Rennstreckenneuling, bitte um gute Tipps

WSC-Neuss Shop
Ich kann mich hier Monty1 nur anschließen. Einem Anfänger einen Slick zu empfehlen ist ein Todesurteil. Den Hinterreifen können die meißten vielleicht noch warm halten aber vorne hörts auf. Ein Slick muss auf Temperatur sein/bleiben sonst schmiert er ohne Ankündigung weg. Das geht Vorne nur durch hartes Ankern und das will gelernt sein!
Die meißten die das Motorrad mit Straßenpellen wegwerfen fahren einen Michelin Pilot Power, Pilot Power 2CT oder Metzeler M3 weil sie schön günstig sind und vor 15 jahren einen guten Ruf hatten. Noch bevor der erste Turn losgeht bin ich mir sicher, dass diese Fahren noch am ersten Tag auf dem Schandkarren wieder an mir vorbei fahren. Alte Reifen die vor über 10 Jahren entwickelt worden sind oder gar Touring Reifen haben auf der Strecke nichts zu suchen. Ein super duper Hypersportreifen wie der Supercorsa muss es auch nicht sein. Der ist nämlich schnell wieder runtergefahren.
Meine Empfehlung für einen Anfänger geht Richtung M7 oder Rosso Corsa. Mit dem Rosso Corsa (da gibts sicher wieder eine neue Generation von) konnte ich auf dem Pan eine 2:13 fahren und hab mich noch wohl dabei gefühlt.

Edit: Reifenwärmer sind nie ein Nachteil. Bei Verwendung mit Staßenreifen darauf achten, dass 60/80°C einstellbar sind. 80°C sind zu viel für einen Straßenreifen. Die von Racefoxx sind sehr empfehlenswert. Habe ich schon seit 4 Jahren und funktioniern einwandfrei. Ohne Reifenwärmer verschenkt man jedesmal 2 Turns.

this 👆👆👆

viele wahre worte!
eine 2:13 mit einem Rosso Corsa (bzw. M7RR, der ist ja auf dem niveau oder?) im wohlfühl-modus ist schon eine ansage! vorallem wenn in vielen videos und berichten sieht, dass leute mit slicks auf die Renne gehen, mit der neuesten S1000RR, reifenwärmer, alles drum und dran, und dann 2:20er zeiten fahren ... laut 1000ps ist man ab 2:15 schon in der racer-gruppe, und das mit ganz normalen straßenreifen. eigentlich schon erstaunlich!

meine dorsoduro hatte von anfang an bis zum schluss Bridgestone S21 montiert. ich hatte nie auch nur ansatzweise soetwas wie einen rutscher, selbst im august am red bull ring nach einem 30 minuten turn ... ob das für die rsv4 auch noch gilt muss ich erst herausfinden. man muss auch bedenken, der asphalt am ring ist in der regel makel-los.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und für die Poser, wenn es unbedingt Slicks sein müssen, dann doch bitte Hobbyslicks wie zum Beispiel Metzeler CompK, die funktionieren zur Not sogar ohne Reifenwärmer.
 
Neulinge oder etwas umsichtigere Fahrer (alles oberhalb von 1.45 in Osche) sollten einen Supersport /Hypersport oder wie auch immer genannt nehmen. Und zwar als Standard-Variante und OHNE billigen Reifenwärmer...max 20 Minuten mit max. 60 Grad vorwärmen.
Diese wären
BRI RS10
CTI Race Attack Endurance
Dunlop mag ich nicht
Metzeler Racetec RR K3
Pirelli Supercorsa SP V2/3....
MI Power Cup Evo...... nur mit abgestimmten Fahrwerk

1.34 - 1,44 (34 ging mit CTI Race Attack med auf RC8R schon 2009)
BRI R11 Mischung je nach Gegebenheiten...aber Fahrwerk muss abgestimmt sein
CTI Race Attack Mischung je nach Gegebenheiten...nicht so sensibel auf Fahrwerksabstimmung
ME Racetec CompK Slick.....nicht so sensibel auf Fahrwerksabstimmung
ME Racetec RR Mischung...etwas sensibel auf Fahrwerksabstimmung...besonders Druck/Zugstufe wegen aufgehen Hinterrad
MI Power Slick Evo ..aber Fahrwerk muss abgestimmt sein
keine Pirelli Slicks..sind sehr Temp. und fahrwerkssensibel
PIR Supercorsa SP Mischung je nach Gegebenheiten.....sehr sensibel wegen Fahrwerk/Speed/Temperatur.......aufgehen Hinterrad

unter 1.34 fahren die Jungs/ (sorry Melly) = Mädels eh was gesponsert wird oder zum Fahrerwerk passt oder zum Fahrstil....aber ab hier machen V02 und Pimpanelli-Slicks und auch die Duploletten Sinn....weil der Fahrer weiß was er tut, sein Fahrwerk abgestimmt hat und nicht fragen muss, ob es rechts oder linksrum geht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und 1:34 in Oschersleben Ist schon eine Ansage, auch wenn es Mädels gibt, die es in 1:28 schaffen.😉😁
 
nur für Menschen die mehr auf einem Drachen durch die Luft segeln als in Osche zu trainieren...😋
War ein Scherz....habe die Antwort von Flü wegen Deinem Ablaufbild V2 gefunden.......magst Du jetzt nicht wirklich wissen wollen......passt aber in etwa zum durch mich geschriebenen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Neulinge oder etwas umsichtigere Fahrer (alles oberhalb von 1.45 in Osche) sollten einen Supersport /Hypersport oder wie auch immer genannt nehmen. Und zwar als Standard-Variante und OHNE billigen Reifenwärmer...max 20 Minuten mit max. 60 Grad vorwärmen.
...
Pirelli Supercorsa SP V2/3....
weil Anfänger = partielle Überhitzung = Sturzgefahr
Hallo Bodo,
könntest du das mit der partiellen Überhitzung noch ein bisschen ausführen bitte warum deshalb auch die Reifen nur auf 60 Grad geheizt werden sollten? Pirelli empfiehlt doch direkt selbst die
Luftdruckempfehlung für Pirelli Rennreifen
70°C bis 80°C mindestens 40 bis 50 Minuten
auch für die Supercorsa SP.
 
Vorsicht...Du verwechselst Supercorsa SP V2/3 mit dem Supercorsa SC

Der SC hat verschiedene Mischungen, anderen Unterbau und der soll vorgeheizt werden
guckst Du hier
https://dsonqtq9c1uhr.cloudfront.net/document/27/231/Racingflyer2018.pdf

Oben wurde der Anfänger schön beschrieben, der in Halbschräglage das Gas aufzieht und somit sehr digital unterwegs ist...dort überhitzt die seitliche Lauffläche (also partiell die Seite) sehr schnell....kommt in den Bereich der über den möglichen Mischungsauslegung des Sport/Strassenreifens ist und es besteht extreme Highsider Gefahr
 
Danke Bodo. Im Flyer von 2014 stand der (damalige?) SP aber noch explizit mit drin.
 

Anhänge

  • 2019-01-04 15_58_57-Microsoft Edge.jpg
    2019-01-04 15_58_57-Microsoft Edge.jpg
    28,1 KB · Aufrufe: 21
Dunlop mag ich nicht
Könntest du das bitte etwas ausführen?
Was hast du denn gegen den weiter oben empfohlenen Dunlop GP Racer 212?
Ist das nicht gerade so ein Hypersportreifen für Leute die an der Grenze zum Slick sind?
In der Tat habe ich den Reifen in eurem Shop nicht gefunden.
 
So gehen die meinungen auseinander. Hatte bei meinen ersten Rennstreckentermin in brünn vorne sc1 und hinten sc2 drauf . Tracktemperatur waren tolle 3grad und was soll ich sagen der reifen hat des gemacht was er soll und ich war damals megalangsam glaub warn dann am schluss 2:27😂 also ist jetzt ned ganz falsch mit rennpellen den ersten ausritt zu machen (natürlich immer mit reifenwärmern). Denk kommt auch ein bisschen drauf an wie sich derjenige selber einschätzt.
 
So jetzt hab ich mal richtig inruhe alles lesen können. Danke für die zahlreichen Empfehlungen von euch allen!
Ich muss ehrlich sagen es ist ganz schön viel Input 😄 aber die Tendenz der meisten geht ja aufjedenfall in die hypersport Richtung. Ich denke ich werd mir dann für den Auftakt am Sachsenring nochmal den SP raufziehen. Reifenwärmer hab ich nun schon. Dann werd ich sie auch benutzen, aber wie empfohlen eben lieber nur mit 60°. Nach Groß Dölln ist der Satz ja bestimmt runter und dann werd ich ja merken wie ich mich gesteigert habe oder eben auch nicht, und kann eine Entscheidung treffen was es für Brünn werden soll. Dann melde ich mich ggf. wieder, ich bin ja hier bei euch in guten Händen 😂👍🏼

Liebe Grüße
Marc
 
Für einen Rennstrecken-Neuling ist das alles hier schon sehr verwirrend.
Auch bei mir stellt sich die Situation so dar, dass ich im Juni zum ersten Mal aktiv an einem Renntraining in OSL teilnehmen werde. Angesehen habe ich mir das im letzten Jahr schon mal für ein Wochenende, aber jetzt will ich selbst mal "ran".

Was ich aus dem letzten Jahr mitgenommen habe ist, dass ein gelegentlicher Rennstrecken-Besucher (erfahrener gesetzterer Motorradfahrer Anfang/Mitte 50) so im Bereich von 1:50 bis 2:10 Minuten unterwegs ist. Alles ohne Knieschleifen und mit der eigenen heißbeliebten Tuono, KTM 990, S1000XR oder anderen Naked Bikes. Alles auf ordentlichen Sport-/Hypersport-Reifen.
Die Jüngeren auf Suzuki GSXR1000 waren auf Slicks mit Reifenwärmern bei rund 1:44 bis 1:37 unterwegs. Und da waren teilweise auch neue Knieschleifer fällig.

Wie ordne ich mich da für mein erstes Wochenende also sinnvoll ein? Zugriff hätte ich auf eine reine Rennmaschine (GSX1000R) mit Slicks, was ja hier und da auch empfohlen wird. Allerdings hat diese Maschine eben keine Strassenzulassung und ich würde auf der Rennstrecke da zum ersten Mal mit fahren. Ich kenne das Motorrad also überhaupt nicht.

Mein momentaner Ansatz ist deswegen, dass ich beim ersten Renntraining mit meiner ollen Futura mit 113 PS und aktuellen neuen Hypersport-Reifen fahre. Reifenwärmer weiß ich noch nicht, aber eher nicht. Das ist meine Alltags-Schlampe, die ich sehr genau kenne. Technisch ist sie absolut Tip Top in Schuss und geht genau mit dem Einsatzzweck OSL direkt vorher noch einmal in meine Werkstatt. Zeiten sind mir absolut egal, aber ich will natürlich auch maximal ein leichtes Opfer - nicht aber eine Gefahr für die anderen Fahrer darstellen. Passt das von der Vorgehensweise her so, oder habe ich da irgendwo einen eklatanten Denkfehler drin?
 
Für einen Rennstrecken-Neuling ist das alles hier schon sehr verwirrend.
Auch bei mir stellt sich die Situation so dar, dass ich im Juni zum ersten Mal aktiv an einem Renntraining in OSL teilnehmen werde. Angesehen habe ich mir das im letzten Jahr schon mal für ein Wochenende, aber jetzt will ich selbst mal "ran".

Was ich aus dem letzten Jahr mitgenommen habe ist, dass ein gelegentlicher Rennstrecken-Besucher (erfahrener gesetzterer Motorradfahrer Anfang/Mitte 50) so im Bereich von 1:50 bis 2:10 Minuten unterwegs ist. Alles ohne Knieschleifen und mit der eigenen heißbeliebten Tuono, KTM 990, S1000XR oder anderen Naked Bikes. Alles auf ordentlichen Sport-/Hypersport-Reifen.
Die Jüngeren auf Suzuki GSXR1000 waren auf Slicks mit Reifenwärmern bei rund 1:44 bis 1:37 unterwegs. Und da waren teilweise auch neue Knieschleifer fällig.

Wie ordne ich mich da für mein erstes Wochenende also sinnvoll ein? Zugriff hätte ich auf eine reine Rennmaschine (GSX1000R) mit Slicks, was ja hier und da auch empfohlen wird. Allerdings hat diese Maschine eben keine Strassenzulassung und ich würde auf der Rennstrecke da zum ersten Mal mit fahren. Ich kenne das Motorrad also überhaupt nicht.

Mein momentaner Ansatz ist deswegen, dass ich beim ersten Renntraining mit meiner ollen Futura mit 113 PS und aktuellen neuen Hypersport-Reifen fahre. Reifenwärmer weiß ich noch nicht, aber eher nicht. Das ist meine Alltags-Schlampe, die ich sehr genau kenne. Technisch ist sie absolut Tip Top in Schuss und geht genau mit dem Einsatzzweck OSL direkt vorher noch einmal in meine Werkstatt. Zeiten sind mir absolut egal, aber ich will natürlich auch maximal ein leichtes Opfer - nicht aber eine Gefahr für die anderen Fahrer darstellen. Passt das von der Vorgehensweise her so, oder habe ich da irgendwo einen eklatanten Denkfehler drin?

Also ich würde die tuono nehmen ... 1.nahezu für die renne gebaut ... 2.sicher nen ordentlichen reifen drauf 3. Futura würd ich persönlich lassen da biste glaub nur am fluchen... auch wenn dudie kiste gut kennst

Meine Variante wäre wenn die gixxe deine ist ... die gixxe mitnehmen ggf freundlichere reifen drauf und die Tuono auch ... so kannste die ersten turns mal mit der Tuono bissl rumrollen und dann die gixxe fahren oder gleich gixxe fahren und wenn das scheisse ist die tuono nehmen ... Tuono abkleben ... Sicherung ziehen , kzh ab , blinker überklebt und spiegel weg ... fertsch.
 
Mich schreckt bei der Tuono der immer mögliche Schaden bei einem (unverschuldeten) Sturz (Glätte; abgeräumt werden und und und...)
 
Mich schreckt bei der Tuono der immer mögliche Schaden bei einem (unverschuldeten) Sturz (Glätte; abgeräumt werden und und und...)

Kann ich sehr gut nachvollziehen!

Was man aber nicht unterschätzen darf ist die verbesserte Übersicht in bestimmten Situationen, alleine durch die andere Lenker-Art und Sitzposition. Gerade wenn man noch nicht an den letzten 100stel Sekunde pfeilt ein großartiger Komfortbonus ... und auf dem Hobel, auf dem man sich wohl fühlt wird man automatisch schnell.

Man munkelt auch, dass entspannte Fahrer weniger kritische Fehler machen.

Merkwürdigerweise waren die Gedanken an den möglichen materiellen Schaden an meiner Tuono sofort nach den ersten Metern auf dem Kringel verflogen, weil ich mich sehr wohl und sicher gefühlt habe. Ich gehöre aber auch zu den Kandidaten, die eher analytisch an sich selbst und der Fahrtechnik arbeiten. Ich will nicht der Schnellste in der Gruppe sein, sondern der Beste. 😊
 
Motoplex
Oben Unten