Diese Woche bin ich dann auch mal wieder zum schrauben gekommen und konnte die RSV4 endlich komplett fertig zusammen bauen. Eine Sache hatte ich nämlich noch in Sinn, von der ich bis jetzt allerdings noch nichts geschrieben hatte. Aber von vorn...
Als der Motor drin war und die ersten Probefahrten erfolgreich abgeschlossen waren, machte ich nach ca. 70km einen Ölwechsel. Was da raus kam, gefiel mir allerdings nicht so recht.
Das Öl selber sah logischerweise super aus. Klar.. ist ja erst 70km alt

. Ich konnte aber beim umrühren einen leichten metallisch schimmernden Schleier, der für mich stark nach Lagerschale aussah, in der Sonne erkennen. Shit... das is nicht gut.
Anhang anzeigen 20250530_172429.mp4
Naja der Motor war 8300km in fremden Händen und ich hab ihn Blind gekauft. Also dachte ich mir am besten wäre es, wenn ich nach weiteren 100km einen Ölwechsel durchführe, um zu sehen wohin sich das Ganze entwickelt.
In diesen 100km hatte ich logischerweise ein paar Kaltstarts gemacht und dabei ist mir aufgefallen, dass jedesmal für eine halbe Sekunde der "Öldruck min" Alarm auftauchte.
Auch wenn die E4 Elektronik viel schneller war, als die meiner E3, glaubte ich nicht, dass der Öldruck so lange zum aufbauen brauchen dürfte. Irgendwas passt da nicht mit dem Ölkreislauf.
Das Öldruckregelventil war eines der vielen Dinge, die (unter anderem auch im Motor) bei dem Update auf E4 geändert wurden. Da der Motor an sich super lief, stellte ich die Ölpumpe mal etwas weiter hinten an. Ich hatte eher das Öldruckregelventil im Verdacht. Wenn dieses nämlich undicht sein sollte, würde jedes mal über Nacht der komplette Ölkreislauf leer laufen. Die ersten Umdrehungen der Kurbelwelle würden (bis genug Öldruck aufgebaut ist und der Ölkreislaufwieder gefüllt ist) voll auf die Lagerschalen gehen. Nicht gut....

.
Also wurde nach 150km wieder das neu eingefüllte Öl abgelassen. Das Ergebnis lässt zu wünschen übrig...
Anhang anzeigen 20250617_124749.mp4
Ok... ich scheine da definitiv etwas tun zu müssen, ansonsten werde ich bald das ganze Projekt wieder von vorne beginnen müssen.
Um mir mit dem Verdacht bezüglich des Öldruckregelventils wirklich sicher sein zu können, hatte ich noch was auf dem Plan.
Neues Öl rein und ein/zwei größere Runden drehen. Das Triebwerk sollte nicht lange aus sein und schon gar nicht zu oft abkühlen. Da der Motor das Problem mit ziemlicher Sicherheit schon länger gehabt haben wird, sollte das jetzt auch nicht mehr ins Gewicht fallen.
Also Öl rein, Kombi an und Helm auf... Abfahrt

. Der Unterschied zu meiner 14er E3 RSV4 ist wirklich enorm. Das Ding läuft im Ganzen (von Elektronik bis Motor) einfach viel geschmeidiger. Der neue Donnerstuhl hat schon ab der Mitte raus um einiges mehr Druck und wenn man ihn etwas drehen lässt, kommen die 17PS mehr, voll zur Geltung

. Eine gute Entscheidung auf das Update zu gehen.
Teil 2 folgt

....
Grüße Mathias