AutoritĂ€re Erziehung geht nicht automatisch mit Gewalt einher, sondern mit strengen Regeln, hoher Kontrolle und eben geringen Eingehen auf das Kind und dessen BedĂŒrfnisse.
Umgekehrt heiĂt antiautoritĂ€r einfach nur, dass Kindern möglichst viele Freiheiten in ihrem Handeln bekommen sollen, was aber auch nicht bedeutet, dass sie eventuelle Konsequenzen nicht tragen mĂŒssen oder gar alle Freiheiten haben sollen.
Die vermittelten Werte und die Verantwortung, welche Kinder ĂŒbernehmen mĂŒssen, spielen auch mit rein in der Entwicklung.
Und welches âKonzeptâ besser geeignet ist, ist tatsĂ€chlich auch von Kind zu Kind unterschiedlich. Manche brauchen klare Strukturen und feste Regeln, andere wiederum ĂŒberhaupt nicht und man wĂŒrde sie stattdessen nur einengen.
Um es abzukĂŒrzen, nicht wegen solch vielfĂ€ltigen Themen streitenâŠ