Kurze Fragen zwischendurch

WSC-Neuss Shop
Habe ganz frisch jetzt einen Hüpfleder Kombi mit Helite E.-Airbagweste anfertigen lassen, dieser wiegt 7Kg.
 
Hallo,
ich muss ein bisschen Kühlwasser nachfüllen, bin aber zu blöd das rechte Seitenteil abzubauen bzw. will ich nichts kaputt machen.
Kann mir jemand kurz auf die Sprünge helfen? Danke im Voraus 😊
Musst nichts abbauen. An den Gummipfropfen kommst auch so hin. Ziehst den ab und schiebst den etwas zur Seite und dann nimmst einen kleinen Trichter mit Silikonschlauch dran, führst den ein und füllst auf. Das wars :giggle:
So mach ich es, bzw. machte es. Seit ich bei kaltem Zustand so in der Mitte zwischen Min und Max liege, braucht sie kein Kühlwasser mehr. Das heisst für mich, dass es sich um eine Fehlkonstruktion handelt. Die Max Marke ist viel zu hoch, bzw der Behälter. Da drückt es dir jedes Mal das Kühlwasser raus.
 
Musst nichts abbauen. An den Gummipfropfen kommst auch so hin. Ziehst den ab und schiebst den etwas zur Seite und dann nimmst einen kleinen Trichter mit Silikonschlauch dran, führst den ein und füllst auf. Das wars :giggle:
So mach ich es, bzw. machte es. Seit ich bei kaltem Zustand so in der Mitte zwischen Min und Max liege, braucht sie kein Kühlwasser mehr. Das heisst für mich, dass es sich um eine Fehlkonstruktion handelt. Die Max Marke ist viel zu hoch, bzw der Behälter. Da drückt es dir jedes Mal das Kühlwasser raus.
Danke dir. Hab das Seitenteil abbekommen aber dein Vorschlag ist auf jeden Fall der einfachere 👍🏻
 
hat jemand erfahrung mit känguru leder kombis? stehe aktuell vor der wahl ob rind oder känguru..
Habe beide von Alne. Die Hüpflederkombi ist etwas leichter. Der größte Vorteil liegt aber in der Struktur des Leders. Rindleder besteht aus einzelnen Fasern. Schau Dir mal die Rückseite des Leders an. Hüpfleder ist da eher glatt. Es saugt damit nicht so viel Feuchtigkeit auf. Kurz gesagt, es nimmt nicht so viel Regenwasser auf, ist schneller trocken. Wie eine Regenkombi wirkt es natürlich nicht. Ich finde meine Hüpflederkombi sehr angenehm zu tragen und sie ist pflegeleicht. Einfach die Verschmutzung nur abwischen, kein Nachfetten. Meine Meinung... Vielleicht hat jemand eine andere Erfahrung gemacht.
 
Der größte Vorteil liegt aber in der Struktur des Leders. Rindleder besteht aus einzelnen Fasern. Schau Dir mal die Rückseite des Leders an. Hüpfleder ist da eher glatt. Es saugt damit nicht so viel Feuchtigkeit auf. Kurz gesagt, es nimmt nicht so viel Regenwasser auf, ist schneller trocken. Wie eine Regenkombi wirkt es natürlich nicht

Persönlich habe ich bisher nur bei Handschuhen Känguru gehabt. der Gewichts- und Komfortgewinn bei Känguru ist aber nicht von der Hand zu weisen. Habe schon mal welche anprobiert. Bei geringerer Materialstärke ist es trotzdem sehr abriebfest - liegt u.a. daran, dass Kängurus keine Schweißdrüsen besitzen, was das Leder zäher macht.
Bisher war mir der Aufpreis zu hoch, aber wenn es am Geld nicht scheitert, würde ich nicht lange überlegen.
 
Welche Zange passte jetzt ?
Da muss man nur ganz ruhig bleiben dabei.

Bin mal umgezogen, wegen falscher Thread. Ich habe mir für die Click-Schelle der Drosselklappe:

_DSF0418.jpg

eine Telefonzange zurechtgefeilt:

_DSF0424.jpg

Mit ruhig bleiben ging bei mir gar nichts. Zwei Stunden habe ich erfolglos rumgefummelt. Man kann die Schellen zwar an einer kleinen Nase einhängen, doch spätestens wenn man mit der Zange abrutscht, springen sie wieder auf und man muss die Drosselklappe wieder abnehmen und alles neu zurechtrichten. Irgendwann habe ich die Schelle dann mit einem dünnen Draht fixiert (siehe oben, unter dem E), dann ging es.

Dennoch, muss ich zu meiner Schande gestehen, dass es mir nach zahllosen Versuchen nicht gelungen ist, die Schelle ordentlich zu schließen. Es hat immer ein Fitzelchen gefehlt, ich konnte die Schelle einfach nicht weit genug zusammendrücken, selbst mit Gewalt nicht, obwohl sie rundum sauber in der Nut lagen. Ich habe dann die Halbrunde Feder der Schelle, gegenüber vom Schloss etwas platt gedrückt, um die Schelle ein klein wenig zu weiten. Da "Muggenseggele" das gefehlt hat, war nun gefunden und die Montage ging in 5 Minuten.

Leider halt irgendwie etwas Murks, da die Schelle nun etwas weniger Federkraft, um abzudichten, aufbaut. Dennoch, ich musste ganz schön quetschen, um das Ding zuzubekommen, also da ist schon Dampf drauf. Test mit Bremsenreiniger ergab ebenfalls dass es dicht ist, im Standgas keine Drehzahlerhöhung. Schau mer mal. Bin so dreiviertelglücklich.
 
Bei meiner 2019er Tuono sieht es auch nicht besser aus :-(

Hi DocBo,

mein Gott das sieht ja auch nicht toll aus. Hast du das mal beanstandet?
Hab jetzt 2x 17er Tuono und 1x 20er Tuono verglichen. Waren deutlich besser bzw. so wie das aussehen sollte.

Echter Knorz sowas. Muss echt nicht sein. Ich würde mich darüber nicht ärgern wenn's nicht voll im Sichtbereich wäre.
 
Hi DocBo,

mein Gott das sieht ja auch nicht toll aus. Hast du das mal beanstandet?
Hab jetzt 2x 17er Tuono und 1x 20er Tuono verglichen. Waren deutlich besser bzw. so wie das aussehen sollte.

Echter Knorz sowas. Muss echt nicht sein. Ich würde mich darüber nicht ärgern wenn's nicht voll im Sichtbereich wäre.
Die Dinger gibts bei maxicarbon in carbon. Deutliche Verbesserung!
 
Musst nichts abbauen. An den Gummipfropfen kommst auch so hin. Ziehst den ab und schiebst den etwas zur Seite und dann nimmst einen kleinen Trichter mit Silikonschlauch dran, führst den ein und füllst auf. Das wars :giggle:
So mach ich es, bzw. machte es. Seit ich bei kaltem Zustand so in der Mitte zwischen Min und Max liege, braucht sie kein Kühlwasser mehr. Das heisst für mich, dass es sich um eine Fehlkonstruktion handelt. Die Max Marke ist viel zu hoch, bzw der Behälter. Da drückt es dir jedes Mal das Kühlwasser raus.
Einwegspritze + Schlauch ist handlicher als mit Trichter.
 
Bin mal umgezogen, wegen falscher Thread. Ich habe mir für die Click-Schelle der Drosselklappe:

Anhang anzeigen 65076

eine Telefonzange zurechtgefeilt:

Anhang anzeigen 65075

Mit ruhig bleiben ging bei mir gar nichts. Zwei Stunden habe ich erfolglos rumgefummelt. Man kann die Schellen zwar an einer kleinen Nase einhängen, doch spätestens wenn man mit der Zange abrutscht, springen sie wieder auf und man muss die Drosselklappe wieder abnehmen und alles neu zurechtrichten. Irgendwann habe ich die Schelle dann mit einem dünnen Draht fixiert (siehe oben, unter dem E), dann ging es.

Dennoch, muss ich zu meiner Schande gestehen, dass es mir nach zahllosen Versuchen nicht gelungen ist, die Schelle ordentlich zu schließen. Es hat immer ein Fitzelchen gefehlt, ich konnte die Schelle einfach nicht weit genug zusammendrücken, selbst mit Gewalt nicht, obwohl sie rundum sauber in der Nut lagen. Ich habe dann die Halbrunde Feder der Schelle, gegenüber vom Schloss etwas platt gedrückt, um die Schelle ein klein wenig zu weiten. Da "Muggenseggele" das gefehlt hat, war nun gefunden und die Montage ging in 5 Minuten.

Leider halt irgendwie etwas Murks, da die Schelle nun etwas weniger Federkraft, um abzudichten, aufbaut. Dennoch, ich musste ganz schön quetschen, um das Ding zuzubekommen, also da ist schon Dampf drauf. Test mit Bremsenreiniger ergab ebenfalls dass es dicht ist, im Standgas keine Drehzahlerhöhung. Schau mer mal. Bin so dreiviertelglücklich.
Mit dieser Zange geht es immer, und in "RUCKZUCK"
Zange (1).jpgZange (2).jpgZange (3).jpgZange (4).jpg
 
Bin mal umgezogen, wegen falscher Thread. Ich habe mir für die Click-Schelle der Drosselklappe:

Anhang anzeigen 65076

eine Telefonzange zurechtgefeilt:

Anhang anzeigen 65075

Mit ruhig bleiben ging bei mir gar nichts. Zwei Stunden habe ich erfolglos rumgefummelt. Man kann die Schellen zwar an einer kleinen Nase einhängen, doch spätestens wenn man mit der Zange abrutscht, springen sie wieder auf und man muss die Drosselklappe wieder abnehmen und alles neu zurechtrichten. Irgendwann habe ich die Schelle dann mit einem dünnen Draht fixiert (siehe oben, unter dem E), dann ging es.

Dennoch, muss ich zu meiner Schande gestehen, dass es mir nach zahllosen Versuchen nicht gelungen ist, die Schelle ordentlich zu schließen. Es hat immer ein Fitzelchen gefehlt, ich konnte die Schelle einfach nicht weit genug zusammendrücken, selbst mit Gewalt nicht, obwohl sie rundum sauber in der Nut lagen. Ich habe dann die Halbrunde Feder der Schelle, gegenüber vom Schloss etwas platt gedrückt, um die Schelle ein klein wenig zu weiten. Da "Muggenseggele" das gefehlt hat, war nun gefunden und die Montage ging in 5 Minuten.

Leider halt irgendwie etwas Murks, da die Schelle nun etwas weniger Federkraft, um abzudichten, aufbaut. Dennoch, ich musste ganz schön quetschen, um das Ding zuzubekommen, also da ist schon Dampf drauf. Test mit Bremsenreiniger ergab ebenfalls dass es dicht ist, im Standgas keine Drehzahlerhöhung. Schau mer mal. Bin so dreiviertelglücklich.
Die Art Schellen wurden nur erfunden um den Mechaniker zu ärgern. Warum können das Japaner besser? Weils halt Japaner sind die fummeln nicht mögen :ROFLMAO:
 
Ist es normal, dass das runter gezogene Original Mapping als Datei nur um die 700kb hat ?
 
Hat wer ein mit TuneEcu funktionierendes OBD2 mit Bluetooth, das er mir empfehlen, oder ggf. kurzfristig leihen könnte?
 
Hi DocBo,

mein Gott das sieht ja auch nicht toll aus. Hast du das mal beanstandet?
Hab jetzt 2x 17er Tuono und 1x 20er Tuono verglichen. Waren deutlich besser bzw. so wie das aussehen sollte.

Echter Knorz sowas. Muss echt nicht sein. Ich würde mich darüber nicht ärgern wenn's nicht voll im Sichtbereich wäre.

Hi Marcel,
nein, habe ich nicht beanstandet. Tausche ich bei Gelegenheit einfach aus. Die Italiener habens halt manchmal nicht so mit den Feinheiten 😏
@FrankW Danke !
 
hier meine kurze Frage:
Was fehlt hier? Ist es wichtig? Sieht so aus als wenn da mal was war, jedenfalls suggeriert der Abdruck am Kabel dies.
RSV4 RF aus 16, rechts neben Tacho beim Spiegelkabel
81512CFB-DBC8-4EE9-83C3-14CDE532AF7A.jpeg
 
Ist das eingetragene Standgeräusch bei der 16er RSV4 RF (6500rpm/min ? Glaube ?) mit offener Klappe gemessen oder ist die da noch zu ?
 
Motoplex
Oben Unten