Eure Autos...

Wer noch auf die alte Technik steht, wo Metallteile aneinander reiben und dafür noch einen Haufen Flüssigkeiten benötigen und zu allem Überfluss noch ständig in die Werkstatt müssen.
Es geht auch deutlich besser.
Mit der alten Technik kann ich mehrere Runden problemlos über die Nordschleife fahren. Die Elektrokisten sind nach einer Runde schon platt. Bremse + Reifen sind bei engagierter Fahrweise aufgrund des hohen Gewichts überfordert und die Batterien werden schnell zu heiß und geben keine Leistung mehr ab.

Egal welcher Hersteller zur Nordschleifenrunde antritt, die kommen immer mit 2 Testfahrzeugen an. Damit wenigstens eine Batterie unter idealen Bedingungen ( Temperatur / Kapazität ) gefahren werden kann.

@monty 1, wann warst du das letzte mal am Nürburgring ? Wie viele Elektrokisten fahren den da ? Für die Arbeit und zurück funktionieren die Teile mittlerweile gut, aus sportlicher Perspektive sind die E-Kisten nach wie vor unbrauchbar !
 
wann warst du das letzte mal am Nürburgring ? Wie viele Elektrokisten fahren den da ? Für die Arbeit und zurück funktionieren die Teile mittlerweile gut, aus sportlicher Perspektive sind die E-Kisten nach wie vor unbrauchbar !
Mein Revier war immer die Teststrecke in Ehra Lessien. Nach jetzt gut zweieinhalb Jahren muss ich allerdings sagen, mir kommt kein Verbrenner PKW mehr vor die Tür.
 
Da ich mein Leben lang mit Autos zu tun hatte, auch verschiedener Marken, sind für mich heute Verbrenner langweilig. Die fahrenden Handys hingegen, können mich teilweise sogar noch begeistern. Dazu kommt, dass mit eigener Solaranlage und günstigem Stromtarif, was im Winter wichtig ist, die Betriebskosten erstaunlich gering sind.
 
ausser wenn Mitas Reifen drauf sind 😂 😂 😂
Sind zur Zeit auf meiner 1290er Super Duke, halten auf dem Drehmomentmonster leider bei weitem keine 3000 Kilometer und somit kommt nächstes Jahr mal wieder was anderes drauf. Mal schauen was dann gerade gut und günstig ist.🤔😉
 
Naja, die Aussage hat ja bei dir Null Bedeutung 🔥🔥🔥🔥🔥🔥
Mein Sponsoring an die Minealölindustrie und Mineralölsteuer bezieht sich nur noch auf Camper und Mopeds. Beim PKW macht der elektrische deutlich mehr Spaß, aber da kommst du vielleicht eines Tages auch noch hinter.😉
Ich stehe auch mehr auf die neue Technik und weniger auf Oldtimer.
 
Da ich mein Leben lang mit Autos zu tun hatte, auch verschiedener Marken, sind für mich heute Verbrenner langweilig. Die fahrenden Handys hingegen, können mich teilweise sogar noch begeistern. Dazu kommt, dass mit eigener Solaranlage und günstigem Stromtarif, was im Winter wichtig ist, die Betriebskosten erstaunlich gering sind.

So unterschiedlich sind Menschen, Geschmäcker, Meinungen !
Ich habe mir bewusst ein Diesel bestellt mit Voraussetzung das es mein letzter Transit im meiner handwerklicher Tätigkeit sein wird.

Der 100% Elektro-Transit kam für mich gar nicht in Frage, eine maximale Reichweite (tatsächliche )von keinen 200km ist nichts für mich.
Der Hybrid mit knapp 240 PS und ein Gewicht von 350kg für eine Batterie womit ich maximal 48 km rein elektrisch fahren kann würde mir auch kein Vorteil bringen wenn ich das teurere Benzin tanken muss.
Deshalb habe ich wieder zum Diesel gegriffen, weil was anderes im Augenblick nur Nachteile mit sich bringt.
 
So unterschiedlich sind Menschen, Geschmäcker, Meinungen !
Ich habe mir bewusst ein Diesel bestellt mit Voraussetzung das es mein letzter Transit im meiner handwerklicher Tätigkeit sein wird.

Der 100% Elektro-Transit kam für mich gar nicht in Frage, eine maximale Reichweite (tatsächliche )von keinen 200km ist nichts für mich.
Der Hybrid mit knapp 240 PS und ein Gewicht von 350kg für eine Batterie womit ich maximal 48 km rein elektrisch fahren kann würde mir auch kein Vorteil bringen wenn ich das teurere Benzin tanken muss.
Deshalb habe ich wieder zum Diesel gegriffen, weil was anderes im Augenblick nur Nachteile mit sich bringt.
Mein Camper ist ja auch ein Diesel, da es da noch keine wirkliche Alternative mit circa 1000 Kilometer Reichweite gibt. Von daher kann ich deine Entscheidung gut nachvollziehen.👍1000017204.webp1000017210.webp
 
So unterschiedlich sind Menschen, Geschmäcker, Meinungen !
Ich habe mir bewusst ein Diesel bestellt mit Voraussetzung das es mein letzter Transit im meiner handwerklicher Tätigkeit sein wird.

Der 100% Elektro-Transit kam für mich gar nicht in Frage, eine maximale Reichweite (tatsächliche )von keinen 200km ist nichts für mich.
Der Hybrid mit knapp 240 PS und ein Gewicht von 350kg für eine Batterie womit ich maximal 48 km rein elektrisch fahren kann würde mir auch kein Vorteil bringen wenn ich das teurere Benzin tanken muss.
Deshalb habe ich wieder zum Diesel gegriffen, weil was anderes im Augenblick nur Nachteile mit sich bringt.
wenn ich mich recht erinnere, ist der E-Transit auch bei 120 km/h gedrosselt. Sowas kommt dann eh nicht in die Tüte. Reichweite real rein elektrisch in der Praxis, 20°C und ohne Klimaanlage keine 150km laut einem Kunden.
Ich wollte gerade meinen Doblo durch einen rein elektrischen Transporter ersetzen. Drei technischen Voraussetzungen: 1. Reichweite real 250km 2. Ladevolumen 600 KG 3. nicht über 2800kg wegen Fahrerkarte/Fahrtenbuch. und einer kaufmännischen Voraussetzung: nicht über 45000 Euro
Mit einem zugedrückten Augen wäre es der ID Buzz Cargo geworden. Aber irgendwie war der fertig ausgestattet bei 720000 Euro abzüglich 28% Rabatt. Das war mir einfach zuviel soziale Kriegserklärung
 
Ja, den Buzz Cargo hat auch ein Elektriker bei mir. Für sein Arbeitsgebiet, dem zentralen Stuttgarter Raum, macht die Karre schon Sinn. Übermäßig Platz, Zuladung und Reichweite braucht er nicht und Betriebskosten und Verschleiß sind natürlich im Stadtverkehr jedem Verbrenner deutlich überlegen. Bei der Fachsimpelei war auch ein Sanitärinstallateur dabei, der etwas großflächiger arbeitet und mit den realen 150-180km Reichweite bei Winterkälte und hoher Zuladung schon Probleme kriegen könnte.

Ich selbst könnte mir einen zusätzlichen Elektrokleinwagen für den Nahverkehr schon vorstellen. Der Phaeton mit dem V6 Diesel ist hier schon etwas fehl am Platz. Aber dann kommt die katastrophale Parkplatzsituation in meinem Stadteil zum Tragen. Für ein Auto habe ich einen eigenen teuer gemieteten Parkplatz (Ohne Lademöglichkeit), aber jedes weitere Auto in der Straße ist pure Schikane für diejenigen Nachbarn, die nach 17 Uhr von der Arbeit kommen. Zumal ich selbst ebenfalls selten früher zuhause bin, also ebenfalls täglich auf der Parkplatzsuche ein paar Straßen abfahren oder gar illegal parken müsste. Über Nacht laden könnte ich nirgends.
 
Wenn man grundsätzlich nur öffentlich laden kann, macht ein Elektroauto auch keinen Sinn, da die Preise an den öffentlichen Ladestationen eine Frechheit sind und die Ladesäulen nichtmal geeicht. Dazu kommen noch Strafzahlungen, wenn das Auto voll ist und man den Platz nicht räumt.
Als Alternative für die breite Mehrheit ist das alles noch nicht richtig durchdacht.
 
Genau so ist die Elektrimobilität. Nicht ausgereift, keine oder misserable Infrastruktur, Speicherkapazität lächerlich. Gott sei dank springen nicht alle auf den Zug sonst würde schon das nächste Problem sich anbahnen. Stromnetz 🙈 würde zusammenbrechen, Batterien wären in den Mengen nicht lieferbar usw. usw.
Hat schon mal jemand darüber nachgedacht wohin mit dem Schrott und wer soll die Entsorgung bezahlen. Man kann natürlich den auf unseren Nachbarplaneten (Afrika) schicken wie bei der Abwrackprämie.

Ich finde die Elektrimobilität hat schon ihre Berechtigung aber es würde auch noch andere Lösungen geben, die man erst mal kategorisch ausschließt weil man darauf keinen Bock hat bzw. zuwenig Schmiergelder bezahlt werden oder die Lobby zu klein bzw. Einflussreich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Stadt würde die Elektromobilität schon Sinn machen, aber genau da funktioniert es leider nicht. Den Büchsen schaden nichtmal Kurzstrecken. Wer auf dem Land wohnt und die Möglichkeit hat zu Hause eine Wallbox mit Hausstrom zu nutzen, oder noch besser Solarstrom schon. Genau da wo die Luft eh schon besser ist, wird sie halt noch besser. Hat man die Möglichkeit, ist das schon ziemlich geil. Würde sich das ganze allerdings in der breiten Masse durchsetzen, würden sich andere wieder Gedanken machen, wie man die dann fehlende Mineralölsteuer ersetzen könnte.
 
Also ab morgen können wir mitreden 😇
Nachdem ein E Transporter vom Tisch war weil passt nicht zu unseren Anforderungen…. wurde unser Fiat 500 verkauft und morgen kommt ein Mini Aceman.
Der Fiat 500 ist fast nur Kurzstrecke gefahren im Umkreis von ca 100 km… das sollte der Mini schaffen.
Wallbox ist schon installiert … also Plan ist eben auch den soweit wie möglich zu Hause von der PV Anlage zu laden…. Ob das alles so funktioniert wie gedacht… wir werden sehen 😇
 
Motoplex
Zurück
Oben