Rennstreckenneuling, bitte um gute Tipps

WSC-Neuss Shop
Auch auf die Gefahr hin, dass mein Tip/Hinweis nicht jedem gefallen wird: Wenn ich die Boxengasse rausfahre, dann ist mein Mofa im Kopf finanziell abgeschrieben. Soll heissen, ich akzeptiere, dass ich wegen eigener Blödheit, aber auch durch Fremdeinwirkung mit einem Haufen Schrott aus dem Turn zurück komme könnte und keine Versicherung den Schaden übernimmt. Das hört sich vielleicht hart an, ist aber letztlich die Realität und macht den Kopf frei, um sich aufs Fahren zu konzentrieren.

Genauso mache ich es auch schon seit Jahren.👍
Ich bin aber auch schon dreimal in 20 Jahren mit Kleinholz nach Hause gekommen.😭
Wer Angst um sein Bike hat, sollte lieber gleich zu Hause bleiben. Was man selber nicht schafft, schaffen zum Teil andere und wenn sie nur Öl oder Kühlwasser verlieren.
 
..genau deshalb habe ich eine Strassen und eine Kringelmaschine und statt Kühlflüssigkeit habe ich Mo-Cool drin.
 
Auch auf die Gefahr hin, dass mein Tip/Hinweis nicht jedem Rennstrecken-Rookie gefallen wird: Wenn ich die Boxengasse rausfahre, dann ist mein Mofa im Kopf finanziell abgeschrieben. Soll heissen, ich akzeptiere, dass ich wegen eigener Blödheit, aber eben auch durch Fremdeinwirkung mit einem Haufen Schrott aus dem Turn zurück komme könnte und keine Versicherung den Schaden übernimmt.

Das hört sich vielleicht hart an, ist aber letztlich die Realität und macht bei mir den Kopf frei, um mich aufs Fahren zu konzentrieren.
hm,, vielleicht bin ich deshalb meine schnellste Runde in Most mit Schnegge's Gixxe gefahren ;)
 
Komischerweise werden, die gesundheitlichen Risiken im Gegensatz ganz automatisch ausgeblendet (gilt auch für Straße).

Du hast schon Recht, aber denk an Michael Schumacher.😭
Du kannst auch zu Hause bleiben und auf dem Sofa einen Herzinfarkt bekommen. 😉
 
Für dich gilt der Widerspruch auch nicht, nur für diejenigen, die Angst um ihr Motorrad haben, aber nicht um ihre Gesundheit 😎
Überhaupt war der Post nicht als Vorwurf gemeint, nur als Darstellung.
 
Das grösste Problem ist auf der Rennstrecke doch eher der Rennfahrer, der keine halbwegs saubere Linie fährt. Die Fortgeschrittenen fahren schnell in einer höheren Gruppe und sind dem "entkommen" zumal gerade in den schnelleren Gruppen harmonischer zusammen gefahren wird. Aber in der Anfängergruppe fahren ganz viele "Racer", die kraft Geburt und Testosteron glauben alles richtig zu machen. Aus dem Gedächtnis geschätzt vermute ich so ca 30-50% er reinen Anfänger in der langsamen Gruppe ohne jegliches Instruktorentraining. Gerade auf so Strecken wie Most rächt sich sowas schnell, und leider z. b. in der Links nach der Spitzkehre kommt es dann häufig zu unliebsamen Begegnungen, oder auch Most kurz vor der Gegengeraden. Hier fahren die schnelleren einfach etwas langsamer um nicht zu weit rausgetragen zu werden und die , nennen wir es mal Beginner, überholen da mutig und fahren kurz nach dem Überholen in die Linie des bereits voll beschleunigenden anderen Fahrer. Komischerweise nehmen fast alle Skifahrer am Anfang einen Skilehrer, keiner kommt auf die Idee ohne Musiklehrer Klavier zu lernen, aber Mopedfahren ist einem in die Wiege gelegt. (Zitat Jesco Günther) Und ganz offen gesagt, ein Instruktorentraining für einen Turn nutzt gar nichts!

Dazu kommt auch, das jeder meint auf der Rennstrecke gilt eben das Motto jeder trägt seinen eigenen Schaden selber. Dies ist aber mittlerweile nicht mehr richtig. Die Haftungsausschlusserklärung gilt nur für den Veranstalter, nicht gegenüber Dritten, wie z. b. Arbeitgeber, Partner, Kinder etc bei körperlichen Schaden. Das wird m. E. zu wenig kommuniziert. Auch ein Regress unter den Fahrern bei fahrlässigem Verhalten ist nichts ungewöhnliches mehr und hat extrem zugenommen (oft berechtigt) seitdem es die Actioncams gibt.
 
Du Glücklicher. Ich baue immer eine für den Kringel um und hinterher wieder zurück.
Die Holde hat gesagt, wenn ich ein Unfall baue ist die Saison zu ende, allein der Gedanke im April abfliegen und den Rest der Saison Zuhause mit der Holden rum sitzen.😱
Da musste ein zweites Möppi her.😉
 
Komischerweise werden, die gesundheitlichen Risiken im Gegensatz ganz automatisch ausgeblendet (gilt auch für Straße).

ich kann nur für mich reden, aber als 25-jähriger fühlt man sich praktisch unsterblich 😉 gilt sowohl für straße als auch renne. ist natürlich blödsinn, aber erklärt das thema zumindest bei mir. eine halbwegs normale fahrweise vorausgesetzt.

die knochen wachsen wieder zusammen, das moped leider nicht.

ich hatte anfangs als ich die ersten male auf die renne bin auch angst um das motorrad, aber nur vor dem ersten turn! sobald ich die ersten 10 meter hinter mir hatte, waren die sorgen völlig vergessen. man muss sich nur wohlfühlen auf der kiste dann geht das schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss nochmal eins loswerden, da ich in den letzten fast 40 Jahren so viele selbsternannte Begnadete Talente kennenlernen dürfte, die dadurch, dass sie auf der Landstraße gefahren sind wie Hammerkranke, sich für dìe Rennstrecke völlig überschätzt haben. Da ich in unmittelbarer Nähe den Harz, dass Weserbergland und Oschersleben habe, sind einige Landstraßenheizer in den vergangenen 20 Jahren der Meinung gewesen, dass bei ihrem Talent eine 1:35 in Oschersleben sofort drin sein müsste.
Die meisten von denen haben sich Oschersleben nur einmal gegeben und sind völlig frustriert mit einer maximalen Bestzeit von 1:55 nach Hause gefahren und haben hinterher Monate lang Ausreden gesucht.
Ich will damit auch nur sagen, Rennstrecke hat wenig mit Landstraße zu tun. Kein halbwegs normaler Mensch würde auf der Landstraße so fahren, wie man auf der Rennstrecke fahren muss, um schnell zu sein.
Das ist auch der Grund warum die Leute, die schnell auf der Landstraße sind, erstmal auf der Rennstrecke gar nicht so schnell sein können, wie sie es gerne wären.
Wer sich für Rennstrecke entscheidet, fängt fast wieder von vorne an und man muss immer unterscheiden, wo man sich gerade bewegt.
Wer neu anfängt mit Rennstrecke, Leute es macht Spaß, kostet ein Schweinegeld und hinterher tun alle Knochen weh, ist aber einfach geil.
Bleibt einfach vernünftig, vor allem Bescheiden und unterscheidet wo ihr fahrt, dann werdet ihr viel Freude haben.
Der Spaß steht im Vordergrund, Zeiten ergeben sich, sind aber letztendlich völlig unwichtig.
LG Andreas
 
ist zwar leicht off topic, aber dürfte ich hier mal eine fragen ablegen?

wieviel aufwand ist es eigentlich, den kennzeichenhalter zu demontieren an der rsv4 bzw tuono? angeblich soll das ja nicht so einfach sein, was ich mir aber nicht so ganz vorstellen kann -> sind ja nur 3 schrauben mit denen das ganze teil hinten dran befestigt ist? und da gibt es ja extra eine abdeckung dann dafür. stecker werden wohl auch draufsein dass man das alles schnell und umkompliziert abstöpseln kann - und sonst ist ein pasender stecker für den hauptstrang am heck ja auch schnell drangecrimpt

also kurz gesagt: kzh ab, stecker für blinker und kz beleuchtung ab, in die öffnung legen, deckel druf.

oder sehe ich das falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Aufwand für das abbauen, dürfte so bei 10 Minuten liegen und es sind alles Steckverbindungen. Ich für meinen Teil, spare mir aber den Aufwand an der Aprilia, da es doch recht fummelig ist und schraube maximal das Kennzeichen ab. Wozu, wenn du abbaust eine Abdeckung, braucht man nicht und wenn es dir so nicht gefällt, einfach ein bisschen Klebeband drauf. Da du eh das Rücklicht abkleben solltest, kannst du die Löcher auch gleich mit abkleben.
1547116331098.png
 
Der Aufwand für das abbauen, dürfte so bei 10 Minuten liegen und es sind alles Steckverbindungen. Ich für meinen Teil, spare mir aber den Aufwand an der Aprilia, da es doch recht fummelig ist und schraube maximal das Kennzeichen ab. Wozu, wenn du abbaust eine Abdeckung, braucht man nicht und wenn es dir so nicht gefällt, einfach ein bisschen Klebeband drauf. Da du eh das Rücklicht abkleben solltest, kannst du die Löcher auch gleich mit abkleben.
Anhang anzeigen 41598

super danke, that helps alot! 👍🏻

finde es ganz ohne halter einfach viel schöner! die abdeckung ist kein problem, die druck ich selbst per 3D druck!

frag nur weil ich einem anderen forum gelesen habe:
Also wenn der Umbauaufwand von Strasse zu Rennstrecke (und umgekehrt) ein wichtiges Entscheidungskriterium für Dich ist, dann ist weder die RSV4 noch die Panigale zu empfehlen. Denn bei beiden ist der Umbauaufwand bei weitem nicht so "einfach" wie bei Deinem Super-Kürbis (egal ob RC8 oder Superduke). Ich habe gegenwärtig eine Panigale R, aber
betrifft aber wohl eher die verkleidung ...
 
super danke, that helps alot! 👍🏻

finde es ganz ohne halter einfach viel schöner! die abdeckung ist kein problem, die druck ich selbst per 3D druck!

frag nur weil ich einem anderen forum gelesen habe:

betrifft aber wohl eher die verkleidung ...
Gib bitte Bescheid, wenn du ein Exemplar aus den 3-D Drucker fertig hast.
Ich habe mir meine Abdeckung aus Alu gebastelt.
Kannst auch eine fertige für schmale 60,00 Euro kaufen.😄
Gruß Stephan
 
super danke, that helps alot! 👍🏻

finde es ganz ohne halter einfach viel schöner! die abdeckung ist kein problem, die druck ich selbst per 3D druck!

frag nur weil ich einem anderen forum gelesen habe:

betrifft aber wohl eher die verkleidung ...
Also wenn es um den serienmässigen Kennzeichenhalter geht: Den baut man nur einmal ab und dann in den Müll 😀😀

Und wenn dann z.B. den EVOTECH dran hast kannst ja mit nur 2 Schrauben den Halter wegmachen so dass nur die Aufnahme am Heckunterteil dranbleibt.

EVOTECH.JPG
2 Schräubchen weg, Stecker abziehen fertig.
 
Der Aufwand für das abbauen, dürfte so bei 10 Minuten liegen und es sind alles Steckverbindungen. Ich für meinen Teil, spare mir aber den Aufwand an der Aprilia, da es doch recht fummelig ist und schraube maximal das Kennzeichen ab. Wozu, wenn du abbaust eine Abdeckung, braucht man nicht und wenn es dir so nicht gefällt, einfach ein bisschen Klebeband drauf. Da du eh das Rücklicht abkleben solltest, kannst du die Löcher auch gleich mit abkleben.
Anhang anzeigen 41598

Fummelig ist nur die Bergung der Muttern, welche grundsätzlich im Heck verschwinden. Ich habe stattdessen Einziehmuttern montiert, somit habe ich nur noch 3 Schrauben und die Stecker.
 
Motoplex
Oben Unten