EICMA 2025

Ich warte mal noch ab, was die Kiste bringt. Motorisch find ich das ja ein durchaus mutiges Konzept aber sollen sie erstmal zeigen, das der Zweieinhalbzylinder funktioniert.
Dürfte ne interessante Charakteristik haben. Nur die Lampenmaske finde ich sehr unschön (will mitnörgeln).
 
Einerseits bin ich altmodisch und möchte noch ein wenig die europäische Industrie unterstützen,
andererseits habe ich schon verschiedene Testberichte von den Chinamodellen gesehen.
Die Verarbeitung ist zwar weitestgehend ok, aber bei der Abstimmung der Motoren hakt es.
Und das sowohl bei den Kove 800, den Voge 900 oder auch bei den CF Moto 675.
Würde ich nur zur Eisdiele fahren, dann würde das ja nicht weiter stören, aber....
Ich führchte das du da komplett falsch liegst, Wenn mann sieht wie schnell die Chinese ihre Prototypen zu serien reife entwickeln, und vergleicht wie langsam und behäbig insbesondere unsere Europäischen marken sind , und nichts besseres als einen 400 Kubik Maxi Roller auf die beine kriegen für ihren Große Messe vor der Haustür, bin Ich der meinung das die Chinesen den Markt in den nächsten 5 Jahren überrollen werden, Wir waren am Dienstag und Mittwoch da in Mailland , und der vollsten stand vom allen war CF moto, und für mich hätte neben Ducati, Moto Morini der beeindruckenste stand vom allen.

Mann hat für ein paar jahren die Chinesen belächelt als die bei die Großen Messen um die Europäische und Japanische marke herum geschlichen sind, in Mailand war es genau umgekehrt, das waren viele leute in Yamaha, Honda , Ducati Jacken und wir im Aprilia Jacken die das gleiche gemacht haben,
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich führchte das du da komplett falsch liegst, Wenn mann sieht wie schnell die Chinese ihre Prototypen zu serien reife entwickeln, und vergleicht wie langsam un behäbig insbesondere unsere Europäischen marken sind , und nichts besseres als einen 400 Kubik Maxi Roller auf die beine kriegen für ihren Große Messe vor der Haustür, bin Ich der meinung das die Chinesen den Markt in den nächsten 5 Jahren überrollen werden, Wir waren am Dienstag und Mittwoch da in Mailland , und der vollsten stand vom allen war CF moto, und für mich hätte neben Ducati, Moto Morini der beeindruckenste stand vom allen.

Mann hat für ein paar jahren die Chinesen belächelt als die bei die Großen Messen um die Europäische und Japanische marke herum geschlichen sind, in Mailand war es genau umgekehrt, das waren viele leute in Yamaha, Honda , Ducati Jacken und wir im Aprilia Jacken die das gleiche gemacht haben,
Das ist in der Baumaschinenbranche genauso.
Vor ein paar Jahren noch auf der BAUMA belächelt 🤔, mussten einige Hersteller mittlerweile eingestehen, abgehängt worden zu sein.
Und was nicht einfach kopieren konnten, wurde einfach gekauft . Siehe Putzmeister, war einmal weltweit führender bei den Betonpumpen heute ist es Sany.
Der einzige europäische Hersteller der zurzeit noch unangefochten führend ist " Liebherr" aber da wird dem Chinesen bestimmt auch noch was einfallen 🫣
 
Ich führchte das du da komplett falsch liegst,
Ich hatte keine Zukunftsprognose gegeben, sondern auf den aktuellen Stand verwiesen.
Im Enduro Sektor ist CF Moto schon vorne dran, weil sie mit der 450 eine vollwertige Kiste bieten, die auch ordentlich was wegstecken kann und mit 6500€ deutlich günstiger als die anderen A2 Fahrzeuge ist.
Meinen ersten Punkt mit der Solidarität bitte ich zu honorieren und was die Motorabstimmung betrifft, so bekommen die Chinesen das bestimmt auch noch in den Griff.
Aktuell ist es wohl noch so:

Als wir da kürzlich bei einem Händler (Piaggio und Yamaha) in Griechenland waren, standen da auf der Ausstellungsfläche keine Aprilia, eine Tenere, eine Vespa und der Rest war Voge und CF Moto. Wenn du irgendwo ein neues Motorrad hast fahren sehen, dann war das ein Chinese, in Athen hat mein Kumpel festgestellt, dass selbst die Polizei damit ausgestattet ist und gefühlt jedes andere neuere Motorrad auch aus China kommt.
Bei der Preispolitik können die Europäer nicht mithalten.
Und dass der Kunde auf den Euro schaut, sieht man ja auch bei uns daran, dass die Z900 als günstigstes "Big Bike" ganz oben in der Zulassungsstatistik steht. Wenn es was Vergleichbares für 1-2000€ Euro gibt, dann wird halt das gekauft.
 
Das ist in der Baumaschinenbranche genauso.
Dito im E-MTB Bereich. Da hat DJI ( Amflow ) einen Motor auf den Markt gebracht der mit Superlativen glänzt. Das Erstlingswerk ist extrem leise, leicht, klein und hat Leistung die es so noch nicht gab. Bis dato liest man auch noch nichts von Defekten.
Die Chinesen können mittlerweile mehr als nur kopieren.
 
Oder noch einfacher.....den Scheiß einfach nicht kaufen.
Ich würde für son China Kracher keinen Cent ausgeben.
Und wenn die noch so gut wären.
 
DAS ist genau das was ich oben geschrieben habe !
Vom chinesischen Staat geförderter, ruinöser Wettbewerb.
Da MUSS die EU sich was einfallen lassen ( Pro-Tipp: siehe USA )
Was denn, mehr Zölle oder "Deals"?

Trumps Politik ist nackter Protektionismus. Aber die Geschichte hat gezeigt, dass der Schuß nach hinten losgeht.

Das BpB hat dazu zwei sehr interessante Beiträge, die auch auf die historischen Vorbilder Bezug nehmen, William McKinley 1897 und der Smoot-Hawley-Tariff Act von 1930:


Edit: Im zweiten Beitrag gehts übrigens auch um die bismarckschen Zölle von 1878/79, seeeeehr interessant!

Lies nochmal was @Fruchti schrieb:
Vor ein paar Jahren noch auf der BAUMA belächelt 🤔, mussten einige Hersteller mittlerweile eingestehen, abgehängt worden zu sein.

Abgehängt wird man dann, wenn man nicht mehr innovativ ist und nur noch auf Quartalszahlen schaut.
Zölle sind da keine Lösung, nur ein Heftpflaster.
 
Meinen ersten Punkt mit der Solidarität bitte ich zu honorieren
Da bin Ich genau deine meinung, Ich kaufe seit Ich denken kann, so wenig produkte aus China wie möglich, Ich zahle lieb und gerne wenn es sein muss, und weil Ich es mir mittlerweile leisten kann bis zu 30 % mehr preis für einen Europäisches produkt, aber es wird immer schwierige dies zu tuen, Ich hab mehrfach über die jahren hier im Forum geschrieben das bei mir kein Chinese im haus kommen wird, aber auch Ich bin lernfähig, und bei mir findet gerade einen umdenken statt, weil wenn Ich das nicht mache, macht es jemanden bei mir um die ecke, und Ich gucke blöd in die rohre,

auch wenn mann den kaufverhalten von leute beobachtet zu zeit, sieht mann das eine große mehrheit deise Asiatische produkte kaufen, oder warum produziert z.b. Triumph heut zu tage in Thailand ? ,als beispiel, der 22 Jährige kunde, der gerade seine Lehre zu ende hat , der gerade sein ersten Gesellen lohn vom vielleichet €2400 bekommt, er will sich ein Motorrad kaufen, er schaut sich um, er sieht das der beste Maschine der in Frage kommt, sicherlich der RS 660 Factory ist, er sieht aber das die Maschine €13990 kostet, er sieht aber auch das es einen vergleichbaren CF Moto oder Zontes gibt für unter €8000 Gibt, dann fängt er an zu grübeln,. ob er sich die Aprilia sich leisten kann, weil spass macht der Chinese auch, für uns händler Schwierig,

dieses Kaufverhalten gekoppelt mit der extremen arroganz die leute in die führungs etagen von unsere Europäische marken, ( damit mein Ich alle ! ) und die deutlich bessere behandlung die händlern, machen Chinesischen marken auch für uns händler atraktiv,

Ich war immer, und bin es heute noch, Stoltz Europäische Spitzen produkte zu vertretten, aber der Stillstand besonders bei unsere Piaggio Marken verglichen zu der Rasante weiter entwicklung an neuer produkte und qualitäits verbesserungen der Chinesen, Da kann mann sie einfach nicht mehr ignorieren,
 
Oder noch einfacher.....den Scheiß einfach nicht kaufen.
Ich würde für son China Kracher keinen Cent ausgeben.
Und wenn die noch so gut wären.
Du widersprichst dir halt selbst. Wenn die irgendwann bessere Ware für weniger Geld verkaufen als die Europäer, dann ist das kein Scheiß mehr, sondern eben schlichtweg besser.

Sobald wirtschaftliche Interessen überwiegen, führt dann kein Weg daran vorbei. @Fruchti hat das perfekte Beispiel mit den Baumaschinen geliefert. Da kann ich auch mitreden. Früher war man bereit, für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit deutsche Preise zu bezahlen, weil deutsche Hersteller in diesen Disziplinen nunmal klar führend waren. Dieser Vorsprung ist mittlerweile futsch und immer mehr Geräte kommen aus China. Und die würden sich nicht durchsetzen, wenn sie technisch nicht tatsächlich mindestens ebenbürtig werden. Ein Betonmischer der mitten im Arbeitsgang hängen bleibt? Ein wirtschaftlicher Supergau für den Betreiber. Kein Hersteller, der Scheiß produziert, würde sich auf dem Markt durchsetzen, weil die zuverlässige Funktion über Jahre über allem steht.

Im Grunde ist Aprilia so ein perfektes Beispiel, was Europa falsch macht. Sie entwickeln ihre Motoren seit Jahren nicht wirklich weiter. Der V4 ist seit 15 Jahren prinzipiell derselbe. Der 660er ist technisch einfach ein Abklatsch davon, weit weg davon, perfekt durchentwickelt zu sein. Nicht auszudenken was möglich gewesen wäre, hätte man den V4 in den letzten 15 Jahren wirklich konsequent weiterentwickelt, so wie es die Chinesen mit ihren Modellen aktuell tun. Aber man ruht sich darauf aus, dass man noch die besten Motorräder baut und eine Traditionsmarke ist, und verlangt ein Heidengeld dafür. Was sich lediglich weiterentwickelt ist die Elektronik, und nichts ist kurzfristig einfacher zu kopieren oder gar zu übertreffen, als das.
 
DAS ist genau das was ich oben geschrieben habe !
Vom chinesischen Staat geförderter, ruinöser Wettbewerb.
Da MUSS die EU sich was einfallen lassen ( Pro-Tipp: siehe USA )
Die EU und besonders Deutschland, unterstützt ja lieber noch die Unternehmen die ihre Produktion nach China ausgliedern , um den Chinesen schön tief in den..... kriechen und ihre Gewinne kurzfristig zu optimieren und langfristig schonmal dat heulen zu üben
 
Der V4 ist seit 15 Jahren prinzipiell derselbe. Der 660er ist technisch einfach ein Abklatsch davon
Never change a winning produkt !!!!,
Ich als händler bin heil froh das es diese V4 in verschiedene Ausbaustufen gibt, dies war Jahre lang unsere Rettungs Anker und ist es zu teil heute noch, als Aprilia händler, und des es die RS 660 seit 2020 dazu gibt ist nach anfängliche schwierigkeiten, das beste was uns als Aprilia händler die letzten 16 Jahren passiert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Never change a winning produkt !!!!,
Ich als händler bin heil froh das es diese V4 in verschiedene Ausbaustufen gibt,
Technisch hängt der Motor aber inzwischen hinten dran, das musst Du zugeben. Schau Dir den neuen V2 von Ducati an. Komplett neu entwickelt und State-of-the-Art mit dem für den Käufer *sehr* angenehmen Nebeneffekt, dass die teuren Wartungsintervalle weiter auseinanderliegen.
Ich sage nicht, dass der V4 weg muss und neu entwickelt (schätze Piaggio hat nicht so viel Geld wie VW), aber wenn man sieht, wie die längeren Wartungsintervalle regelmässig von Tests und Produktbesprechungen hervorgehoben werden, sollte das doch auch Piaggio mal zu denken geben.
 
Never change a winning produkt !!!!,
Ich als händler bin heil froh das es diese V4 in verschiedene Ausbaustufen gibt, dies war Jahre lang unsere Rettungs Anker und ist es zu teil heute noch, als Aprilia händler, und des es die RS 660 seit 2020 dazu gibt ist nach anfängliche schwierigkeiten, das beste was uns als Aprilia händler seit die letzten 16 Jahren passiert ist.
Ich bin ja auch froh, dass es den V4 gibt :love: . Aber ab 2015 ist fast nichts mehr passiert. Mir kann keiner erzählen, dass Ingenieure, die so einen Motor entwickelt haben, in 15 Jahren nicht noch deutlich einen draufsetzen könnten, wenn man sie nur lassen würde. Völlig unabhängig von dem, was die Konkurrenz macht. Sowohl was die Haltbarkeit, als auch die Performance angeht. Ebenso das Gesamtgewicht der RSV4. Der Motor der Ducati V4 ist als tragendes Element leichter als der klassisch verbaute Aprilia V4.

"Never change a winning produkt !!!!"

Das ist eben der Fehler, den ich Aprilia ankreide. Noch ist eine 660er besser als jeder Chinese, aber dieser Vorsprung muss mit kontinuierlicher Entwicklung möglichst groß gehalten werden, sonst steht man irgendwann da und kratzt sich den Kopf, warum die Chinesen die gleiche Qualität für weniger Geld bieten können.

Wir Europäer müssen endlich weg davon uns auf dem komfortablen Ist-Zustand auszuruhen. Die Zukunft wird heute entschieden, nicht morgen.
 
Das ist doch die gleiche Diskussion wie japanische Autos in den 70er/80er.
Und was ist passiert? Ja, sie haben einen Marktanteil und ihre Fans, die anderen Autos aber auch. Und preislich haben sie sich auch angenähert.
Wenn ich bedenke, welches Eldorado China noch vor einigen Jahren für die Textilindustrie war... und heute? Zu teuer.
Ich war vor 8 Jahren in China. Was damals schon Wohnungen in Souzou und Shanghai gekostet haben... die waren teurer als bei uns. Restaurants oder Lebensmittelläden? Höchstens 30% billiger, wenn überhaupt. Wenn das also das Preisniveau in China ist, dann müssen auch die Löhne entsprechend sein und das wird es auch irgendwann im ganzen Land sein. Einige Jahre noch und chinesische Produkte können nicht mehr billiger sein, als unsere. Zumal man ja auch die Fracht dazurechnen muss.
 
Ich bin ja auch froh, dass es den V4 gibt :love: . Aber ab 2015 ist fast nichts mehr passiert. Mir kann keiner erzählen, dass Ingenieure, die so einen Motor entwickelt haben, in 15 Jahren nicht noch deutlich einen draufsetzen könnten, wenn man sie nur lassen würde.
Ich stimme Dir grundsätzlich zu, aber an Deiner Mathe musste nochmal arbeiten :sneaky:
 
Das mit den Wartungsintervallen und Garantiezeiten ist insbesondere der sich entwickelnden Preispirale bei den Inspektionen und Jahresdurchsichten ganz sicher ein Thema für den Verbraucher. Wenn dann dazu trotz 15 jähriger Entwicklungskonstanz die gleichen Fehler und Wehwechen weitergepflegt werden, hier vielleicht mal Stichpunkt Ventilabriss, Kerzenschachtdichtung usw., dann wird es sicher eng.
Aber bitte, Aprilia ist bei den V4 gegenüber den Ducs und BMW ins Hintertreffen geraten. Verglichen mit den Triumph, Yamahas usw. ist die V4 aber immer noch dabei. Auch preislich dann in einer ähnlichen Ebene. Vergleiche ich mit BMW und Ducati, insbesondere der V2 hinken deutlich. Verglichen werden muss hier doch dann eher mit den V4 bei Ducati bzw. M oder R Modellen bei BMW. Und wenn ich den Konfigurator bei den Modellen aufrufe, dann kann ich mir für den Preisunterschied eine schöne RS 660 bei Aprilia dazukaufen.
Es ist also die Frage, wohin will Piaggio mit Aprilia. Ich persönlich denke, dass weitere Preiserhöhungen zu noch weniger Verkäufen bei Aprilia führen. Der Markt "da oben" in diesen Preisregionen wird auch enger bzw. ist begrenzt. Aber, und da hat Tuona völlig recht, die Wartungskosten sind der Bremsklotz im Vergleich zu anderen Marken. 10 k Km, 1 mal auf jeden Fall im Jahr, 2 Jahre Garantie wird in Kürze nicht mehr ausreichen um im Markt zu bestehen.
Und einige Marken verlängern mittlerweile die Garantie auf 6 Jahre. Es wird nicht mehr lange dauern, dann wird auch diese Grenze gerissen. Dazu kommt, das bei einigen, auch hochwertigen Marken, bei der Entwicklung schon auf die Wartungskosten geschaut wird und hier Vorgaben bestehen, dies möglichst gering zu halten. Es gibt auch für die Entwicklung Vorgaben, was diese Kosten dürfen, wenn das Produkt Marktreif wird. Und hier sehe ich tatsächlich die Zukunft. Die Kundschaft hat weniger Geld über, man muss da auch mal als Aprilia/BMW/Ducati Fahrer über den Tellerrand schauen. Einfach mal sich beim Mopedtreff sich im Kreis drehen und gucken. Dann sieht man das.

Der Grundgedanke von Aprilia die V4 bezahlbar zu lassen, denn technisch ist die Tuono und die RSV 4 sicher noch ganz weit vorne, ist deshalb nicht falsch, aber der Rest sollte auch überdacht werden. Wir hatten hier schon die Diskussion der Inspektionskosten, Kulanz usw.

Und wenn der Wettbewerb, also die Chinesen hier in diesem Fall, an diesen Punkten ansetzen, dann sehe ich das wie Vince. Bezahlbare, sehr gute Motorräder mit niedrigen Folgekosten. Und schon sind die Europäer weiter hinten. Die Japaner haben uns das ja auch schon mal gezeigt. Jetzt kommen die Chinesen. Und wenn da nichts passiert, dann ist das Ende nicht offen.
 
Motoplex
Zurück
Oben