40.000km Motorservice

Hinleger

wohnt im Forum...
Motorrad
Aprilia Tuono V4 1100 RR
Modelljahr
2017
Servus zusammen,

ich habe soeben angefangen, die Ventildeckel abzunehmen. Ziel ist neben der Ventilspieleinstellung natürlich auch ein allgemeiner Gesundheitscheck und außerdem habe ich neue Ventilfedern, eine neue Ölpumpe sowie die sonst so üblichen Teile für den Service bereitliegen.

Oh Schreck, beim Öffnen des Luftfilterkastens sprangen mir starke Ablagerungen ins Auge. Also vor allem da wo alles hinschwimmt, wenn das Motorrad auf dem Seitenständer steht.. Zuerst dachte ich an Metallabrieb, aber beim Zerreiben zwischen den Fingern stellte sich das Zeug als eine Mischung von Öl und Ruß heraus. Der Blick hinter die Drosselklappen offenbarte leichte Rußablagerungen auf allen Ventilen, vor allem aber rechts hinten auf einem Ventil sehr stark. Die Endoskopkamera zeigte im fraglichen Zylinder ein unauffälliges Bild bei den Zylinderwänden, aber eine Menge Verkokung auf dem Kolben. Die Kamera ist leider nicht in der Lage, nach oben Richtung Ventile zu schauen. Ich gehe da aber ebenfalls von starken Verkokungen aus.
Mir fehlt aber die Expertise zu sagen, wie das nach der Laufleistung von knapp über 40tkm aussehen sollte. Genauso wie bei den Zündkerzen. Da ist eure Meinung gefragt.

Definitiv aufgefallen ist mir zuletzt, dass der Motor im Stand nicht mehr ganz rund lief. Ich hatte den Verdacht, dass eine Zündkerze schwächelt. Beim Fahren war alles in Ordnung, bis zuletzt. Angefangen hat das erst vor ganz kurzer Zeit, als ich mit viel langsameren Leuten eine dreitägige Tour von ca. 1500km durch die Schweiz gemacht habe. Am zweiten Tag an der Tankstelle klang der Motor im Stand etwas komisch, das gab sich aber sofort wieder beim losfahren. Nach dem Urlaub habe ich nur noch eine kurze Runde von 300km gedreht.

Normalerweise wird der Motor von mir immer maximal hart rangenommen und so gemächlich wurde er noch nie über einen längeren Zeitraum bewegt. Der Ölverbrauch liegt heute wie schon immer bei ~0,5l auf 1000km.
Die Nockenwellen sehen perfekt aus. Keine Riefen, kein Pitting.

Meine eigene Vermutung ist, dass die Ventile verkokt sind und gerade der rechts hinten macht wohl nicht mehr vernünftig zu. Wie würdet ihr vorgehen? Gibt es andere mögliche Ursachen, an die ich nicht gedacht habe?

Eigentlich wollte ich die Ventilköpfe ja nicht abnehmen, aber das ist nun wohl unumgänglich, um sich ein Bild zu machen. Also abnehmen und Ventilköpfe und Ventile ordentlich sauber machen?


20250728_193520.webpPHO00004.webpPHO00006.webpPHO00009.webp20250728_202308.webp
 
Wie würdet ihr vorgehen
Die frage ist eher wie weit willst du gehen ? ;)
Das Riefenbild von dem Zylinder sieht jetzt nicht schlecht aus , alle mal anschauen ob sie einigermaßen gleich sind .
Kompression geprüft ?
wenn die IO ist dann würd ich den Unterbau so lassen ,klar der halbe Liter Ölverbrauch hast ja schon länger ,und stört dich nicht ;)
Klar die Zündkerzen neu .
Wie gesagt Interessant wäre die Verdichtung ? Zwecks Ventile einschleifen etc ,,,,,,,
Du merkst schon man könnte so vieles :X3:
Gruß Franz
 
Also sooo schlecht sehen die Ventile und der Kolben jetzt nicht aus. Im vergleich zu anderen Bildern die ich von den Aprilia v4‘s gesehen habe, ist dass noch voll OK (Laien Aussage). Vierzigmann biete für sowas „Nussschalen Strahlen den Auslass und einlas Kanäle an (dafür muss natürlich der Krümmer runter = Kosten. Man kann evtl. mal so liqui moly Zeugs versuchen (ventil Reiniger, oder brennrsumreinger) als kraftstoffzusatz.
Alternativ hätte ich mal Vollgas empfohlen, das scheint sie ja zu genüge zu bekommen😂
 
Ich finde das auf den ersten Blick für >40.000 auch nicht dramatisch.
Wenn du die Möglichkeit hast, würde ich vor dem Zerlegen mal eine Komprssionsdruckmessung machen.
Möglich, dass die Ventilsitze fertig sind, auch eventuell durch zu enges Ventilspiel eingeschlagen.
ÖL in der Airbox kommt aus der Motorgehäuseentlüftung, eine zu niedrige Kompression (Kolbenringe/Ventilsitze/Ventilschäfte) könnten mögliche Ursachen sein.
0,5L/1000km Öl finde ich schon relativ viel, aber vielleicht auch nur, weil meine kaum etwas verbraucht.
Das blöde ist, dass du bei der Tuono entweder den Kopf komplett neu nehmen musst, oder einen Spezailbetrieb brauchst, der Ventilsitze und Führungen fertigen und tauschen kann.
Ich würde wohl erst einmal alles nur etwas reinigen (Federn hast du sowieso schon besorgt) und die Ventilschaftdichtungen neu machen.
Wenn du den Kopf runternimmst (falls du für den Federwechsel nicht mit Druckluftadapter arbeitest), kannst du natürlich mal versuchen, die Ventilsitze etwas einzuschleifen und sie dir ansehen.
Was man so liest, sind wohl die Ventilführungen und Sitze der V4s qualitativ nicht gerade die Besten.
Die Kerzen sind auf jeden Fall fertig/abgebrannt und sollten neu. Bei Tuono bis einschl. Euro5 (1077ccm) kannst du auf jeden Fall die günstigere Iridium NGK CR9EIX nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus zusammen,

ich habe soeben angefangen, die Ventildeckel abzunehmen. Ziel ist neben der Ventilspieleinstellung natürlich auch ein allgemeiner Gesundheitscheck und außerdem habe ich neue Ventilfedern, eine neue Ölpumpe sowie die sonst so üblichen Teile für den Service bereitliegen.

Oh Schreck, beim Öffnen des Luftfilterkastens sprangen mir starke Ablagerungen ins Auge. Also vor allem da wo alles hinschwimmt, wenn das Motorrad auf dem Seitenständer steht.. Zuerst dachte ich an Metallabrieb, aber beim Zerreiben zwischen den Fingern stellte sich das Zeug als eine Mischung von Öl und Ruß heraus. Der Blick hinter die Drosselklappen offenbarte leichte Rußablagerungen auf allen Ventilen, vor allem aber rechts hinten auf einem Ventil sehr stark. Die Endoskopkamera zeigte im fraglichen Zylinder ein unauffälliges Bild bei den Zylinderwänden, aber eine Menge Verkokung auf dem Kolben. Die Kamera ist leider nicht in der Lage, nach oben Richtung Ventile zu schauen. Ich gehe da aber ebenfalls von starken Verkokungen aus.
Mir fehlt aber die Expertise zu sagen, wie das nach der Laufleistung von knapp über 40tkm aussehen sollte. Genauso wie bei den Zündkerzen. Da ist eure Meinung gefragt.

Definitiv aufgefallen ist mir zuletzt, dass der Motor im Stand nicht mehr ganz rund lief. Ich hatte den Verdacht, dass eine Zündkerze schwächelt. Beim Fahren war alles in Ordnung, bis zuletzt. Angefangen hat das erst vor ganz kurzer Zeit, als ich mit viel langsameren Leuten eine dreitägige Tour von ca. 1500km durch die Schweiz gemacht habe. Am zweiten Tag an der Tankstelle klang der Motor im Stand etwas komisch, das gab sich aber sofort wieder beim losfahren. Nach dem Urlaub habe ich nur noch eine kurze Runde von 300km gedreht.

Normalerweise wird der Motor von mir immer maximal hart rangenommen und so gemächlich wurde er noch nie über einen längeren Zeitraum bewegt. Der Ölverbrauch liegt heute wie schon immer bei ~0,5l auf 1000km.
Die Nockenwellen sehen perfekt aus. Keine Riefen, kein Pitting.

Meine eigene Vermutung ist, dass die Ventile verkokt sind und gerade der rechts hinten macht wohl nicht mehr vernünftig zu. Wie würdet ihr vorgehen? Gibt es andere mögliche Ursachen, an die ich nicht gedacht habe?

Eigentlich wollte ich die Ventilköpfe ja nicht abnehmen, aber das ist nun wohl unumgänglich, um sich ein Bild zu machen. Also abnehmen und Ventilköpfe und Ventile ordentlich sauber machen?


Anhang anzeigen 151474Anhang anzeigen 151475Anhang anzeigen 151476Anhang anzeigen 151477Anhang anzeigen 151478
Da werden die Ventilführungen eine Revision benötigen.
 
Ich melde mich jetzt erst, weil ich gerade erst Zeit gefunden habe, weiter zu machen.

Ich werde jetzt einfach immer wieder aktuelle Bestandsaufnahmen reinstellen, wie ich vorwärts komme.


1000057521.webp

Im Anhang findet ihr noch die Werte, die ich bei 20tkm hatte.

Ich hätte eigentlich gedacht, dass die Ventile messbar eingelaufen sein müssten. Aber sie haben das Maß bis auf ein Ventil nahezu gehalten.Mal gucken, was die vordere Bank macht.
 

Anhänge

  • 20250813_192215~2.webp
    20250813_192215~2.webp
    117,1 KB · Aufrufe: 21
  • 20250813_192207~3.webp
    20250813_192207~3.webp
    105,4 KB · Aufrufe: 21
Ich würde : Kerzen auf jeden Fall die sind platt
Kompression prüfen,wenn I.O neue Federn rein + Ventile einstellen und Verkokungen an den Drosselklappen zu entfernen, alles schön sauber machen
und vor Allem in Zukunft darauf achten an Markentankstellen den besten Sprit zu tanken und dem Ding Feuer geben.
Die Verkokungen kommen klar durch Öl und Dämpfe,aber der Sprit ist auch nicht mehr das was er mal war !

;)
 
Zu dem Ölverbrauch ist mir bei meiner aufgefallen, dass wenn ich in den Bergen im Sportmodus fahre (sehr starke Motorbremse) dass sie da auch ungefähr soviel Öl verbraucht. Bei mir zuhause (Flachland) und in map Race ist kaum Ölverbrauch vorhanden.
Zu den Ablagerungen würde ich mal nen systemreiniger reinkippen und mal ne schöne fixe Runde fahren. Auch ruhig mal 2-3 Tankfüllungen mit dem Reiniger hintereinander fahren. Das Zeug spült schön die Ventile frei.
 
Ja, ich mache gerade bei meinem Diesel sehr gute Erfahrungen mit einem Systemreiniger. Habe schon ein paar Flaschen fürs Motorrad bereitstehen. Vorhin habe ich nochmal mit der Endoskopkamera in alle Zylinder reingeschaut und ein paar Blicke auf die Ventile und deren Sitze erhascht, so gut es halt ging. Sah eigentlich tadellos aus. die Kontaktflächen sind allesamt sauber.
 
Stört sich niemand an dem vielen Schmutz in der Airbox? Das sieht sandig aus.
Was ist mit dem Luftfilter, fährst Du ohne?
Der Schmutzeintrag tut dann einiges zum Verschleiß der Einlassventilführungen und auch an anderen Stellen.
 
Habe ich doch geschrieben. Ich kann die Krümel zwischen den Fingern einfach zerreiben. Das ist Verkokung, die durch die Ansaugtrichter mit dem Öl hochgeschleudert wurde. Von Sand und der Abwesenheit eines Luftfilters auszugehen, ist leicht absurd ;)
 
Hi,

bei Ölverbrauch würde ich auch mal die Kurbelwellenentlüftung (Blow By Simmering) in die Kontrollliste aufnehmen, wenn die Airbox ölig ist wäre das eine Möglichkeit .

Das Zünkerzenbild, ist mir sofort eine thermische Überbelastung in den Sinn gekommen, evtl. läuft die RSV zu mager/zu fett bzw. mal einen anderen Kerzenwämrewert (kälter) verwenden.

Bei den anstehenden SERVICE würde ich neben den Ventilspiel gleich die Ventilschaftdichtungen ersetzen neu machen, wenn die NW schon draußen sind ist das ja im zuge gleich gemacht und eine mögliche Ölverbrauchquelle auch erl.!
1
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu dem Ölverbrauch ist mir bei meiner aufgefallen, dass wenn ich in den Bergen im Sportmodus fahre (sehr starke Motorbremse) dass sie da auch ungefähr soviel Öl verbraucht. Bei mir zuhause (Flachland) und in map Race ist kaum Ölverbrauch vorhanden.
Zu den Ablagerungen würde ich mal nen systemreiniger reinkippen und mal ne schöne fixe Runde fahren. Auch ruhig mal 2-3 Tankfüllungen mit dem Reiniger hintereinander fahren. Das Zeug spült schön die Ventile frei.
Servus,
welchen Systemreiniger nimmst Du und wie oft ?

Gruß
Matti
 
Habe ich doch geschrieben. Ich kann die Krümel zwischen den Fingern einfach zerreiben. Das ist Verkokung, die durch die Ansaugtrichter mit dem Öl hochgeschleudert wurde. Von Sand und der Abwesenheit eines Luftfilters auszugehen, ist leicht absurd ;)
Also wenn ich mir das Bild von der Airbox anschaue sind die "Krümel" in der ölfreien Ecke sicher alles andere als Verkokungen,
mit 44 Jahren Berufserfahrung und mit Ansicht von hunderten von Airboxen und Luftfiltergehäusen kann ich das schon etwas beurteilen ;)
Zumal man auch an den ölfreien Drosselklappen sieht das sie schon viel Schmutz geschluckt haben. War so als Tip gedacht, auch weil das Thema bei dem V4 nicht unbekannt . Aber mach Du mal :sneaky:
 
Mal eine Frage: Wie zum Geier kriege ich die Ventilkeile wieder rein? Ich hatte mich im Vorfeld an einem Youtubevideo orientiert, wo der aber mit den Fingern dran gekommen ist. Das kannste bei den kleinen Ventilen im vorderen eingebauten Kopf knicken, viel zu wenig Platz.
 
Also wenn ich mir das Bild von der Airbox anschaue sind die "Krümel" in der ölfreien Ecke sicher alles andere als Verkokungen,
mit 44 Jahren Berufserfahrung und mit Ansicht von hunderten von Airboxen und Luftfiltergehäusen kann ich das schon etwas beurteilen ;)
Zumal man auch an den ölfreien Drosselklappen sieht das sie schon viel Schmutz geschluckt haben. War so als Tip gedacht, auch weil das Thema bei dem V4 nicht unbekannt . Aber mach Du mal :sneaky:
Soll ich ein Video davon machen wie ich die "Sandkörner" zwischen den Fingern zerreibe, damit du mir glaubst?

Wo soll der Schmutz herkommen, wenn man mit Luftfilter fährt und der Luftfilterkasten dicht ist?

Das glänzt auf den Fotos übrigens alles viel mehr als in der Realität und erscheint heller, weil ich mit Blitz fotografiert habe.
 
Mal eine Frage: Wie zum Geier kriege ich die Ventilkeile wieder rein? Ich hatte mich im Vorfeld an einem Youtubevideo orientiert, wo der aber mit den Fingern dran gekommen ist. Das kannste bei den kleinen Ventilen im vorderen eingebauten Kopf knicken, viel zu wenig Platz.
Das hier mit der Folie funktionierte auf Anhieb (natürlich mit einem vernünftigen Ventilfederspanner):
 
ja richtig wie im VD zu sehen ist lach Ringschlüssel und eine Kugelschreiberfeder wird das auch so einfach sein zu drücken!:giggle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hier mit der Folie funktionierte auf Anhieb (natürlich mit einem vernünftigen Ventilfederspanner):

Was genau hast du jetzt gemacht, Zylinderkopf gezogen? Vorne, wie du schreibst?
Wenn ja, da du auch von einem Ventilfederspanner schreibst (den kannst ja nur ansetzen wenn der Kopf runter ist) kommt man da doch super ran. Oder wolltest du eingebaut die Ventilkeile (nicht die Shims!!!!) lösen, bzw. wieder einsetzen?

So wie ich´s verstehe hast du ja aber die Köpfe runter genommen, daher alles demontiert zusammen setzen und dann einbauen. Ventilkeile bei eingebautem Kopf macht wenig Sinn.
 
Motoplex
Zurück
Oben