Umbaubericht RS 660 Extrema für "Road & Track"

Etwa 165kg mit ca. drei Liter Sprit im Tank.

Gewogen mit zwei Personenwagen über welche ein Biertisch gelegt wurde. Also mit Vorsicht zu genießen.

Wenn es sich einmal anbietet, werde ich sie beim Henni in Wernau auf den Radlastwaagen wiegen lassen bei vollem Tank.
 
Vor einiger Zeit hatte ForwardRaceParts aus Frankreich ja seit Video zur eigenen RS 660 veröffentlich, in dem auch deren Winglet angeteasert worden ist. Anders als alle bisher am Markt verfügbaren Winglets liegt diesem wohl tatsächlich eine Entwicklung mit CFD Simulationen zu Grunde - also die Simulation des Strömungsverhaltens. Und wohl soll er die Aerodynamik der RS 660 verbessern.

Es war klar, dass das Teil "Race-Only" ist, aber es hat ungemein in den Fingern gekitzelt, mir das Teil zu bestellen. Und so tat ich es. Vergangene Woche dann wurde dann das erste Batch versendet, und ich war einer der Glücklichen, die es erhalten haben.

Und an dieser Stelle ein großes Lob an ForwardRaceParts. Ich hatte via Instagram einmal nach dem Stand der Bestellung gefragt vor einiger Zeit, und die Kommunikation fand stets in flüssigem Deutsch statt. Dahinter kann sich natürlich ein Übersetzer verbergen, aber es wurde wirklich sehr zeitnah und ausführlich geantwortet.

Kommen wir nun aber mal zu den Teilen an sich! Alles war sehr sorgsam verpackt und neben den eigentlichen Teilen und dem Befestigungsmaterial gab es noch ein Paar Aufkleber, eine Dankeskarte und ein QR-Code, der zur Einbauanleitung führt. Plus ein feines Stofftäschchen, in welchem sich das benötigte Werkzeug befand.

Die Teile selbst sind qualitativ sehr gut und bestehen aus Hybrid-Kohlefaser-Polymer - und wurden meiner Meinung nach Gedruckt. Das aber nicht in einem haushaltsüblichen 3D-Drucker, sondern wirklich industriell. Das ist aber nur meine Einschätzung.

Ich habe die beiden Teile des Flügels einmal zur Probe "gesteckt", und die Passform ist wirklich hervorragen! Man merkt auch, dass man sich Gedanken hinsichtlich der Montage gemacht hat. Es wird eine Halterung unterhalb des Scheinwerfers angebracht, aber auch jeweils an der Innenverkleidung erfolgt die Verschraubung an jeweils zwei originalen Verschraubungen.

Der Aufwand beim Einbau ist tatsächlich sehr überschaubar, ich war nach zehn Minuten bereits fertig. Etwas "fummelig" ist die Montage der Halterung unterhalb des Scheinwerfers, aber mit einer ruhigen Hand ist auch das gar kein Problem. Und meine Empfehlung, schaut euch das Video des Einbaus vorher an, dann ist alles klar.

IMG_0523.webp

IMG_0525.webp

IMG_0526.webp

IMG_7098.webp

IMG_7109.webp

Optisch ist es natürlich Geschmackssache, mir persönlich gefällt es. Technisch kann ich es nicht einschätzen, da RaceOnly kann man sie auch nur auf dem Rundkurs einsetzen. Werde sie dann eben vor immer umschrauben müssen, geht aber rix - wie bereits geschrieben.

Tatsächlich hatte ich auch die Winglets der 2025er Modelle inkl. Halterung geordert, diese sind aber nicht kompatibel mit den 2021-2024er Modellen. Die Verkleidung der neuen Modelle ist deutlich anders, weswegen ich da keinerlei Kompatibilität sehe.
 
Da mich der Ausgleichsbehälter des Öhlins STX46 schon immer gestört hat, weil er mich eben an die lieblose Umsetzung wie bei den alten YZF 750 oder GSXR erinnert, hab ich mich entschlossen das STX46 der Factory zu verbauen.

Dieses ist lt. meinem Kontakt von den Maßen her kompatibel zur ersten Generation der RS. Dies werde ich die Tage einmal verifizieren und dann Rückmeldung geben.

Wenn dem so sein sollte, bekommt das Federbein noch die passende Feder spendiert und wird dann dauerhaft zum Einsatz kommen.

Ich bin gespannt.

IMG_7124.webp
 
Heute die ersten Kilometer mit den Carbon Felgen gefahren, wenn auch nur zum Service in Bad Boll.

Wahnsinn, wie viel die Teile ausmachen und wie handlich die RS damit ist.

Bin gespannt auf die ersten richtigen Kilometer
 
Extrema vom Peter wieder abgeholt. Neben kleinen Servicarbeiten hat er nochmal über den Umbau mit den Carbon Felgen geschaut und die Fußrastenanlage von Gilles verbaut.

Da war mir der Aufwand zu hoch, da die Schwingenachse raus muss. Entsprechend muss das Motorrad anderweitig gestützt werden, was entweder mit dem aufhängen an der Decke geht, oder aber einem Heber unter der Ölwanne.

War aber nicht umsetzbar, daher habe ich Peter damit beauftragt, und bei der Gelegenheit hat er natürlich auch gleich die Carbonschaltstange von Desmoworld verbaut. Ich liebe solch kleine Details, über Kosten- und Nutzenrelation aber sprechen wir besser nicht.

Bei der Gilles gefällt mir einfach, dass man die Farben der Motordeckel mit aufgenommen hat, sie integriert sich so hervorragend in das Gesamtbild und qualitativ ist sie sehr gut.

IMG_7247.webp

IMG_7249.webp

IMG_7250.webp

Peter hatte natürlich keine Möglichkeit die Anlage auf mich einzustellen, das wollte ich erledigen nach der ersten Ausfahrt. Allerdings ist die Einstellung des Schalthebel so unpassend, dass das Hochschalten nur bedingt funktioniert, weswegen ich nach ca. 50km nach Hause gefahren bin.

Zeit für Bilder war natürlich trotzdem geboten:

IMG_7234.webp
IMG_7238.webp
 
wenn ich mir post nr 100 anschaue muss ich sagen der "Schnurrbart" ist einfach hässlich und muss dringend weg ... das sieht aus wie ein PU gegossenes Dichtungsbauteil ... mit Sikaflex vorn rangeleimt...

#optikinpost100rules 🫣😁😁😁
Was mich noch mehr als die Optik stört: alles wird auf maximalen Leichtbau getrimmt (z.B. Carbon Schaltstange) und dann wird ein riesiges, unnötiges Stück Plastik angespaxt 🤷‍♂️
Wunderschönes Moped mit schönen, technischen Leckerbissen aber den Bart hat es einfach nicht verdient. Können wir eine Petition starten? 😜
 
Mir gefällt die Optik mit exakt diesen Winglets ja total, aber man muss sich da keine Sorge machen, die kommen definitiv im Bereich der STVZO wieder runter. Die Teile sind dezent auffällig, das übertrifft eigentlich nur noch die M1000RR.
 
Finally, das Federbein wurde getauscht. David, aka OMC1984 hat wieder vorab die Feder getauscht für mich, und gestern erfolgte dann der Umbau.

Da bei mir die Beleuchtung in der Garage zu wünschen übrig lässt, habe ich heute Morgen dann erst final alles fest angezogen und verschraubt.

Aufwand hält sich in Grenzen. Motorrad muss auf einem Zentralständer stehen, oder das Heck anderweitig getragen werden. Hinterrad muss ebenso gestützt werden.

Dann seitliche Verkleidungen entfernen (gesteckt/je 2 x Innensechskant), Hinterradabdeckung (2 x Torx) und Verkleidung der Schwinge (4 x Torx) entfernen. Und dann kommt man direkt an die beiden Schrauben des Federbein. Anzugsmoment sind 50nm, nochmal vielen Dank an Tuona für diesem Wert!

Ich hatte dann nochmal die beiden Federbeine verglichen, Länge ist identisch, technisch sind sie ein klein wenig anders, was auf den Bildern weiter unten erkennbar ist.

Vor- oder Nachteile im Fahrbetrieb gibt es keine in meinen Augen, lediglich der Versteller des Factory Federbein ist etwas umständlich zu erreichen in eingebautem Zustand.

Während der Ausfahrt, wenn der Motor ordentlich Hitze abstrahlt, mag ich da ungern mit den Fingern hantieren müssen.

Der Umbau hat, wie bereits erwähnt, optische Gründe. Das Heck wirkt dadurch aufgeräumter und schlanker in meinen Augen.

Und ja, aber Kennzeichenhalter… der ist aus Carbon und bleibt! ;)

IMG_7367.webp


IMG_7378.webp

IMG_7377.webp


Vergleich mit Zubehör Öhlins:
IMG_7109.webp


Vegleich Federbeine:
IMG_7361.webp

IMG_7126.webp
 
Finally, das Federbein wurde getauscht. David, aka OMC1984 hat wieder vorab die Feder getauscht für mich, und gestern erfolgte dann der Umbau.

Da bei mir die Beleuchtung in der Garage zu wünschen übrig lässt, habe ich heute Morgen dann erst final alles fest angezogen und verschraubt.

Aufwand hält sich in Grenzen. Motorrad muss auf einem Zentralständer stehen, oder das Heck anderweitig getragen werden. Hinterrad muss ebenso gestützt werden.

Dann seitliche Verkleidungen entfernen (gesteckt/je 2 x Innensechskant), Hinterradabdeckung (2 x Torx) und Verkleidung der Schwinge (4 x Torx) entfernen. Und dann kommt man direkt an die beiden Schrauben des Federbein. Anzugsmoment sind 50nm, nochmal vielen Dank an Tuona für diesem Wert!

Ich hatte dann nochmal die beiden Federbeine verglichen, Länge ist identisch, technisch sind sie ein klein wenig anders, was auf den Bildern weiter unten erkennbar ist.

Vor- oder Nachteile im Fahrbetrieb gibt es keine in meinen Augen, lediglich der Versteller des Factory Federbein ist etwas umständlich zu erreichen in eingebautem Zustand.

Während der Ausfahrt, wenn der Motor ordentlich Hitze abstrahlt, mag ich da ungern mit den Fingern hantieren müssen.

Der Umbau hat, wie bereits erwähnt, optische Gründe. Das Heck wirkt dadurch aufgeräumter und schlanker in meinen Augen.

Und ja, aber Kennzeichenhalter… der ist aus Carbon und bleibt! ;)

Anhang anzeigen 151339


Anhang anzeigen 151340

Anhang anzeigen 151341


Vergleich mit Zubehör Öhlins:
Anhang anzeigen 151342


Vegleich Federbeine:
Anhang anzeigen 151343

Anhang anzeigen 151344
Sieht echt gut aus 🤗...bis auf die Bremssättel die schwarzen Brembo
sehen irgendwie billig aus da müssten scho Gold,Aluminium,Titansättel dran
wenn´s au um die Optik geht 🔥🤷‍♂️😌🤣🤣(y);)Brembo GP4-RX Radial Bremszangen-Kit, 100 mm | 3411A050B00 https://share.google/QLPnp7OJJXKolEpdZ
 
@Yoshi

Darf man fragen, was da an Euros bisher hineingeflossen sind.:cool:
Ich führe bei sowas immer eine Excel Liste. Wenn ich die Erlöse aus verkauften Teilen (z.B. SC-Project Abgasanlage, Gabel oder Felgen) mit einbeziehe, und die zwei Sätze Felgen (Schmiede- und Original) in der Garage ausklammere, so wie sie dasteht, etwa 6000.- Euro.
 
Sehr Interessant, gefällt mir.
...und du willst mit Carbonfelgen auf die Renne?
Wie die TK Carbon Felgen raus kamen, wollte die jeder haben für die Renne.
Nur ein Jahr später habe ich keine mehr bei den schnellen gesehen damit.
Durch die Bank sagten alle, das sie zu leicht sind, die Fuhre wurde unruhig.
Ein Problem welches man auch nicht außer acht lassen sollte, das sie anfällig auf Rissbildung haben.
2 Freunde von mir hatten sich auch die TK geholt, bei beiden ist die vordere Felge gebrochen.
Beide haben zurück gerüstet und beide haben sich nun eine BMW geholt, der eine eine M1000S, der andere XR1000S aber beide mit Carbon von BMW, sie meinten das BMW 10 Jahre Garantie geben aber dafür muss der Reifen bei BMW gewechselt werden und wie man BMW kennt zu einen Top preis.

Habe auch gerade gelesen, das du aus der nähe von Bad Boll her kommst, wenn ich aus dem Pott zum Kumpel fahre, dann Tanke ich schonmal in Bad Boll, der Kumpel kommt aus Heiningen.
 
Der Unterschied von den Schmiedefelgen zu den Carbonfelgen ist schon nicht zu verachten. Auch hier im Board hatten Leute geschrieben, dass sie die Felgen nur noch auf der Straße und nicht mehr auf der Rennstrecke nutzen, wegen des Handlings.

Bzgl. Stabilität hatte ich aber noch keine negativen Erfahrungen, war aber auch bisher nur auf der Straße unterwegs. Da sind die Geschwindigkeiten deutlich geringer als auf dem Rundkurs.

Die Felgen selbst stammen von WSC Neuss, es ist einer der beiden Sätze, welche man dort in der GTT eingesetzt hat. Sind also kampferprobt. Wheelies oder Schlaglöcher aber vermeide ich.

Wenn ich mit den Felgen nicht klar komme, landen sie auf Kleinanzeigen und ich hole mir dafür Schmiedefelgen der RSV4.


Ja ich wohne in Göppingen, mein Händler ist der Peter in Bad Boll, liegt unweit der Tankstelle dort. :giggle:
 
Motoplex
Zurück
Oben