Die ungeplante Rehabilitation eines Patienten

Nun kommt der große Moment. Der Einbau des E4 Triebwerkes in den alten E3 Rahmen.
20250406_163736-01.webp
20250406_163759-01.webp

Alle Motordeckelschrauben und auch diverse andere Schrauben am Motor wurden, neben dem üblichen Klimbim, selbstverständlich durch Titanschrauben ersetzt. Wenn schon, dann richtig :cool:.
Vom Einbau selbst hab ich leider keine Bilder. Dafür sind mir dann doch die Hände ausgegangen 😅 Aber zu zweit mit einer kleinen Scherenbühne war die Sache kein Problem. Der neue Motor hängt nun an seinem Platz in der unteren Motorposition. Alle neuen Löcher, die ich dafür bohren musste passen perfekt (y).
Sowas motiviert einen bei seinem Projekt schon enorm. Letztes Jahr im August stand ich noch mit Motorschaden in Rijeka und heute hängt ein besserer, stärker und neuerer Motor mit halb so vielen km wie der alte im Rahmen. Das ist schon cool. 😁
Die bearbeiteten Krümmer mussten natürlich auch gleich dran geschraubt werden.
20250417_125036-01.webp
20250417_125403-01.webp
20250417_125410-01.webp
20250417_124927-01.webp
20250417_124858-01.webp

Die Fußrastenanlage hab ich auch noch angebaut und bin sehr zufrieden damit.
20250417_125221-01.webp
20250417_125145-01.webp

Grüße Mathias
 
Nun kommt der große Moment. Der Einbau des E4 Triebwerkes in den alten E3 Rahmen.
Anhang anzeigen 146189
Anhang anzeigen 146190

Alle Motordeckelschrauben und auch diverse andere Schrauben am Motor wurden, neben dem üblichen Klimbim, selbstverständlich durch Titanschrauben ersetzt. Wenn schon, dann richtig :cool:.
Vom Einbau selbst hab ich leider keine Bilder. Dafür sind mir dann doch die Hände ausgegangen 😅 Aber zu zweit mit einer kleinen Scherenbühne war die Sache kein Problem. Der neue Motor hängt nun an seinem Platz in der unteren Motorposition. Alle neuen Löcher, die ich dafür bohren musste passen perfekt (y).
Sowas motiviert einen bei seinem Projekt schon enorm. Letztes Jahr im August stand ich noch mit Motorschaden in Rijeka und heute hängt ein besserer, stärker und neuerer Motor mit halb so vielen km wie der alte im Rahmen. Das ist schon cool. 😁
Die bearbeiteten Krümmer mussten natürlich auch gleich dran geschraubt werden.
Anhang anzeigen 146191
Anhang anzeigen 146192
Anhang anzeigen 146193
Anhang anzeigen 146194
Anhang anzeigen 146195

Die Fußrastenanlage hab ich auch noch angebaut und bin sehr zufrieden damit.
Anhang anzeigen 146196
Anhang anzeigen 146197

Grüße Mathias
Da müsste Ich mich überwinden um zu fahren:cry: sehen NUR GEILE AUS:love:
 
sehr zufrieden damit.
Also Mathias , sauber ond nomol sauber , alleine deine Montagehilfen sehen scho klasse aus ,und dann no den Nerv haben alles zu bebildern ,Mega (y) (y)
Ach ist das schön wenn man Zeit ,und ruhe und Platz hat zu schrauben ,wie in den alten Zeiten :ROFLMAO:
Also viel Spaß noch , und mach weiter so schöne Bilder , um zu zeigen was alles möglich ist (y)
Grüssle Franz
 
Also Mathias , sauber ond nomol sauber , alleine deine Montagehilfen sehen scho klasse aus ,und dann no den Nerv haben alles zu bebildern ,Mega (y) (y)
Ach ist das schön wenn man Zeit ,und ruhe und Platz hat zu schrauben ,wie in den alten Zeiten :ROFLMAO:
Also viel Spaß noch , und mach weiter so schöne Bilder , um zu zeigen was alles möglich ist (y)
Grüssle Franz
Danke Franz und auch den anderen, dass ihr an meinen Umbau so interessiert seid. Es ist immer schön wenn die Arbeit, die man sich macht, auch gesehen wird und man mit seinem Nagel im Kopf nicht alleine ist 😁.

Naja Zeit und Ruhe sind bei mir momentan nicht wirklich vorhanden. Entweder bin ich in der Arbeit (ich arbeite 4 Schicht und bin immer 7 Tage in der Arbeit und hab dann 1,5 Tage frei) oder in der Garage. Meine Frau hält mich langsam schon für komplett gestört :X3:. Nächste Woche hab ich aber Urlaub und da wird dann richtig geschraubt und hoffentlich alles fertig. Das Ding muss bald laufen, sonst werd ich noch verrückt 😅.
 
Mega....also DIR würde ich mein Moped auch blind anvertrauen,tolle Arbeit und sehr durchdacht. Weiter so,freu mich schon

wenns hier weiter geht und neue Bilder kommen. Respekt,kann sich manche Werkstatt was abgucken.

(y) (y)
 
wirklich tolle Arbeit und dass du dabei die Zeit (und den Nerv) hattest, es so gut zu dokumentieren, Kompliment.
Weiterhin so viel Spaß und Erfolg mit der Herztransplantation!💪
 
Da ich nun endlich etwas mehr Zeit habe, konnte ich mich mal um den Kühler kümmern. Besser gesagt ums lackieren. Das hab ich nämlich vor mir her geschoben :X3:.
Der hatte (warum auch immer) seit ca. 3 Jahren einen kleinen Haarriss genau am Falz vom Wasserkasten. Nicht wirklich schlimm, da er im heißen Zustand und unter Druck komplett dicht war. Nur wenn die Bella in der kalten Garage stand, verlor sie mal ein Tröpfchen. Die einzige vernünftige Lösung für mich war schweißen lassen. Auf Experimente mit Flüssigmetallkleber habe ich mich bewusst lieber nicht eingelassen. 😄
Hier der kleine Riss.
20250101_145947.webp

Die Firma bei der ich ihn hatte, hat sich auf Wärmetauscher und Kühlerbau/Instandsetzung spezialisiert. Die Stelle wurde geschweißt und nun sollte er auch dicht sein. Wirklich schön sah er nach der Instandsetzung allerdings nicht mehr aus.
20250207_174208.webp

Der Schweißnaht habe ich mit einer Feile eine Kerbe verpasst, sodass diese nicht mehr so auffällt.
20250212_122654-01.webp

So lassen geht aber nicht... Also habe ich den alten Lack abgeschliffen und den Kühler fürs Lackieren vorbereitet.
2k Epoxy-Grundierung und als Decklack einen speziellen 2k Lack der eigentlich für Bremssättel gedacht ist. Temperatur stabil, kratzfest und beständig gegen so ziemlich alles an Lösungsmittel.
Da das 2k Zeug nicht gerade günstig ist hab ich nochmal alles mögliche mit lackiert, was ich auf die schnelle abschrauben konnte 😅.
Darunter auch meine zweite Wasserpumpe vom alten Motor.
Ist alles super geworden.
20250422_154003-02.webp
20250423_163800-01.webp

20250423_163702-01.webp
20250422_154017-01-01.webp
20250422_154008-01.webp

Jetz hatte ich nur ein kleines Problem... Das Wasserpumpengehäuse (was ja eigentlich nur ein Test war) ist so gut geworden, dass ich es auch verbauen will. Natürlich darf etwas Titan nicht fehlen😅.
20250423_011838-01.webp

Also heute erstmal die Wasserpumpe ausgebaut und einen neuen Dichtsatz bei bestellt.

Grüße Mathias
 
Zuletzt bearbeitet:
An der RSV4 selber ging es heute auch wieder etwas weiter. Ich habe die Drosselklappen montiert und dabei gleich den Aktivkohlefilter raus geschmissen. Den brauche ich ja bei E3 nicht 😁. Die Anschlüsse an der Drosselklappe habe ich mit Stopfen verschlossen.
20250422_005017-02.webp

Alle Kabel und Stecker mussten auch mal aufgeräumt werden, sodass die Airbox ihren Weg ans Bike finden konnte.
20250423_171918-01.webp
20250423_173506-01.webp

Grüße Mathias
 
So Leute... ich hinke hier etwas hinterher 😅. Daher geht's jetzt auch mal weiter.

Das Kühlsystem benötigt natürlich auch meine Aufmerksamkeit. Fest stand auf jeden
Fall, dass das Thermostat mit dem kleinen Kreislauf raus fliegt. Braucht kein Mensch 😅. Zusätzlich hab ich mir auch noch was überlegt, wie ich das Kühlsystem verbessern könnte.
Da der Lack mittlerweile getrocknet sein sollte und auch der Dichtsatz für die Wasserpumpe geliefert wurde, konnte es losgehen. Also Kühler und Ölkühler dran geschraubt und mit COX Racing Gitter vor zukünftigen Steinschlägen geschützt. Der schwarze Kühler hat schon was.
20250425_125336-01.webp

Da ich ja kein Thermostat/kleinen Kreislauf mehr fahren will, benötige ich ein Verbindungsrohr und einen Verschlussstopfen für den Abgang am unteren Kühlerrohr. Der Aluverteiler ist natürlich ein Muss und war zusammen mit den Samcos auch vorher schon in der RSV4. Den hatte ich logischerweise schon drin bevor ich die Drosselklappen montiert habe.
20250421_223043-01.webp

Mit den restlichen Teilen war das Kühlsystem dann komplett.
20250425_115209-01.webp

Für RC Modelle mit Elektromotoren gibt es solche kleinen Kühlrippen zur Wärmeabfuhr. Das könnte auch an der RSV4 funktionieren, bzw. dachte ich mir, dass die nicht schaden können. Für die paar Euro ist es auf jedenfall einen Versuch wert :unsure:.
20250425_125319-01.webp20250425_114617-01.webp
20250425_143736-01.webp

Die Ölwanne ab der 2015er RSV4 sitzt tiefer und dementsprechend ist auch der Schlauch zum Ölkühler länger. Daher konnte ich leider nur den linken Samco Ölschlauch montierten. Der rechte ist zu kurz :rolleyes:.
Einen weitere Titanlieferung heiterte die Stimmung allerdings wieder auf 😁.
20250425_144851-01.webp

Grüße Mathias
 
In meinem Urlaub ist natürlich so einiges voran gegangen. Das ganze Kleinzeug hält zwar ganz schön auf, aber die RSV4 nahm immer mehr Gestalt an.
20250429_173501-01.webp20250429_173141-01.webp20250429_173240-01.webp

Für erste fand mal der Rennstrecken Tank seinen Platz. Ein E4 Akra musste natürlich auch ans Bike :love:.
20250429_173040-01.webp20250429_173523-01.webp

So langsam wurde es ernst, der erste Start stand an 🫣. Am meisten hatte ich eigentlich Angst vor einem Fehler der Elektrik. Genauer gesagt vor einem Kabelbruch, den ich vorher nicht gesehen hatte.
Da der Kabelbaum ja auch vom Unfallmotorrad übernommen wurde, war dieser an ein paar Stellen leider beschädigt. Daher habe ich den Kabelbaum vor dem Einbau sicherheitshalber abisoliert und ihn genau auf Schäden kontrolliert. Ein paar Kabel hatte es leider erwischt.
20241206_112309.webp
Die beschädigten Stellen habe ich repariert und anschließend den Kabelbaum neu gewickelt. Somit sollte alles passen.
Der Stecker vom Dash wurde beim Unfall vermutlich aus dem Tacho raus gerissen, daher fehlte die Verrigelungsnase des Steckers. Hier habe ich zwei Race Spec Schrauben benutzt und den Stecker mit Draht gesichert. Der Stecker hält jetzt bombenfest am neuen Dashboard.
20250425_194836-01.webp

Auch der Stecker für die Benzinpumpe war ab. Aber mit Hilfe des Stromlaufplans konnte glücklicherweise die Kabelfarben der richtigen Pinbelegung im neuen Supersealstecker zuordnen.

Das Kühlsystem hab ich fürs erste nur mal mit destilliertem Wasser aufgefüllt um das komplette System durch zu spülen. Nach den ersten Testfahrten werde ich sowieso nochmal einen Ölwechsel machen und in dem Zuge auch gleich das Wasser gegen Kühlflüssigkeit auswechseln.

Dann war es endlich soweit das erste mal Strom auf den Haufen geben und Zündung ein :X3:. Nichts... kurz überlegt und gleich den Übeltäter gefunden. Die 30A Sicherung. Ausgetauscht und im Tacho erschien der Aprilia V4 Schriftzug 🤘.
20250429_173713-01.webp

In der Zwischenzeit ist mein Kumpel gekommen und hatte den Laptop dabei. Wir haben alles neu angelernt und alle Fehler gelöscht.
Oke, erstmal Öldruck aufbauen... Also die Sicherung für die Einspritzung gezogen und den Anlasser immer wieder für ein paar Sekunden orgeln lassen. Der Motor drehte schön leicht durch und es war nun an der Zeit den Sprit dazu zu geben. Aber nachdem die 15A Sicherung wieder an ihrem Platz war und ich die Zündung eingeschaltet habe, hörte ich keine Benzinpumpe 🤔. Komisch... hab ich villeicht irgend was falsch zusammen gesteckt? Logischerweise ist sie beim Versuch zu starten auch nicht angesprungen.
Ich habe alle Stecker nochmal kontrolliert, aber nichts. Fuck... doch ein versteckter Kabelbruch?!😵

Es wurde schon spät und mein Kumpel meinte, dass er jetzt nach Hause fährt und dann mal die Pinbelegung der Benzinpumpe bei seiner RSV4 kontrolliert. Kurz darauf hat er auch schon angerufen. Die Farben vom Schaltplan sind falsch! Da haben die Italiener es wohl nicht so genau mit Pinbelegung genommen 🙄.
20250429_052123-01.webp
Na dann war ja klar dass die Pumpe nicht läuft und kein Sprit ankommt.
Ich bin natürlich gleich wieder in die Garage und hab den Stecker umgepinnt. Zündung ein und.... Pumpe läuft 😁. Startknopf gedrückt und sie war sofort da. Das war echt cool, endlich wieder einen V4 in der Garage donnern zu hören 😍.
Das Kaltstart Programm der E4 ist schon echt krass. Im dunkeln sieht man nach kurzer Zeit schon die Krümmer glühen.
20250425_203916-01.webp

Die Krümmer haben nach dem kurzen Testlauf schon eine schöne Farbe bekommen 😁 .
20250426_172113-01.webp
Grüße Mathias
 
Zuletzt bearbeitet:
Motoplex
Zurück
Oben