Eloxieren wohl eher keine Option.
Ich würde die Sättel zum Pulvern geben. Dann hast du auch ein brauchbares Ergebnis.

Gruß Mathias

Bremssättel sind aus Alu-Guss .Also gegossenes Alu.Heutzutage werden sie aus einem Stück CNC gefrässt.
Gruss Rolf
 
Ja das stimmt schon. Brembo wird aber auch genau wissen welche Legierung bei den Sätteln verwendet wird und welche Parameter einzualten sind, um das gewünschte Ergebnis wiederholt reproduzieren zu können.

Wenn man mit irgend welchen Gussteilen zum Eloxierer geht, ist es halt eine Glückssache ob es hinter her die gewünschte Farbe ist, oder im schlimmsten Fall sogar fleckig ist.

Dein Kettenradträger sicht allerdings sehr gut aus. (y) Das Risiko würde ich allerdings nicht mit den Bremssätteln eingehen.
 
Bremssättel sind aus Alu-Guss .Also gegossenes Alu.Heutzutage werden sie aus einem Stück CNC gefrässt.
Gruss Rolf
Die Originalware ist aber kein reinses CNC Teil. Das Wäre viel zu teuer.
Die werden gegossen und nachträglich mit der CNC präzise in Form gebracht.
 
Ganz schön viel Input-gerne mehr davon😁
Werde mich mal weiter einlesen in das ganze Thema
 
Die Sättel eignen sich nicht zum Eloxieren. Hatte ich mal bei Nissin Sätteln versucht und sahen nachher aus, als wären sie schmutzig :X3: Daher würde ich Sättel mit der Spraydose lackieren.
Eloxieren von Guss kann funktionieren, wenn die Teile vorher richtig bearbeitet wurden. Gibt man einen KRT ohne Vorarbeit zum Eloxieren wird die Oberfläche rauh und matt. Soll es gut werden, muss mechanisch vorgearbeitet werden. Auch polieren verbessert das Ergebnis bei Gussteilen.
Beispiel KRT
KRT V4.webp

Anbei noch andere Gussteile die mit entsprechender Vorarbeit eloxiert wurden wie, Gabelfüße, Bremssattelhalter und Gabelbrücke.

Gabel elox.webpAP Halter.webpBrücke 250.webp

@SnaZZn viel Erfolg beim Wiederaufbau :)
 
Da es mich auch stark interessiert, wie der Motor aussieht, habe ich diesen ausgehangen

36199F16-AFFF-4C75-9C06-E3954D1C6EEA.webp


Als erstes habe ich einmal die Ventile gecheckt. Davon waren einige ziemlich stark verstellt. Da ich jedoch auch die Ventilfedern tauschen werde, werde ich die Ventile sowieso nochmal kontrollieren müssen. Laut Vorbesitzer wurde die Ventile das letzte mal vor ca 8.000km eingestellt - jedoch war das vor 6 Jahren.

IMG_3628.webp
Konnte leider nicht alle checken, da das andere Motorrad auch noch Lust hatte ausgeführt zu werden. Die Nockenwellen sehen übrigens sehr gut aus

IMG_3629.webpIMG_3633.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
IMG_3634.webp
Mir ist leider beim ausbauen die Wasserpumpe kaputt gegangen oben in der Ecke…weiß denn einer wie ich den restlichen Teil der Pumpe abbekommen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Motoplex
Zurück
Oben