Aus für unsere RSVs und Tuonos in Tirol

Es bringt nichts, immer nur auf den Grünen rumzuhacken, die sind nämlich nicht immer die "Bösen":


Die EU ist dafür gar nicht zuständig. Außerdem finde ich es amüsant, dass in dem Papier eine verbesserte Ladeinfrastruktur gefordert wird, wo diese doch in der Hand der Nationalstaaten liegt, ebenso wie die Energiepolitik. Die Forderung ist das Papier nicht wert, auf dem es steht. Vielmehr ein Hilferuf, denn solange nicht fast alle Länder in der EU ein Verbrenner-Aus beschließen werden jene Staaten in einem Jahrzehnt einen massiven Vorteil haben, in denen noch Verbrenner zugelassen werden. Und zur Not lässt man die Wagen eben erst alle in Polen zu und schreibt sie dann um. Ich liebe den gemeinsamen Markt.
 
Die EU ist dafür gar nicht zuständig. Außerdem finde ich es amüsant, dass in dem Papier eine verbesserte Ladeinfrastruktur gefordert wird, wo diese doch in der Hand der Nationalstaaten liegt, ebenso wie die Energiepolitik. Die Forderung ist das Papier nicht wert, auf dem es steht. Vielmehr ein Hilferuf, denn solange nicht fast alle Länder in der EU ein Verbrenner-Aus beschließen werden jene Staaten in einem Jahrzehnt einen massiven Vorteil haben, in denen noch Verbrenner zugelassen werden. Und zur Not lässt man die Wagen eben erst alle in Polen zu und schreibt sie dann um. Ich liebe den gemeinsamen Markt.
Ein Hoch auf die Deutsch-Polnische Freundschaft :LOL:
 
  • Haha
Reaktionen: mrk
aha, perfekt , von wo kommen die/ wie werden die hergestellt diese super klimaneutralen kraftstoffe ????
Die werden v.a. da hergestellt wo regenerative Energien vorhanden sind.
Der größte Nachteil an der heutigen E-Mobilität ist das Speichern der Energie und der Akku an sich.
Das wird mit synthetischen Kraftstoffen gelöst. Auch der reine Wasserstoff hat dagegen (andere) Nachteile, welche schwierig gelöst werden können.

Auch bei uns in D sind Firmen, welche Vorreiter sein könnten, aber vom EEG ausgebremst werden.
Eine einfache Vorstufe ist z.B. die Bio-Methan-Herstellung aus Abfällen/Gülle/Stroh, um damit einen Verbrenner mit CNG zu betreiben.
4 große Ballen Stroh reichen, um Bio-CNG für 12.000km zu erzeugen!
Verbio Biogas z.B. baut seine nächsten großen Anlagen in USA und Indien, weil unsere Gesetzgebung denen Knüppel zwischen die Beine wirft.
Fördern aber E-Auto, welche über die gesamte Lebensdauer nie so ökologisch werden wie z.B. ein CNG-Auto(bei derzeitigem Strom- Mix und CNG-Mix.
Und China hat über 100 Kohlekraftwerke in Planung, auch um die Akku`s für unsere E-Autos zu bauen!
 
Und wenn der Verbrenner nicht mehr in Frage gestellt ist, dürfen wir hoffentlich auch weiter einigermaßen ungestört von den grünen Spaßbremsen, weiter Motorrad fahren!
Vielleicht auch mit zielführenden, vernünftigen Lösungen zum Lärmproblem.
 
aha, perfekt , von wo kommen die/ wie werden die hergestellt diese super klimaneutralen kraftstoffe ????
Der wird mit Ökostrom hergestellt.
Atom und Kohleausstieg sind zwar beschlossen, aber keiner der Grünen Träumer hat eine Lösung für das Energiespeicherproblem. Soweit ich das gehört habe soll das ja "im Netz" gespeichert werden. Nachdem wir schon jetzt (zumindest tagsüber im Sommer) ja eh schon eine Überversorgung haben und Geld bezahlen, damit andere unseren Strom nehmen (und das wird künftig noch problematischer, weil wir wollen ja noch mehr davon zubauen) kann ich damit auch H2 und EFuels herstellen. Das kann man namlich auch speichern. Die Verteilerinfrastruktur (genannt Tankstelle) ist im Gegensatz zum E-Netz für die E-Kisten schon da.
 
Meine Frau hat gerade zu mir gesagt, ich soll mich schon mal darauf einstellen, in Zukunft nicht mehr so oft Motorrad fahren zu können.😪
 

Anhänge

  • Screenshot_20210314-183324_One UI Home.jpg
    Screenshot_20210314-183324_One UI Home.jpg
    148,8 KB · Aufrufe: 62
Das ist doch Wahlfälschung .So viele wählen doch nicht Grün.
Sagt mal Leute, seid ihr nicht in der Lage Nachrichten zu lesen? In RLP haben sich die Grüne fast verdoppelt sind aber immer noch einstellig. Wir reden hier also in absoluten Zahlen nicht über eine riesige Anzahl.
 
Nur mal so und bitte politisch neutral von meiner Seite aus, da es mir rein um die Zahlen geht: Die der Mitte rechts wohl zu gehörenden und nun im Landtag vertretenen Parteien haben im Gegensatz zu denen der Mitte links zu gehörenden Parteien jeweils zusammen in beiden Landtagen gemäß ihrer Sitzanzahl eine Mehrheit gemäß der aktuellen Hochrechnungen.
Interessant ist es, daß dies von den Medien bisher nicht erwähnt wird.

P.S.: Offenbar wird dann doch nicht die Suppe so heiß gegessen, wie diese sonst gekocht wird.
 
Tja, nun hat sich doch noch die Lage geändert und Grün / Rot könnte mit 1 Stimme Mehrheit eine Regierungskoalition in BW bilden.
 
Motoplex
Zurück
Oben