Wechsel auf RSV4 Racebike

@tiger Ja von wem sonst. Kann ja nur meine Erfahrungen hier einbringen. Bin ja nicht das Sprachrohr von einer 3. Person.

Du zielst bestimmt auf die 2:05 in Brünn ab... Kann dich beruhigen, die schaff ich in meinem Leben nicht mehr ;) :D:D:D

Es soll aber durchaus Menschen geben, die mit Serienware in diese Regionen vorstoßen.

Also werde ich üben, üben und weiter üben.
 
Wer redet hier eigentlich von schneller machen, und wer redet hier von Standard Öhlins.............ich schon mal nicht......

Das heißt also die ganzen Fahrwerksupgrades sind Unsinn und man sollte erstmal Motorrad fahren lernen.........naja dann pack ich mal ein weil mit meinen fahrwerktechnisch überzüchteten Hobeln lerne ich das wohl nicht mehr, da die ja nur mein Unvermögen Kaschieren...............

auf die gefahr hin das du mich jetzt abgrundtief hasst, ja fahrwerksupgrades sind unsinn solang du mit den Standardöhlinskomponenten nicht am limit bist.
Natürlich kann es sein das du mit einem 30.000 euro bike oder is ja egal was es gekostet hat ein wenig schneller bist als mit standard, aber damit kaschierst du wirklich nur das eigene unvermögen oder nicht vorhandene talent.
aber @tiger das is doch eigentlich egal, ich denke sowie du deine kiste aufgebaut hast ist die doch absolut ultraporno und es erfreut dich doch bestimmt immer wieder aufs neue mit ihr zu fahren. und um das geht es dich im hobbybereich
 
An sich kannst immer davon ausgehen dass jeder von uns der nicht 10-20 mal Rennstrecke im Jahr fährt kaum in der Lage ist sein fahrerisches Können in den Grenzbereich zu bringen und erst da würde das Material dann auch n unterschied machen.
 
Mir ging es eher drum zum Ausdruck zu bringen, dass man durchaus mit den Standard Sachs Komponenten sehr gut fahren kann, nur müssen die halt auch in einen Zustand gebracht (eingestellt) werden, dass diese auch Rückmeldungen geben (und das können leider nicht so Viele). Drüber lesen kann man , aber es ist doch wohl unbestritten, dass ein Fahrwerks "Erfahrener" die Grundeinstellungen wohl eher richtig hin bekommt, als ein Novize der drüber gelesen hat
Der Punkt was das TTX angeht ist aus meiner Sicht, dass Du hier ein Federbein hast, dass Dir wirklich hilft weil es das Bike stabil beim Rausbeschleunigen und zugleich komfortabel macht. Aufgerissene Reifen..........noch nie bei mir aufgetreten..........mein Fahrwerk funktioniert..........deshalb machen das auch viele Leute mit genau diesem Teil. Ich hab nur über meine Erfahrung berichtet.
Ich hab auch nie von einem Muss für den Upgrade gesprochen...........its nice to have.
 
:)Nur mal so,

bei einer Factory bekommst du 1. die leichten Schixedefelgen und 2. eine wirklich gute Öhlinsgabel. Die ist nicht vergleichbar mit "Ducati Öhlins".
3. einen guten Öhlins Lenkungsdämpfer.
Das Öhlins Federbein ist jetzt nicht so der Hit. Aber hinten ein TTX rein (auch der Vorgänger vom GP taugt) und du hast ein wirklich gutes Fahrwerk.
Als Schmankerl bekommst du auch noch Carbon und Magnesium Teile

Gruß
Vida
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab zwar keinen Meter Rennstreckenerfahrung, aber den Unterschied zwischen R6 und RSV4 kenne ich, glaub ich zumindet. Im Vergleich ist die R6 ein unglaublich anstrengend zu fahrendes Bike, macht aber Laune das Sushi zu prügeln, ist extrem stabil und präzise.
Die Präzision krieg ich mit der RSV4 (noch) nicht hin. Das Fahrwerk (in meinem Fall Serien-Öhlins der 16er), spricht viel mehr zu meinem Arsch. Die ganz fuhre ist viel transparenter.
Wo die R6 mit Schienenanschluss durch die milimetergenau durch die Ecke geschnitten ist, bis man sich mangels Grenzbereich aufs Maul gelegt hat, sagt einem 'ne RSV4 halt was über ihren Fahrzustand. Ich glaub, die inhärente "Nervosität" des Bikes macht es grundsätzlich unpräziser, aber ich mag das genauso wie diese völlig sterilen Linien der R6. Ist halt nur anders geil.
 
So.....Nun ist es wieder Gut. Der Mann weis jetzt was er braucht. Am Ende weint sonst wieder jemand. :):):)
 
Mir ging es eher drum zum Ausdruck zu bringen, dass man durchaus mit den Standard Sachs Komponenten sehr gut fahren kann, nur müssen die halt auch in einen Zustand gebracht (eingestellt) werden, dass diese auch Rückmeldungen geben (und das können leider nicht so Viele).

Kann jeder wenn er sich einfach mal ans Grundsetup laut Handbuch für Renne hält. Funktioniert tadellos und da hat sich wer etwas dabei gedacht.

Drüber lesen kann man , aber es ist doch wohl unbestritten, dass ein Fahrwerks "Erfahrener" die Grundeinstellungen wohl eher richtig hin bekommt, als ein Novize der drüber gelesen hat

Das ist sicher korrekt, aber nicht zwingend notwendig wenn man sich an 1. hält.

Der Punkt was das TTX angeht ist aus meiner Sicht, dass Du hier ein Federbein hast, dass Dir wirklich hilft weil es das Bike stabil beim Rausbeschleunigen und zugleich komfortabel macht.

Dazu muss man auch einen gewissen Grundspeed haben und eine vernünftige Technik. Standard Sachs Fahrwerk tut es auch bis zu enem gewissen level

Aufgerissene Reifen..........noch nie bei mir aufgetreten..........mein Fahrwerk funktioniert..........

Hatte ich auch noch NIE....mit Standard Sachs Fahrwerk. Dafür braucht es kein TTX.

Ich bin der Meinung wie Paulich, das geht alles auch mit vernünftig eingestelltem Stino Fahrwerk. Ich bin weiß Gott nicht der schnellste aber habe bisher noch keine Probleme mit dem Sachs Fahrwerk gehabt (Baujahr 2015).
Zum Vergleich 1.49 in Most und 2.18 in Brünn. Zumindest da sehe ich noch kein Bedarf für ein TTX. ( GAS und andere haben will Faktoren mal völlig außen vor gelassen )
 
Heh jaa danke genau das ist für mich so ein Negativbeispiel.
Ne neue 2015er RSV4RR APRC von der ich all die Jahre gehofft hatte dass die dort die Motorprobleme mal in den Griff bekommen.
Und BÄM! direkt wieder die ersten deren Motor nach 10k km hoch gehen. Macht echt Mut ^^

Und in Summe zu teuer, weil will keinen 14k € Hobel auf der Renne runter rocken. Deswegen eher gebraucht für günstig.
 
@ZSchneidi...an deiner stelle würde ich mir ne SC 57 oder 59 holen...die bekommst billig ......und dann siehst ja ob die die 1000er überhaupt liegt.....aufrüsten kannst immer noch
 
Ein absolut todsicheres/haltbares 1000er Bike mit 200PS gibt es halt einfach nicht.. Wenn die auf der Renne geprügelt werden dann geht halt auch mal was kaputt...
 
Ein absolut todsicheres/haltbares 1000er Bike mit 200PS gibt es halt einfach nicht.. Wenn die auf der Renne geprügelt werden dann geht halt auch mal was kaputt...
Sehr ich genau so. Im Vergleich zu Ducati findest du bei der Aprilia sogar erschwingliche Motoren und Teile.
 
Das sind doch alles Einzelschicksale..

Ich beobachte immer wieder mal das Verhalten auf der Rennstrecke. Viele verwechseln anscheinend Wassertemperatur mit der Öltemperatur.

Da wird morgens 3 min vorm 1. Turn der Karre angemacht und dann mit Knallgas in die Inlap und gib ihm :confused::confused::confused: getreu dem Motto: " Ist der Motor kalt, gib ihm 13 1/2!" :D:D:D

Will hier keine Grundsatzdiskussion lostreten, aber so braucht man sich nicht zu wundern wenn das Material viel zu früh die Grätsche macht..
 
Man kann sich auch verrückt machen...vor allem schreibt jeder dem der Motor platzt oder sonst was negatives mit dem Bike passiert darüber...aber die anderen hundert oder mehr bei denen alles gut läuft die genießen einfach dieses Bike, weil es einfach zu geil ist, um nur über die negativen Dinge nachzudenken!
 
Heh jaa danke genau das ist für mich so ein Negativbeispiel.
Ne neue 2015er RSV4RR APRC von der ich all die Jahre gehofft hatte dass die dort die Motorprobleme mal in den Griff bekommen.
Und BÄM! direkt wieder die ersten deren Motor nach 10k km hoch gehen. Macht echt Mut ^^

Und in Summe zu teuer, weil will keinen 14k € Hobel auf der Renne runter rocken. Deswegen eher gebraucht für günstig.

Wird langsam langweilig mitzulesen. Rennerei war noch nie billig und für Privatfahrer immer mit opfern verbunden. Langsam habe ich daß Gefühl, die RSV 4 soll schlecht dargestellt werden. Wenn Außenstehende mitlesen, entsteht der Eindruck, bei Aprilia gibt. Es nur Probleme.
 
@mcdoebi

Welcher böse Onkel zwingt dich denn zum Mitlesen ? Zeig mal drauf ;)
Will sie nicht schlecht machen. Ich wäre nicht hier und würde mich erkunden wenn ich sie generell verteufeln würde.

@Paulich

Ertappt ich bin auch so einer. Lasse auch immer relativ kurz warm laufen und baller dann los. Die R6 kann das wohl ganz gut ab.
Da leuchtet auch regelmäßig irgendwas auf aber läuft immer noch ^^ Da werde ich sicher etwas Disziplin üben müssen.

Weil ich stimme dir da zu, dass gerade Motorschäden oft auch auf falschen Umgang zurück zu führen sein werden.
Der Bekannte von mir mit dem zweiten oder dritten Motor ist auch so n Typ. Moped steht ne stunde. Wird an gelassen und sofort
also ich meine wirklich innerhalb der ersten zwei Sekunden in den Begrenzer gejagt einfach nur zum angeben.
Da kann man dem Material auch keine Schuld mehr geben.

Denke alles in allem werde ich das Risiko einfach eingehen.

Hatte übrigens noch keine richtige Info bekommen zu meiner Frage was n Motor kosten könnte.
Mal angenommen ich hole mir ne gebrauchte und hab wirklich was. Könnt ihr ne Aussage treffen wie es mit
Ersatzmotoren steht ? Ist da überhaupt ein ran kommen ? Was könnte der Spaß kosten ? Und könnte man den Tausch selbst
machen ? Ich bastle ja auch gern.
 
Warum nicht selber Motor einbauen? Du musst halt nur über GuzziDiag z.B. die Drosselklappen neu anlernen, mögliche Fehlercodes löschen.. Kabel dazu kostet 30€.. :)
 
Motoplex
Zurück
Oben