Könnte so die neue Tuono 2021 aussehen?

Wenn sie so kommt, ganz klar(y)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Scherz

Die Amis machen schon die ersten Testfahrten.:oops::ROFLMAO:😜🤪:X3:

 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich ist es doch völlig Wurscht, wie das Dingen aussehen wird und welche Leistungszuwächse wir verzeichnen können, wenn in der PS für den Supertest der SFV4 die aktuelle Tuono noch immer Referenz ist. -- Kann also nur noch besser als "besser" werden. 😋👍🏼
Das muss man wohl etwas differenzierter sehen und solche Tests sind immer "so eine Sache".
Zum Einen wurde auf der Rennstrecke verglichen, was ja nicht das primäre Einsatzgebiet eines Nakedbikes ist. Bzgl. Elektronik und Einstellungen am Fahrwerk dürfte die SFV4 die Nase vorne haben, das Ding ist schon eine Macht und Ducati hat hier (wie schon mit der 1. Generation der SF) etwas bisher Einzigartiges geschaffen.
Zum Anderen ist die SFV4 eine komplette Neuentwicklung und die Tuono hatte über sehr viele Jahre hinweg enorm viel Zeit zum Reifen und für Verbesserungen.
Beim Motor ist es wie schon im Artikel geschrieben dringend Zeit nach einem neuen Konzept bzgl. Zylinderkopf und Ventilansteuerung. Schlepphebel würden dem Aprilia V4 zu mehr Drehzahl verhelfen können, leistungsmäßig dürfte die RSV4 in ihrer Klasse ansonsten bald das Nachsehen haben.
Das Design von Ducati (von der aktuellen Monster und Multistrada einmal abgesehen) ist absolut nicht mit einer Aprilia zu vergleichen - sorry, ist so.
Die Tuono habe ich nicht gekauft, weil ich sie so schön finde, sondern einfach weil es ein tolles Paket ist und out of the Box (in beiden Welten Straße/Track) wunderbar fährt.
Sie hat ihren eigenen Stil, also bin ich auch mal auf die Neue gespannt, auch wenn ich sie nicht brauche. Auf ein semiaktives Fahrwerk lege ich (noch) keinen Wert. Auf der Straße sicher sehr angenehm, aber mir insgesamt zu aufwändig bei Problemen und Wartung. Zu viele Einflussfaktoren und zu viele Einstellmöglichkeiten machen es mir unnötig (zu) kompliziert.
Ich gucke mich langsam in meine Tuono rein, aber die Frontmaske gefällt mir bis heute nicht - sehe ich aber beim Fahren aber auch nicht, bis auf die widerwärtige Lücke zwischen Gabelbrücke und Front. Irgendwie muss ich immer auf diese häßlichen (aber funktionellen) Abdeckungen der Scheinwerferlampen schauen. Das ist nicht so ganz stimmig und etwas altbacken.
Im Gegensatz zur 660 hoffe ich auch, dass sie etwas wertiger daherkommt. Habe gestern erstmalig die RS 660 live gesehen. Einiges wirkt schon etwas billig, viel Plastik (Aprilia üblich) aber im Gesamtkonzept ein sehr stimmiger Landstraßenflitzer der sicher nicht überfordert. Qualitätsmäßig habe ich bei Aprilia aber bisher nichts zu meckern, bis auf die vielen billigen Schrauben, die verwendet wurden. Da hätte etwas besseres Material sicher nicht geschadet.
Es bleibt spannend...
 
Bin mir zu 99% sicher, dass das ne Fotomontage ist. Der Rahmen sieht 1:1 identisch aus, das Heck einfach nur an den Rahmen angeklebt, die Proportionen stimmen nicht, der Tank is von der Tuono/RSV RR, das Heck müsste in der Form bestimmt 40-50cm lang sein, die Ritzelabdeckung ist doppelt...

Falscher Alarm!!!!!!!!!
Das sehe ich genau gleich.

Der Rahmen oberhalb des Dreiecks , ist obwohl durch die Verkleidung verdeckt, viel zu hell und auch der ganze Bereich wirkt wie mit dem Retuschenpinsel geshopt.
1.png

Die Schwingenoberfläche besitzt überhaupt keine Reflektion wirkt ebenfalls wie mit nem Retuschenpinsel lieblos drüber gewischt. Unterhalb des Unterzugs der Schwinge ein Grat der entweder ganz schlecht geshopt ist oder seines gleichen sucht. Die Schwinge läuft sogar ein Stück in den Ständer obwohl sich der eigentlich davor befinden sollte.

2.png
 
Kurzer Informationsbeitrag, was sich überhaupt groß ändern muss von Euro 4 zu Euro 5 ab 2021 (Quelle: Wikipedia.de):

NormEinführungszeitpunkt
neue Typen
(Typgenehmigung)
Einführungszeitpunkt
Neufahrzeuge
(Erstzulassung)
Fahrzyklus/
Testverfahren
CF-Faktor
RDE (NOx)
CF-Faktor
RDE (PN)
CO
mg/km
HC(NMHC)
mg/km
NOx
mg/km
PM
mg/km
PN
mg/km
Benzin
Euro 1199817. Juni 1999ECE R408.000 / 13.000 d4.000 / 3.000 d100 / 300 d
Euro 21. Apr. 20031. Jul. 20045.5001.200 / 1.000 e300
Euro 31. Jan. 20061. Jan. 20072.000800 / 300 e150
Euro 41. Jan. 20161. Jan. 2017WMTC1.140170 / 380 f90 / 70 f
Euro 51. Jan. 20201. Jan. 20211.000100604,5 c
c Gilt nur für Motoren mit Direkteinspritzung
d Viertakt
e ab 150³

f V-max < 130 km/h

Vorbereitend hierzu (ab 2024 relevant, Quelle Motorradonline.de):

On-Board-Diagnose OBD II​

Zu 2.): Beim On-Board-Diagnose-System geht es darum, dass das Motorrad selbst alle abgasrelevanten Faktoren überwacht, wie beispielsweise Katalysatoren und Fehlzündungen. Bei Autos ist OBD II seit 1996 Pflicht, Motorräder bekommen nochmal eine Schonfrist bis 2024. Ursprünglich war OBD II in Motorrädern für 2020 geplant, die technische Umsetzung erweist sich allerdings als äußerst schwierig, was die EU-Kommission als Anlass zum Aufschub nahm. Wie die zweite Stufe der Euro 5-Abgasnorm heißen wird, ist noch nicht klar – wir nennen sie einfach wie beim Auto "Euro 5b".

Neue Gesetzgebung für Lautstärke ab 2024​

Auch neue Grenzwerte für die maximale Lautstärke von Motorrädern und neue Messverfahren, um die Geräuschentwicklung zu überprüfen, sind erst für 2024 vorgesehen. Die Regelungen werden nicht Bestandteil der Abgasnorm sein, aber eine gesonderte Gesetzgebung, die die Lautstärke wirkungsvoller begrenzt als die derzeit gültige EU-Geräuschverordnung UNECE-R 41.04, ist wahrscheinlich. Ob es um einen niedrigeren Fahrgeräuschgrenzwert als den aktuelle von 77 dB(A) geht oder um einen breiteren Gültigkeitsbereich und neue Prüfverfahren, ist noch nicht klar.
-----------------------------------

Von daher ist natürlich die wichtige Frage, ob und wenn ja, in welchem Maß die Motoren/Fahrzeuge schon für die Zulassung 2024 vorbereitet werden. Manch Hersteller macht erstmal nur für Euro5, manch andere sind schon maßgebend gerüstet für Euro5b. Ich vermute Aprilia wird eher erstere Variante angehen und anschließend für Euro5b ändern.

Greets
Tabelle ist, so wie sie abgebildet ist, falsch. Die Spalte mit den numerischen Werten "---, 5.500, 2.00, ---, 1.000" müsste in der Spalte für die CO-Emissionen beginnen. Alle weiteren rechts gelegenen Spalten verschieben sich somit auch im eine Spalte nach rechts.
 
Tabelle ist, so wie sie abgebildet ist, falsch. Die Spalte mit den numerischen Werten "---, 5.500, 2.00, ---, 1.000" müsste in der Spalte für die CO-Emissionen beginnen. Alle weiteren rechts gelegenen Spalten verschieben sich somit auch im eine Spalte nach rechts.
habs ausgebessert, danke für den Hinweis.
 
Das muss man wohl etwas differenzierter sehen und solche Tests sind immer "so eine Sache".
Zum Einen wurde auf der Rennstrecke verglichen, was ja nicht das primäre Einsatzgebiet eines Nakedbikes ist. Bzgl. Elektronik und Einstellungen am Fahrwerk dürfte die SFV4 die Nase vorne haben, das Ding ist schon eine Macht und Ducati hat hier (wie schon mit der 1. Generation der SF) etwas bisher Einzigartiges geschaffen.
Zum Anderen ist die SFV4 eine komplette Neuentwicklung und die Tuono hatte über sehr viele Jahre hinweg enorm viel Zeit zum Reifen und für Verbesserungen.
Beim Motor ist es wie schon im Artikel geschrieben dringend Zeit nach einem neuen Konzept bzgl. Zylinderkopf und Ventilansteuerung. Schlepphebel würden dem Aprilia V4 zu mehr Drehzahl verhelfen können, leistungsmäßig dürfte die RSV4 in ihrer Klasse ansonsten bald das Nachsehen haben.
Das Design von Ducati (von der aktuellen Monster und Multistrada einmal abgesehen) ist absolut nicht mit einer Aprilia zu vergleichen - sorry, ist so.
Die Tuono habe ich nicht gekauft, weil ich sie so schön finde, sondern einfach weil es ein tolles Paket ist und out of the Box (in beiden Welten Straße/Track) wunderbar fährt.
Sie hat ihren eigenen Stil, also bin ich auch mal auf die Neue gespannt, auch wenn ich sie nicht brauche. Auf ein semiaktives Fahrwerk lege ich (noch) keinen Wert. Auf der Straße sicher sehr angenehm, aber mir insgesamt zu aufwändig bei Problemen und Wartung. Zu viele Einflussfaktoren und zu viele Einstellmöglichkeiten machen es mir unnötig (zu) kompliziert.
Ich gucke mich langsam in meine Tuono rein, aber die Frontmaske gefällt mir bis heute nicht - sehe ich aber beim Fahren aber auch nicht, bis auf die widerwärtige Lücke zwischen Gabelbrücke und Front. Irgendwie muss ich immer auf diese häßlichen (aber funktionellen) Abdeckungen der Scheinwerferlampen schauen. Das ist nicht so ganz stimmig und etwas altbacken.
Im Gegensatz zur 660 hoffe ich auch, dass sie etwas wertiger daherkommt. Habe gestern erstmalig die RS 660 live gesehen. Einiges wirkt schon etwas billig, viel Plastik (Aprilia üblich) aber im Gesamtkonzept ein sehr stimmiger Landstraßenflitzer der sicher nicht überfordert. Qualitätsmäßig habe ich bei Aprilia aber bisher nichts zu meckern, bis auf die vielen billigen Schrauben, die verwendet wurden. Da hätte etwas besseres Material sicher nicht geschadet.
Es bleibt spannend...
Danke für diese konstruktive Aussage.

Gestern habe ich bei Bennett Bike das komplette Gegenteil gesehen. Da hat grade die SFV4 der TV4 in Sizilien 1 ½ Sekunden abgenommen. Wie relevant das ist, kann man eventuell daran ermessen, wie die persönlichen Vorlieben der jeweiligen Tester sind.
MCN Neeves schwört auf die Aprilia. Der Typ da ist "so lala", andere sehen sogar die Kawasaki weit vorn.
Bei der mehr als ausreichenden Leistung der Bikes heutzutage bleibt wohl das Hauptaugenmerk auf Gefallen. Und diese subjektive Einschätzung ist keinesfalls zu bewerten.

Was sich allerdings bewerten lässt, ist wie gut und schnell ich mein Fahrwerk auf die aktuellen Bedürfnisse anpassen kann. -- Ich weiß, in der Prä-Smart-EC-Ära gab es die Möglichkeiten nicht und hat für die meisten gut funktioniert. Doch wir sind nunmal schon bei sehr gut funktionierenden elektronischen Fahrwerken angekommen. Also benutzen wir das.
Und da kann - bisher - in jedem Fall Ducati punkten. Die Modes während der Fahrt umzustellen finde ich super.
Vermutlich fährt der Großteil der Kunden am Ende eh nur den Automatik-Modus. Doch der ist nach meinem aktuellen Wissensstand aufgrund tausender Probanden und Probefahrten entwickelt und programmiert worden. -- Aus meiner Sicht entkräftet das den Punkt "zu kompliziert".
Lediglich noch etwas weicher, oder etwas härter im Modus 1, 2, oder 3.... Fertig. Die Klicks digital zu machen finde ich auch gut. Einfach aus Bequemlichkeit. Perfekt wäre es, den SAG auch digital einstellen zu können. Also auch bei einer Sportmaschine. Kosten ja immerhin über 20 Mille, die Dinger.

Ich fände auch sehr gut, wenn bei den neuen Bikes der Platz für ein 1.Hilfe Set bestünde, da das in einigen Ländern Pflicht ist. Ohne es mit einem Tankrucksack verschandeln zu müssen.
 
Manch einer steht auch, ohne das der Ständer den Boden berührt, da würde manche Frau vielleicht auf die Idee kommen, wozu eigentlich das Ding.😜
Bei Aprilia hat man das scheinbar bei der sportlichen Variante so umgesetzt.🤣
Vielleicht ist auch der Auspuff so groß, dass man sie darauf abstellen kann.:p
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sich allerdings bewerten lässt, ist wie gut und schnell ich mein Fahrwerk auf die aktuellen Bedürfnisse anpassen kann. -- Ich weiß, in der Prä-Smart-EC-Ära gab es die Möglichkeiten nicht und hat für die meisten gut funktioniert. Doch wir sind nunmal schon bei sehr gut funktionierenden elektronischen Fahrwerken angekommen. Also benutzen wir das.
Und da kann - bisher - in jedem Fall Ducati punkten. Die Modes während der Fahrt umzustellen finde ich super.
Vermutlich fährt der Großteil der Kunden am Ende eh nur den Automatik-Modus. Doch der ist nach meinem aktuellen Wissensstand aufgrund tausender Probanden und Probefahrten entwickelt und programmiert worden. -- Aus meiner Sicht entkräftet das den Punkt "zu kompliziert".
Ein Freund von mir fährt die SFV4S, auf dem Track funktioniert das semiaktive Fahrwerk nicht nur nach seiner Aussage überhaupt nicht. Sobald man aggressiver unterwegs ist, hat man kein Gefühl dafür, was das Teil macht. Er konfiguriert ausschließlich manuell sein SetUp. Allerdings natürlich per Knopfdruck.
 
Motoplex
Zurück
Oben