Der Radel Fred

Heiswachs Experiment geht auch für mich aus. Knapp 400km (392km) bis zum ersten Nachwachsen. Bedingung bis dahin waren feucht, nass, trocken, schlamig....von allem etwas dabei.

Ansonsten ist derzeit Herbst genießen angesagt, egal ob trocken, dunkel oder feucht bis nass.
Am roten Grizzly dürfen für den Winter endlich mal wieder Reifen mit ner amtlichen Breite drauf. Kannst über kleine Kinder fahren ohne es zu merken 😂

Ich mag es einen richtig an der Waffel zu haben 🍻

20251019_112406.webp20251019_112200.webp20251019_112054.webp20251019_111909.webp20251019_111744.webp20251019_104340.webp20251015_174044.webp20251015_174025.webp20251014_163622.webp20251005_093755.webp20250928_093525.webp
 
Als Mitte 40er gehöre ich jetzt nun wirklich nicht zu den jungen Wilden auf dem MTB-Trail. Ich weiß jedoch noch um dieses Gefühl und die wunderbare Atmosphäre einfach rauszugehen und mit den Jungs ne Runde zu ballern. Leider habe ich auch das Gefühl, dass genau diese Art des unkomplizierten Radelns als sportliche Betätigung mehr und mehr in eine ziemlich schwierige Richtung driftet. Ich möchte daher mal zwei Beiträge empfehlen, welche meines Erachtens den Nagel schon gut auf den Kopf treffen. Ich selbst gravel auch sehr gern aber das "alte" MTB Feeling fehlt mir und kommt auch inmitten der ganzen hochgezüchteten E-Boliden nicht mehr so richtig auf. Nicht falsch verstehen, mir geht's nicht um die Nutzer...ich fühle mich nur als Kunde mit Biobike-Ansprüchen komplett als Kunde zweiter Klasse der hart formuliert, mehr für eine Biobike zahlen soll weil das angeblich nicht mehr der Markt ist. Ich befürchte hier werden einige Hersteller noch sehr hart landen. Nicht jeder hat 3-5 Scheine für gescheite Hardware rumliegen (nach oben gibt's ja sowieso keine Grenze).


 
Ich selbst gravel auch sehr gern aber das "alte" MTB Feeling fehlt mir und kommt auch inmitten der ganzen hochgezüchteten E-Boliden nicht mehr so richtig auf. Nicht falsch verstehen, mir geht's nicht um die Nutzer...ich fühle mich nur als Kunde mit Biobike-Ansprüchen komplett als Kunde zweiter Klasse der hart formuliert, mehr für eine Biobike zahlen soll weil das angeblich nicht mehr der Markt ist.
Das ist nicht nur " angeblich " so. Bio-Bikes werden nur noch in kleinen homöopathischen Dosen verkauft. E-MTB´s, speziell mit DJI Avinox Motor verkaufen sich wie geschnitten Brot.
Ein Hype ist gerade das Gravel-Bike. Diese Aussagen hab ich von 2 Kumpels die in der Bike Branche tätig sind.
 
Das ist nicht nur " angeblich " so. Bio-Bikes werden nur noch in kleinen homöopathischen Dosen verkauft. E-MTB´s, speziell mit DJI Avinox Motor verkaufen sich wie geschnitten Brot.
Ein Hype ist gerade das Gravel-Bike. Diese Aussagen hab ich von 2 Kumpels die in der Bike Branche tätig sind.
Das verstehe ich schon... Aber wie will man Leute U30 da für das Hobby MTB gewinnen?? Mit immer weiter drehender Preisspirale und fokussieren auf ebikes? Ich behaupte mal steil, der Großteil der jungen Menschen winken schon beim Besuch und Anblick der Preise im Radladen ab. Die von mir genannten 3.000 € steht schon teilweise nicht mal mehr im Laden. Und diese Leute kaufen auch zum Großteil dann später kein Bike zum sporteln mit E-Antrieb.
Und geschnitten Brot ist nach meiner Kenntnis auch bei einem beträchtlichen Teil nicht mehr die Realität. Nicht umsonst sind die Läger voll. Das Verlassen auf kaufstarke Kunden wird sich rächen. Wäre schön wenn's nicht so wäre aber ich glaube nicht dran. Und nochmal, mir geht's auch nicht ums verteufeln des ebikes, im Gegenteil...mir geht's um die alleinige fokussierung darauf vor allem in social media, insta usw.
 
Als Mitte 40er gehöre ich jetzt nun wirklich nicht zu den jungen Wilden auf dem MTB-Trail. Ich weiß jedoch noch um dieses Gefühl und die wunderbare Atmosphäre einfach rauszugehen und mit den Jungs ne Runde zu ballern. Leider habe ich auch das Gefühl, dass genau diese Art des unkomplizierten Radelns als sportliche Betätigung mehr und mehr in eine ziemlich schwierige Richtung driftet. Ich möchte daher mal zwei Beiträge empfehlen, welche meines Erachtens den Nagel schon gut auf den Kopf treffen. Ich selbst gravel auch sehr gern aber das "alte" MTB Feeling fehlt mir und kommt auch inmitten der ganzen hochgezüchteten E-Boliden nicht mehr so richtig auf. Nicht falsch verstehen, mir geht's nicht um die Nutzer...ich fühle mich nur als Kunde mit Biobike-Ansprüchen komplett als Kunde zweiter Klasse der hart formuliert, mehr für eine Biobike zahlen soll weil das angeblich nicht mehr der Markt ist. Ich befürchte hier werden einige Hersteller noch sehr hart landen. Nicht jeder hat 3-5 Scheine für gescheite Hardware rumliegen (nach oben gibt's ja sowieso keine Grenze).


Wir haben ähnliche Themen in der Gruppe.

Grundsätzlich bin ich froh, dass es E-MTBs gibt. In unserer MTB Gemeinschaft gibt es vier Leistungsgruppen.
Ohne E-MTB, stünden wir über alle Gruppen hinweg nur noch mit 25% der Personen da. Für die Anderen ist es unverzichtbar, da sonst der Fitnesslevel nicht ausreichen würde (bzw. Verletzungen/Alter es unmöglich machen würden). Das E-MTB kaschiert die Leistungsunterschiede perfekt (außerhalb von Trails).

Mir ist völlig schleierhaft wieso normale MTB`s immer schwerer, statt leichter werden und immer mehr Firlefanz drangebaut wird.
Man kann noch gute Geschäfte machen, ist aber dann gezwungen online zu kaufen. Was beim MTB noch schlimmer enden kann als beim Moped. Bei uns im Laden geht es auch erst ab 3K los.

Was mir auf die Nerven geht:
1. G.A.S. Typen - wie beim Moped.
Jeder soll machen wozu er Lust hat und das hat mich grundsätzlich gar nicht zu stören. Aber diese Leute verbreiten ihr Halb- oder Nerdwissen halt auch und die Newbies meinen, man könnte unterhalb von X nichts kaufen, weil unfahrbar. Ja, es gibt eine Art Mindestaustattung, die fängt aber nicht bei XTR und Fox Factory Grip X Gabeln an...
Von den sinnlosen ("Du brauchst und unbedingt...") Heißwachsvideos fange ich gar nicht erst an... Zur Erinnerung: eine Deore Kette kostet 16€, eine XT Kette 30€ und eine XTR Kette kostet 50€ :ROFLMAO:
2. Reifenspecs
Es hat mich viele Tage gekostet um bei den verschiedenen Herstellern durch alle Karkassen durchzusteigen und rauszufinden was zu mir und meinen Fahrprofil passt. Der ein oder andere hält das Finden der korrekten Dunlop-Rennreifenmischungen für kompliziert. Den passenden MTB Reifen zu finden (für normale MTB`s) ist ungleich schwieriger. Völlig übertrieben und es blickt kaum einer durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das "geht" ja noch, ein Freund von mir hat sich von seiner Rennrad-Truppe verabschiedet weil da mittlerweile
jeder eine Rennrad für einen 5-stelligen Betrag :oops: fährt und er diesen "Wahnsinn" einfach nicht mitmachen möchte.
für viele eine Schw...verl... und um an der Eisdiele zu posen. Ich mit meinem neuen selbst aufgebauten Cube Agree darf dann sowieso nirgends mitfahren, wenn es nach den Infaulenzer und Poser geht. Da zählen Cube und Canyon nix, da vieeeeeel zu billig.
 
für viele eine Schw...verl... und um an der Eisdiele zu posen. Ich mit meinem neuen selbst aufgebauten Cube Agree darf dann sowieso nirgends mitfahren, wenn es nach den Infaulenzer und Poser geht. Da zählen Cube und Canyon nix, da vieeeeeel zu billig.
Canyon ist nicht mehr günstig. Sind ja auch im Fahrradsport omnipräsent.
Bei Cube und Radon bin ich aber bei dir. Fahre selbst ein Cube Carbon-MTB (most bang for the buck) und bin sehr zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werde für mein 2019er Radon mittlerweile auch manchmal belächelt, Geo ist halt etwas old school🫣... Aber trotz Suche habe ich nichts für mich sinnvoll bezahlbares gefunden was als Ersatz taugen würde und zwar wertig aber nicht absurd zu teuer ist (Marathon Hardtail). Zugegeben, ich schone das Teil auch nicht und Kratzer usw sind mir ab Steinschlag Nummer 1 egal...deswegen muss es eben auch keine lab71 Sonderlackierung und so n Zeug sein...iwie bin ich da beim Moped anders😂
 
Das "geht" ja noch, ein Freund von mir hat sich von seiner Rennrad-Truppe verabschiedet weil da mittlerweile
jeder eine Rennrad für einen 5-stelligen Betrag :oops: fährt und er diesen "Wahnsinn" einfach nicht mitmachen möchte.
@Made, das kann ich jetzt nicht nachvollziehen. Klar so ein Speci S-Works für 14 K ist bestimmt 1,5 Kilo leichter wie das günstige Cube für 3 Scheine.
Trotzdem müssen alle noch in die Pedale treten um voran zu kommen. Wenn dein Freund fit ist, kann er auch mit dem günstigen Bike vorne mitfahren.
Zwingt ihn doch keiner so ein teures Teil zu kaufen.

Und geschnitten Brot ist nach meiner Kenntnis auch bei einem beträchtlichen Teil nicht mehr die Realität. Nicht umsonst sind die Läger voll.
Das stimmt, falls aber ein DJI Motor verbaut ist, steht es nicht lange. DJI / Amflow kam letztes Jahr auf den Markt und hat mit ihrem Erstlingswerk überzeugt. Der Motor setzt in vielen Bereichen den Maßstab. Nach nur einem Jahr sind 7 unterschiedliche Hersteller auf den Zug mit aufgesprungen.
Bosch, Shimano, Yamaha, Brose usw. sehen da alt aus.

Der Leistungsunterschied kann man etwa so vergleichen. Du fährst mit einem Mofa den Berg hoch, die anderen haben alle 125er....
Klar kommst du auch mit dem Mofa da hoch, Spaß bereitet es aber erst mit der 125er ;)
 
Um die 300g pro Rad (wenn ich das richtig gelesen habe) + Schlauch = da kommt ganz schön was zusammen pro Laufrad.
Da würd ich lieber eine etwas „stabilere ReifenKarkasse“ nehmen und tubeless fahren 🤷‍♂️
 
Hallo,
macht so ein "Pannen-und Felgenschutz" Sinn?
Habt ihr so etwas oder ähnliches verbaut?
Für was denn?
E-Bike oder normal? Bei E ist des Gewicht eh fast egal.
Bei normal: für welchen Einsatz? XC (klares nein), Trail (ggf.), Fahrt zur Arbeit (ggf.), Europatour (ggf.), etc...
 
Sorry,
für SUV E-Bike.
Ich fahre geteerte Wege, befestigte Schotterwege, unbefestigte Wege, Waldwege befestigt und unbefestigt und auch Querfeldein.
Nicht auf Geschwinddigkeit.
 
Lies dir mal den Test der Tubeless Variante und unten die Nutzerkommentare durch: https://www.mtb-news.de/news/tannus-armour-inserts/
Ich habe einige Familienmitglieder die mit ähnlichem Fahrprofil und E-Bike den Schwalbe Marathon Plus fahren. (Null Ausfälle auf > 20tKM).

Für mein Anwendungsgebiet wären beide Optionen nicht interessant (XC + Trails). Bin beim Bio Bike mit Tubeless auf Wolfpack Reifen sehr zufrieden. Habe immer einen 56gr. Schlauch als Pannenset dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
hier noch eine Altenative von Vittoria die Air-Liner. Die gibt es in 5 Varianten, je nach Einsatzzweck.


XC + 55 g ; Trail + 100 g ; Enduro + 125 g - 135 g ; Downhill + 175 g - 185 g ; E-bike + 135 g - 145 g

Die sind auch recht einfach von der Montage, man muss halt Tubeless fahren, sonst geht es nicht.
 
Motoplex
Zurück
Oben