Reifentest Dunlop Sportsmart MK4

Nächste Woche kommt nochmal ein MK4 Hinterreifen drauf, der Vordere ist noch gut.
Der MK4 ist sicherlich ein Guter mit ordentlich Laufleistung, aber so richtig passt er nicht zu meiner Fahrweise.
Ich mags lieber satter, stabiler. Der MK4 ist mir da etwas zu nervös im Fahrverhalten.
Wenn der MK4 runter ist werde ich wieder zu meinen bewährten Reifentypen zurück gehen.

Das ist sehr verständlich und du hast völlig Recht.
Wenn du stabilileres Fahrverhalten willst, musst du entweder M9RR, Rosso IV oder Michelin Power 6 fahren.
Wobei ich die ersten beiden eher empfehlen würde.
 
Bilanz nach 4100km:

Habe vorne noch geschätzt 3,5-4mm, hinten in der Mitte noch 2mm und hinten außen 3mm. Die erwarteten 5000km Lebensdauer kommen auf jeden Fall hin, vielleicht auch 6000km (man kennt mich nicht als Blümchenpflücker, aber ich lade nur durch wenn es gescheite Streckenabschnitte sind).

Ich habe nicht ganz das Vertrauen wie z.B. in den S21 oder SSTT, ist aber auch Jammern auf hohem Niveau. Vom Aussehen und Verhalten her sehe ich den SSMk4 als Sporttourenreifen, nicht vergleichbar mit dem S21, den ich mittlerweile eher als Supersportreifen verstehe. Der Regengrip ist auch vertretbar, die Schwachstelle sind da aktuell eher die Bremsbeläge.

Insgesamt gesehen tut der Reifen, was ich von ihm verlange: Vernünftigen Grip auf 5000km im Trockenen und Nassen bieten ohne groß Luft zu verlieren oder mich in irgendeiner Art und Weise unangenehm zu überraschen. Wenn man den Wechselaufwand mit einkalkuliert ist der Kilometerpreis definitiv besser als beim S21. Außerdem ist für einen Teilzeittourenfahrer das größere Abnutzungsfenster ein echtes Argument. Ich konnte meine 2500km Mitteldeutschland und 1000km Frankentreffen einfach abspulen ohne zu planen, mir Ausfahrten zu verkneifen oder mich beim Fahren am Riemen reißen zu müssen.

Wenn es sich ergibt hol ich mir den Reifen nochmal, ansonsten wäre ich auch für ähnliche Reifen offen.
 
Uffbasse Youtubler die kommen hier nit Gut an
Der da grad gar net gut bei mir.
Bin mir sicher dieser Reifen ermöglicht es flott auf der eigenen Spur zu fahren, anstatt Rechtskurven von der Gegenfahrbahn aus anzufahren, wie es diese Pfeife propagiert. Anscheinend ist ihm nicht klar, dass der Spruch "...aber nur wenn ihr genau seht, dass nichts entgegenkommt" vergessen ist, sobald sich so ein Heiopei auf die Karre setzt. Zumal die Pfeifen immer glauben, sie seien die schnellsten und erschrecken dann, wenn sie mit der entgegenkommenden Realität konfrontiert werden. Ich dann zugegebenermaßen manchmal auch.
 
Mal aus dem S22/S23 Thread kopiert. Sind Vergleiche der Laufleistungen von S22 und MK4 anhand der Fahrleistungen vom Kettensheriff und in Relation zum Kaufpreis:


Okay, kurz ne schäbige Mathe-Stunde für mich.

Du fährst mit S22 2500-3200 Kilometer, also durchschnittlich 2.850 Kilometer.
Mit dem MK4 packst du zusätzliche 2.000 bis 3.000 Kilometer, was durchschnittlich 5.350 Kilometer sind.
Sprich durchschnittlich rund 88% mehr Laufleistung bei absolut vergleichbarer Performance.

Anderes Szenario: Das Geballer. Von den absolut niedrigsten Laufleistungen ausgegangen (mindestens 2.500 mit S22 plus mindestens weitere 2.000 mit MK4), wäre das immer noch eine Laufleistung von 4.500 Kilometer mit dem MK4, was weiterhin 80% mehr ist.

Gehen wir also von durchschnittlich 84% mehr Laufleistung aus.
In Relation mit dem aktuellen Kaufpreis, verglichen auf mopedreifen, ist die Situation wie folgt:
Reifensatz S22 - 270,08 €
Reifensatz MK4 - 322,50 €
Der Preisunterschied beträgt somit 19%

Ergebnis: Man zahlt 19% mehr und bekommt theoretisch 84% mehr Laufleistung.


Selbst mit "nur" 4.000 Kilometern auf dem MK4 wären das immer noch 60% mehr Laufleistung.
Und nach Abzug der Kaufpreisdifferenz immer noch ein Vorteil von rund 40%.

Ich bin beeindruckt 🤝
 
Da sich das weitgehend mit meinen Erfahrungen mit dem S22 und dem Vorgänger des Mk4, dem Mk3 deckt noch einen Hinweis:
Wenn es kalt ist und man trotzdem etwas zügiger unterwegs ist, dann nimmt beim Mk3 die Laufleistung auch rapide ab.
Laufleistung mit dem Mk3 auf der Tuono hinten: stets zwischen 4500 und 5000km
Auf dem Großherzog dieses Jahr:
S22 2600 - davon 1000 bis Februar
Mk3 4800 - 04/25
Mk3 4600 - 08/25
Mk3 4000 - jetzt auch fertig. Die letzten 700km in den Dolos im Oktober. Mitte könnte man noch etwas
 
Da sich das weitgehend mit meinen Erfahrungen mit dem S22 und dem Vorgänger des Mk4, dem Mk3 deckt noch einen Hinweis:
Wenn es kalt ist und man trotzdem etwas zügiger unterwegs ist, dann nimmt beim Mk3 die Laufleistung auch rapide ab.
Laufleistung mit dem Mk3 auf der Tuono hinten: stets zwischen 4500 und 5000km
Auf dem Großherzog dieses Jahr:
S22 2600 - davon 1000 bis Februar
Mk3 4800 - 04/25
Mk3 4600 - 08/25
Mk3 4000 - jetzt auch fertig. Die letzten 700km in den Dolos im Oktober. Mitte könnte man noch etwas
Du wo beide in dem Falle gut kennst, ist der MK4 sooo viel besser ? Unterschied MK3-MK4 ?
 
Ich denke nicht, dass er besser oder schlechter ist. Er gibt etwas weniger Feedback am Vorderrad, ist komfortabler und hält länger. Das ist, was ich so rauslese.
 
meine MK4 für die 600er sind gestern angekommen, ich bin mal gespannt wie die sich fahren, aber das wird ein 2026er Thema für mich.
Sieht auf jeden Fall eher unspektakulär aus.
Kein massiveres Anfangsprofil als bei meinen Avon 3D Supersport, was auf eine höhere Laufleistung schließen lassen würde…
 

Anhänge

  • IMG_2084.webp
    IMG_2084.webp
    412,7 KB · Aufrufe: 13
Motoplex
Zurück
Oben