Aus für unsere RSVs und Tuonos in Tirol

Nachtrag:
Btw: Wenn du den Klimaschutz ernst nimmst müsstest du deine CO2-Emmissionen radikal runterfahren. Machst du das? Wir reden dabei nicht von Kompensationsstudien wie "ich fliege nicht in den Urlaub, dann darf ich auch Motorrad fahren". Es geht um netto null.
Das meinte ich mit Schwarz-Weiß.
Netto Null? Aktuell hat es -8° draußen und meine Gas Therme brüllt.
Jeder Simpel hält es für sein naturgegebenes Recht aufs Land zu ziehen und jeden Morgen 100km mit dem PKW in die Arbeit zu fahren.
Jeder meint, er habe das Recht auch nur für ein paar Tage irgendwohin zu fliegen.
Solange das so ist, nehme ich mir die Freiheit und fahre in meiner Freizeit dahin, wo es mir gefällt.
Am Anteil der Umweltverschmutzung habe ich da keinen Anteil mehr.
Mal abgesehen davon, dass der Kampf ohnehin schon lange verloren ist. Ich bin ziemlich sicher, dass wir uns in der Endphase dieser Zivilisation befinden.
Und in der nächsten wird es andere Probleme geben. Aber auch deutlich weniger Menschen.
 
Ich bin gewiss kein Freund der Grünen und schüttel über so Manches auch nur noch den Kopf. Andererseits scheint man hier im Forum gerne zu vergessen, dass so ein Bundestagsabgeordneter/Politiker/Parteibonze usw. usw. auch nur deswegen dem Staat "auf der Tasche liegt", weil eine nicht unerhebliche Anzahl von wahlberechtigten Bürgern dessen Partei oder ihn selbst gewählt hat. Um einen einzigen Idioten also auf diesen gutbezahlten Posten zu heben, braucht es unheimlich viele Idioten, die das für ne gute Idee halten.
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen.
Heiner Geißler

Egal, welche Fraktion.
 
Nö.. das war ein netter Ansatz der Natur, unser Überalterungsproblem zu lösen.
Aber einerseits statistisch betrachtet zu ineffektiv und andererseits haben wir bereits ein Gegenmittel gefunden.
Abwarten!
Sicherlich würden sich auch wieder einige freuen, wenn sie in die Staaten fliegen könnten und dann aufs Kreuzfahrtschiff.
Schon mal darüber nachgedacht dass er hier auch Leute mit "Verlusten" gibt?
Natürlich, aber wir können es nicht mehr ändern und dabei wird es noch nicht bleiben. Im Moment kämpft die gesamte Welt ums nackte überleben und andere machen sich Gedanken über Fahrverbote.
Du siehst also selber, wie bekloppt die Menschheit ist.
 
Ach Max ist in Rage heut morgen :D Netto null is ja das eine...aber gibt wie schon angemerkt ja auch immer noch Grauzonen.
Motorrad fahren, aber das Altöl nicht in den Gulli gießen zum beispiel...:p Das sammel und entsorge ich ja auch nicht anständig, weils mir Spaß macht.
Könnte man auch als "..aktiv im Klima-/Umweltschutz" bezeichnen..;)
 
  • Haha
Reaktionen: mrk
Ach Max ist in Rage heut morgen :D Netto null is ja das eine...aber gibt wie schon angemerkt ja auch immer noch Grauzonen.
Motorrad fahren, aber das Altöl nicht in den Gulli gießen zum beispiel...:p Das sammel und entsorge ich ja auch nicht anständig, weils mir Spaß macht.
Könnte man auch als "..aktiv im Klima-/Umweltschutz" bezeichnen..;)
Wie Gulli? Ich mache Ölwechsel immer im Wald um die Ecke 😇

Back to Topic: Ich bin froh, dass die Streckensperrungen in Tirol sind und nicht vor meiner Haustür. :)
 
Grün sein, heißt dagegen sein.
Denke ich trifft auch nach ca. 30 Jahren noch zu. ;)
Bei uns in Bayern läuft das mit dem Wald aufforsten auch ohne Grüne recht gut. Wir bekommen beim Aufforsten unter Vorgabe des Försters ca. 50 % Zuschuß.
Okay, steht da aber ein bundesweiter Plan zum Thema Umweltschutz dahinter ?Habe ich noch nie was zu gehört. Hinter diesem Aufforsten stehen meiner Meinung nach in der Regel wirtschaftliche Interessen und weniger der Umweltschutz als Grund. Selbst in den Wald - Gebieten, die zu den National - Parks gehören, passiert da meiner Meinung zu wenig, da man dort der Philosophie folgt, dort alles der Natur selbst zu überlassen.
 
Genau für solche Projekte der Aufforstung sollte die CO2 Steuer verwendet werden und nicht um Elektroautos zu subventionieren, die letztendlich der Umwelt eher schaden.
 
Bei uns gibt es die Bezuschussung schon seit min. 30 Jahren. Als wir das erste Mal aufgeforstet haben war als Bedingung noch Mischwald und Einzäunung.
Letztes Jahr beim Aufforsten war es dann nur noch Laubwald und Bissschutz. Ursache hierfür war bei uns der trockene Sommer und der damit verbundene Käferbefall.
Bei mir waren 2.500 qm davon betroffen. Das ist nicht gerade wenig. Andere hat es noch schlimmer getroffen. Alles Bäume mit ca. 30 m. Preis für dieses Holz kann man sich ja vorstellen. Verheize ich jetzt als Beitrag für den Umweltschutz selber. ;)
Aber glaub mir, keiner der Betroffenen hat für die oben erwähnte Partei auch nur annähern ein gutes Wort über. Das sind alles Landwirte, welche jahrzehntelang für den Umweltschutz aktiv waren und jetzt auf einmal an den Pranger gestellt werden. Auch wenn sie alle Auflagen und Verordnungen einhalten.
 
Was ich nicht so ganz verstehe: Ein Baum bindet im Schnitt 12 kg CO2 pro Jahr. Unser Ausstoß lag 2020 bei rund 722 Millionen Tonnen. Es stehen knapp 90 Milliarden Bäume in unseren Wäldern. Jetzt rechnet mal jeder selbst nach, aber: Werden unsere Emissionen (Menschen und Tiere nicht eingerechnet) nicht schon von unserer bestehenden Waldfläche überkompensiert?

722.000.000 Tonnen CO2 / 0,012 Tonnen CO2-Bindung pro Baum = 60.166.666.666 Bäume. Sprich: Mit 60 Milliarden Bäumen wären wir bei einem Ausgleich unserer Emmissionen? Da wir mit 30 Milliarden oder 50% drüber liegen sollten sogar unsere eigenen Emmissionen ausgeglichen sein? Oder rechne ich verkehrt?
 
Bei uns gibt es die Bezuschussung schon seit min. 30 Jahren. Als wir das erste Mal aufgeforstet haben war als Bedingung noch Mischwald und Einzäunung.
Letztes Jahr beim Aufforsten war es dann nur noch Laubwald und Bissschutz. Ursache hierfür war bei uns der trockene Sommer und der damit verbundene Käferbefall.
Bei mir waren 2.500 qm davon betroffen. Das ist nicht gerade wenig. Andere hat es noch schlimmer getroffen. Alles Bäume mit ca. 30 m. Preis für dieses Holz kann man sich ja vorstellen. Verheize ich jetzt als Beitrag für den Umweltschutz selber. ;)
Aber glaub mir, keiner der Betroffenen hat für die oben erwähnte Partei auch nur annähern ein gutes Wort über. Das sind alles Landwirte, welche jahrzehntelang für den Umweltschutz aktiv waren und jetzt auf einmal an den Pranger gestellt werden. Auch wenn sie alle Auflagen und Verordnungen einhalten.
Mit Aufforstung ist ja auch kein Geld zu machen, ganz im Gegenteil es kostet. Nur leider ist aus meiner bescheidenen Sicht, der Bestand an gesunden Wäldern, einer der wichtigsten Beiträge für eine gesunde funktionierende Umwelt.
Dichter Baumbestand kann in manchen Regionen auch vor Lärm schützen!
 
Was ich nicht so ganz verstehe: Ein Baum bindet im Schnitt 12 kg CO2 pro Jahr. Unser Ausstoß lag 2020 bei rund 722 Millionen Tonnen. Es stehen knapp 90 Milliarden Bäume in unseren Wäldern. Jetzt rechnet mal jeder selbst nach, aber: Werden unsere Emissionen (Menschen und Tiere nicht eingerechnet) nicht schon von unserer bestehenden Waldfläche überkompensiert?

722.000.000 Tonnen CO2 / 0,012 Tonnen CO2-Bindung pro Baum = 60.166.666.666 Bäume. Sprich: Mit 60 Milliarden Bäumen wären wir bei einem Ausgleich unserer Emmissionen? Da wir mit 30 Milliarden oder 50% drüber liegen sollten sogar unsere eigenen Emmissionen ausgeglichen sein? Oder rechne ich verkehrt?
Die Bäume dieser Erde haben maximal einen 50%igen Anteil an der Sauerstofferzeugung... Ich meine, dass es sogar nur zwischen 30 und 40% sind. Der Großteil kommt noch immer von Algen.
Anzahl zwei der wirksamsten Sauerstoffproduzierer unter den Algen wird auf 2,9 x 10 Hoch 27 geschätzt. Und das sind nur zwei von denen.
 
Da hast Du vollkommen Recht. Mit Aufforstung ist kein Geld zu machen.
Wir in Niederbayern sind ja eh mit sehr viel Wald gesegnet. Wenn es keine Bezuschussung gäbe würde so manch ein Waldbauer einfach gar nicht mehr Aufforsten, da mit dem Holz mittlerweile eh nichts mehr zu verdienen ist. Es rechnet sich nur noch bei Großflächen.
Wenn man im Wald nicht alles selber macht, kann man froh sein, daß man mit dem Verkauf die Lohnkosten der Waldarbeiter reinbekommt.
Politisch theoretisch alles super, praktisch leider nicht. ;)
 
Da hast Du vollkommen Recht. Mit Aufforstung ist kein Geld zu machen.
Wir in Niederbayern sind ja eh mit sehr viel Wald gesegnet. Wenn es keine Bezuschussung gäbe würde so manch ein Waldbauer einfach gar nicht mehr Aufforsten, da mit dem Holz mittlerweile eh nichts mehr zu verdienen ist. Es rechnet sich nur noch bei Großflächen.
Wenn man im Wald nicht alles selber macht, kann man froh sein, daß man mit dem Verkauf die Lohnkosten der Waldarbeiter reinbekommt.
Politisch theoretisch alles super, praktisch leider nicht. ;)
Es gibt von den Grünen, einer der wenigen sinnvollen Vorschläge, die Forderung Staatsforste neu zu schaffen bzw. bestehende aufzuforsten und zu erweitern. Mit Bäumen, die auch veränderten klimatischen Bedingungen standhalten etc. Das wäre auch mein Reden. Man könnte besonders Gegendenden mit sterbenden Siedlungen komplett als Naturparks ausweisen, dort Bäume setzen und dann nur noch Förster in das Gebiet lassen, die den Wald entsprechend pflegen. Bewirtschaftung verboten.
 
Motoplex
Zurück
Oben